Vielen Dank für Eure Hilfe und die guten Wünsche. Eine Frage noch: in versch. Posts und anderer Literatur wird auch immer der ABM genannt. Ist der für unseren Fall nicht so von Bedeutung?
Mit pilzkundigen Therapeuten ist es hier schwer. In der Stadt gibt es einen, der aber immer auf Pulver besteht, bloß keine Extrakte. Nun ja ... Nach der sechsten Bestrahlung hat er nun leider auch mit Übelkeit, Erbrechen, Scheißausbrüchen und Kreislaufproblemen zu kämpfen. Nächste Woche noch zwei, dann kann er sich wieder regenerieren.
Liebe Grüße von Annette
Beiträge von glofaxa
-
-
Hallo Ihr Lieben,
kurzes Update zu meiner Stute:
EOTRH im Griff, keine Verschlechterung. Im September gibts Neues vom Zahnarzt.
Husten? Weiss gar nicht mehr, wann wir das letzte Mal Husten hatten.
Also: toi-toi-toi alles richtig gut. Die Kleine ist im Juni 24 Jahre alt geworden, sieht prächtig aus und ist weiterhin eine richtige Renn-Semmel.
Habe gerade gesehen, dass sich die Wahl der Pilze etwas geändert hat. Werde ich bei der nächsten Bestellung berücksichtigen. Paßt doch auf auf uns so, oder? -
Liebes Forum,
nach langer Zeit und vielen Erfolgen mit den Pilzen brauche ich mal wieder eine Hilfestellung von Euch.
Mein Vater (77) hat vor ein paar Jahren die Prostata entfernt bekommen. Der Krebs war schon über die Kapseln herausgewachsen. Nun stieg der PSA-Wert wieder stark an, es wurde Hormonpräparate angesetzt. Eine erste Metastase an der Wirbelsäule folgte und daraufhin Biphosphonat-Therapie. Danach ein Präparat, dessen Namen in vergessen habe (Zytiga?), das regelmäßig gespritzt wird. Nach Rückenschmerzen und Entdeckung einer weiteren Metastase im Becken und anderen schlummernden, wird er jetzt mit einer 10er Serie bestrahlt. Die weitere Medikation läuft weiter. Neben großen Sorgen und Ängsten meinerseits finde ich doch, dass das nach begleitenden Vitalpilzen schreit. Er muss auch noch Herzmedikamente nehmen und so kommt einiges zusammen. Natürlich ist er aufgrund der vielen Medikamente viel müde und schlapp und auch psychisch manches Mal daneben.
Ich habe gelesen die Kombi ABM, Maitake und Coriolus sei hier die richtige. Möchte mich aber nochmal vergewissern.
Wie ist denn der aktuelle Stand der Forschung. Darf man sogar Hoffnung wenigstens auf eine Verlangsamung haben?
Ich wäre sehr sehr dankbar für Eure Ratschläge.
LG Annette -
Nach längerer Zeit mal wieder ein liebes Hallo von mir und meiner Rennmaus.
Vor einigen Wochen war der Zahnarzt zur Kontrolle da: keine Entzündungen, rote Punkte etc. Die EOTRH scheint zum Stillstand gekommen zu sein. Er sagte nur:" Machen Sie das mit den Pilzen unbedingt so weiter!" Hurra! Das Zahnfleisch sieht wirklich gut aus.
Die Allergie ist im Griff mit entsprechender Haltung, Fütterung, und ab und zu mal ein paar Akupunktur-Nadeln (die Tierärztin hat auf der Rennmaus eine Reitbeteiligung, genial, oder?). Das Pferd hat lange nicht mehr so gut ausgesehen.
Liebe Grüße an Euch alle, meine ganze Familie ist schon "pilzsüchtig".
Eure Annette -
Ihr Lieben,
kurze Ergänzung: großes Blutbild hat gezeigt, dass alle Werte im Normalbereich sind. Bis auf den Granoluzytenwert, der aber bei Allergikern wohl immer erhöht ist. Das sind doch für eine fast 21jährige richtig gute Nachrichten! Man sieht, dass sie sich wohl fühlt.
Liebe Grüße an Euch -
Liebe Petra, PN ist raus. Ein kleiner Nachtrag noch: die Atemfrequenz des Ponys ist etwas erhöht, was aber bei der Vorschädigung nicht zu ändern ist. Es hindert sie nicht daran, ihrem Ruf als Rennmaus alle Ehre zu machen.
-
Liebe Petra, liebe Corinna, liebe Silke,
längere Zeit habe ich mich nicht gemeldet, da ich erst ganz sicher sein wollte, dass mein Erfahrungsbericht nicht verfrüht ist. Die Geschichte meiner Stute steht unter "Pilze bei Haustieren" und nun mein Bericht.
EOTRH: auf Euer Anraten habe ich ab Juni 2012 vier Monate 2x2 Coriolus-Extrakt und 2x2 Reishi-Extrakt gefüttert. Dann habe ich gewechselt auf 1x Cordyceps, 2x2 Reishi-Extrakt und 2x2 ABM-Extrakt. Das dachte ich mir so, da alle im Handel erhältlichen Pilzmischungen bei EOTRH diese Pilze beinhalten. Ausserdem passen sie perfekt zu der Heu- und Strohallergie, die eine Weile auch grosse Probleme gemacht hat.
Also die Zähne: soweit ich das beurteilen kann und andere, die mitbeobachten: es scheint nicht schlimmer zu werden, der Zahnstein geht zurück und rote Pünktchen auf dem Zahnfleisch sind meistens nicht mehr zu sehen. Ich rechne gar nicht mit kompletter Heilung, aber diese Verlangsamung ist ja auch ein Erfolg. Der Pferde-Zahnarzt hat bei einem Kontrollblick keinen Handlungsbedarf gesehen. Das Zahnfleisch ist nicht gerötet, eher blass. Klopfen wir auf Holz, dass das so bleibt.
Allergie: nach der routinemäßigen Grippeimpfung im November 2011 und einer vom Tierarzt angeratenen Wurmspritze, die gleichzeitig gegen Milben wirken soll, fing das Pferd, obwohl sie kein trockenes Heu bekommt, enorm an zu husten. Die Bronchien saßen voll, sie bekam schlecht Luft usw. Der Tierarzt gab Cortison-Spritzen (weil es ja so einfach ist), ließ zweimal Ventiplus da, aber das wurde nicht und dauerte und dauerte. Eine wirkliche Hilfe war er nicht, es hieß immer nur : "Ja ist halt die Allergie." Von mir gab es sauteueres Hustenpulver, das ja so wunderbar in diesen Fällen helfen sollte - es half ein bisschen, aber nicht überzeugend.
Meine Stallbesitzerin und ich kamen auf die Idee, dass wohl dann neuerdings auch das Stroh nicht mehr vertragen wurde. Wir stellten sie einige Wochen Tag und Nacht auf die Wiese. Im Juni 2012 kamen die Pilze dazu. In dieser Kombi wurde es dann sehr rasch immer besser und besser.
Im Sommer lernte ich eine wunderbare Tierärztin kennen, die Akupunktur macht und überhaupt in der Lage ist, auch mal abseits der Schulmedizin zu denken. Sie fand nach traditioneller chinesischer Medizin den Zusammenhang zwischen Lunge, Niere und Zähnen in der Untersuchung des Pferdes und behandelte sie dahingehend. Die Pilztherapie kannte sie noch nicht, fand das aber ausgesprochen spannend, da meine Pilzwahl ja genau auf diese Zusammenhänge abzielt.
Ich füttere meiner Stute nun weiterhin die Pilze, zusammen mit Apfelessig, Schwarzkümmelöl und EMs.
Die Süße, die im Sommer schon 21 Jahre alt wird, war den ganzen harten Winter lang nicht krank, während andere vor sich hin husteten. Wenn sie versehentlich 2 Cordyceps bekommt, meint sie, sie wäre ein wilder Hengst. Sie läuft, hat Spaß beim Arbeiten auf dem Platz oder beim Ausritt. Das Fell sieht prima aus, sie fühlt sich wieder sauwohl. Ich bin so froh und kann nur sagen: Geduld Leute, man muss schon mal einen längeren Atem haben, aber Pilze sind etwas wunderbares. Meine ganze Familie steht inzwischen drauf. Ach ja, habe eine holländische Firma entdeckt, die tolle homöopathische Mittel und Kräutermischungen zu super Preisen anbietet. Deren Hustenpulver ist der Knaller. Kann man gerne bei mir erfragen (will ja keine Werbung machen).
Ganz liebe Grüße an Euch Pilz-Engel und bei Rückfragen gerne bei mir melden.
Eure Annette -
Liebe Silke,
Petra und Corinna hatten für meinen Mann schon Coriolus E. und Reishi E. vorgeschlagen, wobei es sich bei ihm auch eher um Vorsorge als um konkrete Behandlung dreht. Ich habe bisher aus der LifePlus-Linie die Rundumversorgung DailyPlus + OPC genommen, mit großer Zufriedenheit. Das Daily werde ich weiternehmen, weil es so toll ist. Die Pilze wären für mich auch prophylaktisch, weil ich bei meinem Pony so gute Erfahrungen mache. Braucht man dann noch so etwas wie OPC? Gesundheitliche Probleme habe ich im Moment gar keine. Bin aber wohl ein wenig autoimmun anfällig. Hatte vor zehn Jahren einen Löfgren und vor fünf Jahren eine Myasthenia gravis, die aber nach bes. Therapie anscheinend weg ist. Laut meinem Hausarzt deuten meine Schilddrüsenwerte eine latente kl. Überfunktion an, die ich aber nicht merke und die auch nicht behandlungsbedürftig ist. Es geht also um die wichtigen Prophylaxen: Herz-Kreislauf, Krebs, ...
Ich weiß, klingt nach Rundumschlag.
LG Annette -
Hallo liebe Pilzprofis,
braucht man zur vorsorglichen Einnahme von Vitalpilzen in Hinsicht auf Zellschutz noch OPC oder ähnliches? Wenn ja, was ist denn am optimalsten: OPC, Aronia etc? Oder decken die Pilze das mit ab (z.B. Reishi E. + Coriolus E.)? Ich will es ja nun nicht übertreiben. Wäre dankbar für einen Tipp!Viele Grüße von Annette
-
Oh, entschuldigt, meine mail hat trotz abo nicht angezeigt, dass hier was Neues gepostet wurde.
Also: ich kann, sagen, dass meiner Meinung nach (und eine Freundin hat vegleichend am Anfang und jetzt draufgekuckt) das Zahnfleisch eine unauffällige ganz hellrosa Farbe hat. Die leichten Wölbungen an den Wurzeln sind natürlich geblieben, denn zurückentwickeln wird sich da wohl nichts. Ich hatte auch zwischendurch das Gefühl, dass sie das Gebiss lieber annimmt als früher, da sie auch noch einen Zahn weiter hinten mit Parodontose hat, von dem der Tierarzt sagt, entweder verabschiedet der sich irgendwann von selbst, oder wir ziehen ihn ohne Probleme. Ich werde in Zukunft immer mal wieder Fotos schiessen, um einen Vergleich zu haben.
Die Pilze Coriolus-E., Reishi-E. und Cordyceps-E. gebe ich 2x2 weiter, jetzt im dritten Monat, glaube ich.Die chron. Bronchitis betreffend ist erst wirklich deutliche Besserung eingetreten, als meine Stallbesitzerin vorschlug, sie 24h auf die Wiese zu stellen, weg von allem, was irgendwie die Allergie befördern könnte. Und siehe da, nach wenigen Tagen ging es rasant aufwärts. Die letzte Rosse fiel allerdings heftigst aus, wahrscheinlich der Cordyceps. Das alte Mädchen war mächtig aufgestellt - nichts mit anzufangen, total durchgeknallt.
Begleitend bekommt sie Sabol, EMH von Eggersmann, einen Schuss Apfelessig und ein ziemlich geniales Hustenpulver aus Holland bestehend aus Bockshornkleesamen, Süßholzwurzel und Knoblauch. Sie glänzt wie eine Speckschwarte, bekommt wieder prima Luft und hat fast zuviel Kraft. Husten kommt nur noch wenig, einmal nach dem ersten Galopp. Die Pilze tun sicher eine Menge dazu, auch wenn die Besserung erst durch die Umstellung auf die Wiese eintrat.Wenn ich Neues über die Zähne berichten kann, melde ich mich.
Liebe Grüße an Euch alle
von Annette -
Ihr Lieben,
nachdem unsere Pony-Pilzbehandlung seinen Gang geht und ich ja nach 5 Tagen über eine erstaunliche Besserung des Hustens berichtet habe, hat sich das Blatt im Moment gewendet. Habe gestern eine neue Ladung Pilze bestellt (gleich für 2 Monate), mein Geldbeutel hat zwar aufgestöhnt, aber was soll's. Den Zähnen des Ponys geht's es wohl ganz gut. Aber der Husten macht mir im Moment große Sorgen.
Er ist leider schon seit einiger Zeit wieder da, mal mehr mal weniger, das betrifft auch die Bauchatmung. Gestern hat sie schwer gepumpt und nach ein wenig vorsichtiger Bewegung kam eine Menge gelblicher Schleim aus der Nase. Sie hatte richtig Probleme. Seit gut drei Wochen bekommt sie Extrakte von Reishi und Coriolus 2x2 Kapseln. Seit einer Woche Cordyceps-Extrakt auch 2x2.
Ist das jetzt (Wirkphasen des Reishi) ein Zeichen, dass sich was bewegt, oder dass alles falsch läuft. Ich gebe Ihr noch Sabol (Schwarzkümmel-, Nachtkerzen- und Borretschöl) und EMH-Direkt von Eggersmann seit zwei Tagen. Wenn ich jetzt den TA hole, drückt der eine Cortisonspritze rein und stellt mir eine Dose Ventiplus hin.
Ich hätte noch Tartephedreel-Tropfen. Oder soll ich was Schleimlösendes besorgen. Müssen wir einfach durchhalten?
Bitte gebt mir einen Tipp, wenn's auch nur der Moral hilft.
Bin sehr in Sorge!
Traurige Grüße von Annette -
Was haltet Ihr eigentlich von Sabol (Lexa) zusätzlich, oder ist das kontraproduktiv. Habe es noch nie gehabt, aber davon gelesen!
LG Annette -
Also, bevor sich hier zwei Forumsbereiche mischen, Pony und Ehemann, zurück zum Ehemann. Ich müsste jetzt nur noch eben die Dosierung von Coriolus-E. und Reishi-E. wissen. 2x2 oder anders. Wie sähe es bei P+E aus (sollte das Pony nicht teilen wollen
).
Liebe Grüße von Annette -
Ja, mein Pony bekommt im Moment Coriolus und Reishi. Hab heute schon im Haustierforum weitergepostet und Corinna hat mir geraten, den Cordyceps dazuzunehmen. Den hab ich jetzt auch schon bestellt. In der Literatur heißt es ja immer, Heuallergie sei immer verbunden mit Schimmelpilzsporen, die auch im besten Futter vorkommen. Wirkt Coriolus denn nicht auch sozusagen von Pilz zu Pilz?
Hab ich meine Bestellung jetzt zu früh losgelassen?
Mann, seid Ihr immer schnell, Hut ab!
LG Annette -
Ja, das mit COPD ist ja auch so eine Sache. Der eine TA sagt: kann man schon dämpfig nennen, der andere meint, die Interpretationsmöglichkeiten sind weit. Also Fakt ist, sie zieht beim Atmen die Bauchmuskulatur nach. Die letzten Tage ist das besser geworden, aber natürlich nicht weg. Es gab Tage, da hat sie auch vernehmlich gekeucht. Auch schon besser. TA meint, dass da sicher schon eine irreversible Schädigung der Bronchien besteht. Standardspruch: die Allergie halt, kann man nichts machen. Ich geb mal ne Cortisonspritze, dann hat sie heute ein bisschen Erleichterung. Sehr erschöpfend!
Ich hoffe, das habe ich jetzt etwas besser darstellen können. Sie hat Appetit, ist nicht mager, hat glänzendes Fell und gute Hufe. Ist ja auch schonmal was. Cordyceps dazu?
LG Annette -
Nein, er ist kerngesund und damit das so bleibt, meine Frage wegen Prophylaxe.
Die schuppigen Stellen der Haut befinden sich um den Nasenbereich herum, über den Augenbrauen und auf den Ohrmuscheln. Nagelpilz ist auch ein wenig erfreuliches Thema. Ansonsten nimmt er keinerlei Medikamente.
Diagnostiziert worden ist vor vielen Jahren bezügl. der Haut nichts wirklich konkretes, eben Verschreibung einer cortisonhaltigen Salbe ...
Ich weiss, das ist ein bisschen wenig.
Liebe Grüße von Annette -
Ich schon wieder, Ihr Lieben,
tja, da leider ein paar ahnungslose Reitkinder meinem Pony Heu gefüttert haben, gab's doch wieder Husten. War aber klar, dass nicht alles auf einmal weg sein kann, so schnell.
Aber eine Frage habe ich noch: habe auf Eurer Seite unter Tierische Tipps gelesen, dass man bei COPD (ich fürchte, dass man das bei meiner Stute schon so nennen muss) den Cordyceps mit Reishi und ABM geben soll. Coriolus und Reishi haben allerdings schon ihre Wirksamkeit bewiesen. Ich möchte nur nichts versäumen.
Danke für kurze Aufklärung und herzliche Grüße
von Annette -
Ihr Lieben,
da ich mit Vitalpilzen bei meinem als dämpfig abgeschriebenen Pferd sensationelle Erfolge in kurzer Zeit erzielt habe, ist mein Mann nun so überzeugt, dass er sich dem Thema auch zuwenden möchte.
Könnt Ihr uns eine Kombination anraten 1. zur Prostataprophylaxe (da ist nichts und soll auch nicht kommen) und gleichzeitig zur Behandlung von Hautproblemen. Er hat immer wieder schorfige, krustige Stellen im Gesicht. Cortisonhaltige Salben helfen nur vorübergehend.
Ich bin sicher, auch hier bekomme ich wieder wirksame Hilfe!
Danke schon mal und liebe Grüße von Eurem neuesten Fan!
Annette -
Ja, das ist ganz klar. Wie lange, denkt Ihr, soll sie die Extrakte bekommen (mir ist es egal, Hauptsache, es geht ihr gut). Soll man irgendwann auf Pulver oder Extrakt+Pulver wechseln? Wenn ja, wann? Soll ich die Grippeimpfung erstmal lassen?
Ihr glaubt gar nicht, wie begeistert ich bin!
Erstmal aus ganzem Herzen Danke, dass es Euch gibt!
Annette -
Liebe Petra, liebe Corinna,
ganz, ganz leise muss ich mal fragen: ist es tatsächlich möglich, dass man bereits nach 5 Tagen Gabe der oben genannten Pilze Erfolge zu vermelden hat? Ich kann es nicht glauben, aber seit zwei bis drei Tagen hustet mein Pony nicht mehr und die teilweise heftige Bauchatmung beruhigt sich. Beim Reiten hatte ich heute ein durchlässiges, weiches Pferd, das sich wieder traut, abzuschnauben. Unfassbar! Kann das wirklich schon sein? Es grenzt an ein Wunder nach über einem halben Jahr herumprobieren mit verschiedensten Präparaten und Schulterzucken des TA ("Tja, die Allergie halt. Kann man nicht viel tun!")
Ich werde natürlich weiterberichten. Eine Frage noch: die Grippeimpfung steht an. Da ich nicht auf Turniere gehe, sollte ich das lieber lassen? Tetanus muss ja wohl.Ich grüße Euch ganz herzlich,
Eure Annette