Die Vitamin B1 Versorung müsste doch eigentlich auch durch die Pilz-Pulver gewährleistet sein. Vielleicht ist das auch der Grund für meinen Mangel an Mückenstichen.
-
-
Danke Pressefrau, ich wußte, ich kann auf dich zählen!
Jetzt weiß ich Bescheid und werde das Fläschen mal zu meinem Sondermüll geben....LG
Lavendel -
Hallo, Ihr Experten!
Ich verfolge gespannt Eure Tipps in Sachen Insektenstichbehandlung bzw. -vermeidung. Ich wohne am Altrhein und dieses Jahr soll die Schnakenplage (=Stechmücke) noch schlimmer als sonst werden, da durch die diversen Hochwasser die Gegenmittel wirkungslos wurden. Es wäre also sehr nett, wenn Ihr ein paar konkrete Angaben machen könntet zu den homöopathischen Mitteln - also welche Potenz,wieviel davon etc.. Unser einziger) Apotheker hält davon leider nichts und hat auch keinen blassen Schimmer davon. Pilze nehme ich seit Dezember 05 (Reishi, Cordy, Hericium, Maitake) habe aber keine Schnakenabwehrende Wirkung feststellen können.
Finde es übrigens toll, dass hier so bereitwillig Tipps über alles Mögliche gegeben werden. Danke!
Obsidian -
Hallo, Obsidian
Bei Stichen, die schwellen und heiß werden: Apis
bei Stichen, die schwellen und sich kalt anfühlen und nach jedem Zeckenbiss: Ledum. Man kann dann noch die Borreliose-Nosode geben, sagt meine Homöopathin, aber damit kenne ich mich auch nicht aus (wie oft und welche Potenz z. B.)Die Potenzierung ist wahrscheinlich mehr eine Glaubensfrage. Ich nehme in der Regel die C30. Je höher die Potenz, desto seltener musst du sie nehmen. Wenn du merkst, dass Linderung kommt, es dann aber wieder schlechter wird, solltest du wiederholen. Wenn es besser bleibt, nicht wiederholen.
Eine geringere Potenz D(C) 12 oder D(C) 6 kannst du ruhig öfter geben: z. B. alle zehn Minuten im Akutfall.
lg maran
-
Hallo Obsidian! (schöner Name..)
Apotheker kannst Du zu 99,9% in diesem Zusammenhang getrost vergessen....Als Prophylaxe funktioniert bei mir Staphisagria (als Stichverletzung verstanden) 4-5x täglich 5-8 Kügelchen in der D3 ausgezeichnet. Die Stiche haben sich dadurch um 80% ca. reduziert (meine private Alternative wäre nur der Imkeranzug gewesen....)
Die restlichen Stiche "verwalte" ich wie oben beschrieben, und im o.a. Beitrag mit acidum benzoicum (AUCH mit acidum carboileum - oder so ähnlich....).Das dann allerdings ab der C30 bis C200 aufwärts, auch "Stoßgaben", z.B. 3x C200 innerhalb von 12 Stunden greifen gut.....
LG belaPS: prinzipiell kann das aber kein "Allheilmittel" sein - aber es funktioniert bei MIR....
-
Woher bekommt ihr denn eure Hochpotenzen ?
-
Ich hab' da "meinen" Apotheker....wie schon erwähnt......
Die Globuli sind letztlich von der DHU (Deutsche Homöopathische Union) - in Fachkreisen NICHT die erste Bezugsadresse, aber ich bin bisher im "Hausgebrauch" immer gut damit gefahren.... -
Ganz herzlichen Dank für die Informationen! Werde berichten, ob's was gebracht hat.
Liebe Grüße
obsidian -
Ja , stimmt, habe ich auch schon gelesen. Nur leider noch nicht ausprobiert.
Spitzwegerich habe ich auch genügend im Garten...Neulich dachte ich mir, alles was wir als Unkraut rausreißen, ist sicher wertvoller als das, was wir stattdessen im Garten haben. Ich denke da nur ans Ruprechtskraut , der stinkende Storchschnabel, der neuerdings als neues Krebsmittel eingeschätzt wird.
Durch den Geruch der rerriebenen Blätter wird es auch als mückenabwehrende Pflanze angesehen. -
sarah, das ist es ja, ich seh das nicht als Unkraut, sondern es sind *meine Kräuter* .
Und wenn ich mal ein wenig aufräume;), dann sammel ich alles behutsam ein und trockne alles als Tee.
Mein Garten ist eine Wildnis und das ist auch gut so
;).
Die stinkenden Dinger hab ich auch, ja da müßten die Mücken auch abhauen, stimmt.
-
Pilze als Mückenabweiser kann ich leider nicht bestätigen.Eher habe ich sogar den Verdacht, daß es schlimmer ist.
Gestochen werde ich im Garten regelmäßig beim Gießen. Besonders abends ist es schlimm; da wir auch viele Sträucher haben.
Leider hatte ich dieses Jahr auch schon 4 Zecken, so winzig klein, daß man sie nicht ohne weiteres als solche erkennen kann.
Nach meiner Erfahrung hat sich ganz besonders Cordyceps bewährt, sowohl was Symptome wie Juckreiz, Rötung, Schwellung angeht , wie auchPanik, daß etwas Schlimmes dadurch passieren könnte. -
was war denn mit Essig - oder wird der nur hilfreich bei Verbrennungen eingesetzt???
Und was ist mit Lavendel? Habe gelesen, der Duft soll zumindest die Wespen (?) vertreiben............
-
Hallo Maran!
Wenn Dein Sohn so gerne gestochen wird kann ich Dir ein Netz über dem Bett wärmstens empfehlen. Nach meiner Erfahrung können die Fensternetze niemals alles abhalten. Ohne Schlafnetz im Urlaub, könnte ich direkt wieder nach Hause fahren......
LG bela -
Hallo, bela - mit den Fensternetzen kommen wir zu Hause eigentlich prima klar. Habe das rechtzeitige Einsetzen einfach nur verschlampt.
In Dänemark im vergangenen Jahr hatten wir ein Haus mitten in einem Mückengebiet. Am ersten Tag wollten wir am liebsten wieder nach Hause fahren. Aber überall hingen Netze: über dem Tisch auf der Terasse und den Liegestühlen und über jedem Bett. Zuerst dachte ich: soll ich jetzt den Urlaub unter Mückennetzen verbringen? Nachher fand ich es richtig gemütlich. Man war sicher vor Stichen und konnte in Ruhe essen oder lesen und natürlich schlafen. Alles andere ließ sich irgendwie gut regeln. Es war ein Urlaub wie jeder andere - wir hatten gelernt, damit umzugehen. lg maran