Beiträge von Christina77

    ähm ich habe da schon richtig recherchiert -ich habe jetzt bei der Firma Hawlik angefragt, die meinten auf keinen Fall Cordyceps oder Hericium - eine halbe Kapsel von Corilios Extrakt mehr nicht.


    Denn diese Pilze können auch zb Durchfall verursachen


    Hier die Antwort der Firma :


    Also auf keinen Fall Hericium oder sowas,



    Hericium eher bei Magen- und Nervenproblemen
    Cordyceps zur Leistungssteigerung (auch mental) oder ggf. bei Borreliose.
    ...kann man natürlich auch zusammen mit Coriolus einnehmen, aber im Grunde sollte Coriolus alleine recht gut funktionieren ;-)


    Jeder Therapeut empfiehlt halt nen anderen Pilz..fragt man 10 hat man 10 verschiedene Antworten lach....da kann man auch nicht danach gehen.


    Ich denke die Firma selbst kann es am besten beurteilen


    Ach ja und einer Katze mit ca 3 kg darf man NIEMALS eine ganze KAPSEL vom Extract geben, nur eine halbe am Tag und das auch auf 2x täglich aufgeteilt

    Extrakte sind leider nicht so gut und man muss viel mehr von der Dosis her geben .( nicht so toll bei Tieren


    Daher will ich unbedingt das Pulver haben - kein Extrakt- davor wurde mir bei Katzen absolut abgeraten von einer THP (Firma) Mykovital.de



    Diese Extrakte sollen nicht gut sein und man muss sehr hohe Dosis benötigen - leider

    Hallo



    ich war bei einer Tierheilpraktikerin vor Ort und habe viel gelernt.
    Ich setze jetzt ein.


    Pilz (kein Extract) Extraxt ist nicht so wirkungsvoll wie der ganze Pilz und es muss mehr gegeben werden von der Dosierung her. Vom ganzen Pilzpulver genügt eine Messerspitze


    Ich soll auf keinen Fall Extrakt geben


    Pleurotus,
    Hericium
    Cordyceps



    Blöd ist halt dass jeder was anderes sagt..
    Alles soll unedingt KEIN Extrakt sondern ganzer Pilz sein


    Warum meint ihr nun Extrakt? von dem Extrakt müsste man einer 3kg Katze eine ganze Kapsel geben...das krieg ich nicht rein :(

    Hallo


    Meine beiden Katzen sind jetzt 6 Monate alt.


    Sie hatten 3 Monate lang Durchfall, da Kokzidien vorhanden waren die jetzt weg sind.


    Leider ist noch eine Dysbakterie vorhanden, die Tierärztin sagt zwar das seien normale Darmbakterien und das kommt noch ins Gleichgewicht, jedoch würde ich sehr gerne homöopathisch unterstützen


    Laborbefund siehe unten


    Ich habe an Corilius gedacht Hericium soll ja bei Katzen nichts sein- was meint ihr? Antibiotika Amoxicillin haben sie bereits erhalten.



    ich habe zwei Katzen, 6 Monate alt sie haben seit 3 Monaten Durchfall. Nun soll ich den Darm sanieren mit Probiotika und habe eine Frage an Sie ob man einer Katze auch einen bestimmen Heilpilz geben darf?
    Falls ja welcher wäre in unserem Fall angebracht, die Katze wiegt ca 2,5-3 kg.
    Sie hatte vorher Kokzidien die behandelt wurden auch hat sie 2x Antibiotika erhalten.
    Ich hänge hier mal den Laborbefund der aktuellen Kotprobe an wäre super wenn Sie mir einen Pilzextrakt empfehlen könnten.
    Ganz liebe GrüsseChristina Pantos



    Untersuchungsbefund Nr.: 1603-T-48694 Datum Eingang: 29-03-2016 Datum Befund: 31-03-2016


    Angaben zum Patienten: Katze weiblich ­ BKH "Marie" ­Patientenbesitzer: Pantos, Christina ­Probenmaterial: Faeces ­Probenentnahme: 23-03-2016 ­



    Großes Kotprofil (mikrobiologisch):(kulturell, mit Anreicherung auf pathogene Keime)
    * Parasiten negativ* Protozoen-Zysten negativ
    Clostridium perfringens Enterotoxin - EIA
    Cl. perfringens: negativ
    Clostridium difficile Toxin - EIA
    Cl. difficile: negativ
    1. Gram-positive Keimfloramäßiger Gehalt alpha-hämolysierende Streptokokkengeringer Gehalt aerobe Sporenbildner
    2. Gram-negative Keimflorageringer Gehalt Escherichia coli mit hämolysierenden Eigenschaftengeringer Gehalt Escherichia coligeringer Gehalt Enterobacter cloacae
    3. Obligat pathogene KeimfloraSalmonellen/Shigellen wurden auch nach Anreicherungnicht nachgewiesen.


    4. Mykologische Untersuchung negativ
    5. Gasbildner (Clostridien)(ein positiver Befund korreliert mit einer Keimzahl > 1 Mio/g) positiv
    6. Mikroskopischer Befundgeringer Gehalt saccharolytische Keime
    7. pH-Wert
    7,5



    Befundinterpretation:Bitte gehen Sie mit dem Befund zu Ihrem behandelndenTierarzt.


    Nachbestellung per E-Mail am 30.03.2016:Giardia sp. Antigen (EIA):
    Giardien-Ergebnis: negativ


    Porto/Versand/Mate..



    *** ENDE des Befundes ***