Beiträge von Tinker

    Danke, Gargoyle,


    tja, Bactisel ist dann wohl doch nicht so der Hit:



    Zusammensetzung:
    Traubenzucker, Molkepulver (teilentzuckert), Maisstärke, Pflanzenöl (Sonnenblumenöl)



    Morgen wird mir der Kater gebracht. Aber eigentlich machen sie mir nicht wirklich viel Hoffnung. Jetzt steht als Vermutung im Raum (wohl wegen fehlender Diagnostik), der Kater würde auf Stress mit Erbrechen reagieren. Er bräuchte absolute Ruhe, um überhaupt genesen zu können. Mir ist klar, dass er, seit er in der Klinik ist, massiv abgebaut hat. So hatte er schon letzte Woche kaum noch Muskulatur, dazu hat er sich in der Klinik wohl unterkühlt, das immer mal wieder Niesen auftaucht.


    Ich muss schauen, ob ich ihn wieder aufgebaut kriege.


    Woran erkenne ich, ob jemand gut geeignet ist, eine Bioresonanz zu machen? Ich wohne in Hamburg, eine Empfehlung, sofern sie erlaubt ist, wäre schon nett.


    LG Tinker

    Wow - je länger ich hier rumsuche, desto mehr finde ich. Für die Bioresonanz muss ich gar nicht den Kater transportieren, sondern nur ein wenig Fell.


    Und - was für mich alarmierend ist: Bierhefe, Algen und Lachsöl können Auslöser für allergische Reaktionen sein? Darüber stolpere ich gerade deshalb, weil ich vor wenigen Monaten angefangen hatte, Bierhefe konzentrierter dem Futter bei zu geben. Ebenso Spirulina.


    Das neue Futter, das mein Kater jetzt bekommt, ist frei von solchen Zusätzen.


    Die beiden Extrakte sind bestellt und kommen die nächsten Tage.


    LG Tinker

    Hallo Petra,


    danke für deine Antwort. Ich bin auf Grund von deinen Beiträgen in diesem Forum auf diese beiden Pilze gekommen.


    Bactisel dient eigentlich der Darmsanierung. Was würdest du alternativ empfehlen? Ich brauch schon etwas, das ich einfach mit dem Futter geben kann, der Kater ist langsam satt von den Medikamentengaben.


    Was mir noch unklar ist: Pilze parallel zu den Medis geben?


    Bioresonanz dient wozu? Ich müsste den Kater vermutlich für solche Sachen transportieren - was ich in den nächsten Wochen garantiert nicht machen werde. Dafür steht mir sein Leben zu sehr auf der Kippe.


    LG Tinker


    Nachbesserung: Wer lesen kann ist klar im Vorteil: Bioresonanz dient dem Aufspüren von Allergenen. Richtig?

    Hallo,
    mein 13 jähriger Kater hat vor einigen Wochen angefangen, sein Futter zu erbrechen (ich barfe überwiegend Geflügelmix).


    Seit drei Wochen ist er in tierärztlicher Behandlung, da er plötzlich zusätzlich die Futteraufnahme verweigerte. Vom Haustierarzt erhielt er Omeprazol und MCP.


    Da dies ohne Erfolg blieb, brachte ich ihn vor 2 Wochen in die Klinik, wo er Infusionen und sofort eine Auschlussdiät (sana Pferd) erhielt. Blutbild hat nichts ergeben, Ultraschall zeigte verdickte Darmwände. Die Klinik vermutet Futtermittelunverträglichkeit (Geflügel) und IBD. Das ist aber überhaupt keine gesicherte Diagnostik.


    Seit einer Woche ist er in einer tiermedizinischen Pension, wo er weiterhin die Ausschlussdiät erhält (die auch bei mir fortgesetzt werden soll). An Medikamenten hat er Metrobactin, Antra Mut, Enteropro und Cerenia erhalten. Seit gestern nachmittag ist er medikamentenfrei. Er hat seit dem Tag, an dem er in die Klinik kam, kein Erbrechen. Kotabsatz ist normal und unauffällig.


    Sein Appetit ist nicht stabil. Seine Muskulatur komplett abgebaut (die Tierarzthelferin hat ihm Aufstiegshilfen aufgestellt).
    Weitere Planung ist: Gabe von Budesonid und Bactisol. Weiter Diagnostiken sind aktuell nicht vorgesehen. Das ist sowohl eine preisliche Frage (1 1/2 Monatsgehälter bin ich bereits los) als auch vor allem eine Frage der Sinnhaftigkeit. Für eine Endoskopie müsste er in Narkose gelegt werden, und eigentlich kann niemand die Notwendigkeit hierfür aufzeigen.


    Da ich ihn vermutlich am Sonntag abholen kann, möchte ich wissen, ob eine Unterstützung mit Vitalpilzen sinnvoll wäre. Ich hatte an Extrakte von Reishi und Hericium gedacht und würde mich freuen, wenn ich hierzu Antworten erhalte.


    LG Tinker