Äußerliche Anwendung

  • Mich interessiert die äußerliche Anwendung von Heilpilzen bei allen möglichen Hauterkrankungen.
    Ich selbst leide im Sommer regelmäßig unter einem Hautpilz (Name vergessen), der sich in kleinen bräunlichen, kreisrunden Flecken, speziell am Hals, später dann Dekollete, Brustfalte, Schultern weiterzieht.
    Bisher half nur das Mittel vom Hautarzt, eine Art Duschgel, mit dem man an drei aufeinanderfolgenden Tagen die Haut/Haare einschmiert und abduscht.
    Da ich von diesen chemischen Keulen nicht viel halte und jedes Jahr wieder betroffen bin, werde ich beim nächsten "Befall" mal eine Mischung aus Olivenöl, AloeVeraGel und Coriolus probieren (abends) und euch hier berichten.


    Wer hat noch Informationen über die Anwendung auf der Haut?


    LG
    Lavendel

  • Hallo Lavendel!
    Die Frage, die ich vorher bei Susanne Ehlers klären würde ist, ob die Wirkstoffe der Pilze überhaupt über die Haut aufgenommen werden können. Sonst geht Dein vielleicht Experiment schief, und Du weisst nicht, wieso.
    LG bela

  • Hier die Antwort von Fr. Scharl, in Vertretung für Fr. Ehlers:


    Zunächst zu meiner Person. Ich gehöre zum GfH Team, bin seit 24 Jahren im medizinischen Bereich tätig, befasse mich seit 2003 ausführlich mit der Thematik Nähr- und Vitalstoffe und bin angehende HD-Heilpraktikerin.
    Zum Thema Hauterkrankungen gibt es zunächst folgendes zu sagen:
    Hauterkrankungen hängen sehr viel mit dem Darm und der Ausscheidungsfähigkeit der Nieren zusammen. Ich empfehle sehr gerne den Coriolus, aber auch den Reishi und den Agaricus. Sollte jedoch eine Pilzinfektion vorliegen, wie das bei Ihnen offensichtlich der Fall ist käme in jedem Falle der Coriolus zum Einsatz, da dieser Pilz für seine antifungale Wirkung bekannt ist.
    Bitte nehmen Sie täglich 2 x 2 Pulvertabletten des Coriolus zu sich.
    Von Aloe vera bin ich in jedem Fall überzeugt, jedoch immer nur bei der äußeren Anwendung. In keinem Falle bin ich für eine innerliche Anwendung von Aloe vera, da es sehr viele Menschen gibt, die auf die Aloe allergisch bei der inneren Anwendung reagieren.
    Unterstützen können Sie die Coriolus-Therapie noch mit 2 x 1 Tablette vom Reishi.
    Ich hoffe Ihnen weitergeholfen zu haben und wünsche viel Erfolg
    Herzliche Grüße
    Petra Scharl (GfH)


    Da ich jetzt wegen der äußerlichen Pilzanwendung noch keine konkrete Auskunft erhalten habe, werde ich mal zurückmailen und mich dann hier noch mal melden.
    LG
    Lavendel

  • Hallo Lavendel,
    zur äußerlichen Anwendung von Pilzen fällt mir ein, dass ich ein paar Berichte über Kontaktdermatitis (= allergische Kontaktreaktion) auf Pilze gelesen habe. Ich glaube, es ging meistens um Shiitake, bin aber nicht hundertprozentig sicher. Ich lese mal nach, wenn ich Zeit habe.
    Gruß, ruth

  • Frau Scharl hat noch mal geantwortet:


    Erfahrungen mit der äußerlichen Anwendung habe ich leider auch noch nicht gemacht und diesbezüglich auch keine Rückmeldung von Anwendern bekommen. Erfahrungen bestehen bisher nur für die Wirkung auf das Erscheinungsbild der Haut bei innerer Anwendung von Vitalpilzen.


    Loses Pilzpulver kann mit Sicherheit in die Haut eindringen und es bestehen auch keinerlei Bedenken, dass Sie es mit der von Ihnen vorgeschlagenen Rezeptur probieren können. Ich bin sehr gespannt und würde mich über eine Rückmeldung diesbezüglich sehr freuen.

  • Ich habe mir in einer kleineren, leeren Pilzpulverdose eine Coriolusmischung angerührt. Ca. 3g Pulver mit Olivenöl und Aloe-Vera-Gel zu gleichen Teilen, mit einer kleinen Gabel verrührt. Hautpilzerfahrung habe ich noch nicht, schmiere aber vorbeugend Hals und Dekollete abends damit ein (dünn). Morgens habe ich wesentlich weniger Knautschfalten am Dekollete, keine Pickelchen oder Rötungen mehr! Diese Erfahrung hatte ich nicht, als ich mir nur Aloe oder Olivenöl draufgeschmiert hatte.


    LG
    Lavendel

  • Hallo Lavendel,


    vor einiger Zeit hatte ich mir Ling Shi Pulver in Olivenöl eingerührt und auf trockene Hautstellen geschmiert. Ist mir ganz gut bekommen. Die Haut hat sich echt gebessert. Ich musste das Ling Shi Pulver nehmen, weil es das einzige war, was ich im Hause hatte. Werde mir nun eine Coriolus-Mischung machen und denke, dass dies noch besser ist.
    Kann ich eigentlich auch ein frisches Blatt der Aloe-Vera pürieren und unterrühren?
    Für kleine Blessuren schneide ich mir immer ein Stück ab und tupfe die Haut damit ab.


    lg. peditha

  • Hallo peditha,


    ich kenne eine Frau, die immer frische Aloe Vera gepflückt hat und pur auf die juckenden Hautstellen ihres pflegebedürftigen Mannes rieb. Es schien gut getan zu haben....(ich kratzte trotzdem)........,aber bedenke, dass es die Stoffe, mit der die Aloe in Berührung kommt, unlöschbar einfärbt.


    lg Kitana

  • Was heißt ...unlöschbar einfärbt...?
    Aloe Vera Pflanzen habe ich auch, ich würde ein geschältes Blatt-Teil pürieren.
    Ich denke, es geht auch nur mit Aloe, ohne Olivenöl. Aber ich glaube es ist besser, beides zu nehmen, da dann wasserlösliche und fettlösliche Bestandteile des Pilzpulvers genutzt werden.
    Je nach Hautproblem kann man mit Reishi bestimmt auch super Ergebnisse bekommen, ich nahm Coriolus ja hauptsächlich gegen Hautpilz.
    Ich könnte mir auch vorstellen, für Nagelpilz zB., einen Versuch mit Coriolus und Nagellack zu mischen (würde aber mal erst am kleinen Nagel ausprobieren, falls es abfärbt, oder hinterher dann alles rot lackieren....)
    Im Bereich Frauenleiden werde ich noch mal einen Beitrag über meine Mischung und Aloe Vera in bezug auf Scheidenpilz schreiben.


    LG
    Lavendel

  • Hallo Lavendel,


    mit "unlöschbar einfärben" meinte ich den T-Shirtrand, der sich irgendwie gelblich verfärbte - der Mann wurde immer am Hals eingerieben - und die Ehefrau kam den Flecken nicht mehr bei.
    (Sie hat direkt den Saft aus der Pflanze gepreßt.)


    Deine Experimente sind total spannend........


    lg, Kitana