Hallo!
Ich habe ja bereits geschrieben, dass bei meinem Kater auch E.Coli und Clostridium Perfringens festgestellt wurden. Bei der ersten Kotprobe waren auch noch Kokzidien dabei, die im Anschluss behandelt wurden. Häm. E.Coli waren in mäßiger Anzahl und bei den Clostridien stand nichts dabei. Nun habe ich 4 Wochen nach Abschluss der Kokzidien-Behandlung eine weitere Kotprobe untersuchen lassen, diesmal in einem anderen Labor. Das Ergebnis habe ich nun telefonisch bekommen, das schriftliche bekomme ich erst Freitag, weil noch ein Antibiogramm angefertigt werden würde. Es sind jedenfalls die E.Coli (ich nehme an, noch immer die häm.) mittelgradig bis hochgradig und Clostridium perfringens hochgradig (beim ersten Befund stand nur dabei, dass sie positiv getestet worden sind, keine Anzahl).
Mein Kater (6 Monate alt) hat keinen Durchfall, hatte er auch nie, es äußert sich lediglich in weichem Stuhl (1 Mal pro Tag, selten maximal 2 Mal), dunkel und recht "stinkig". Er ist lebhaft, sein Fell glänzt, er hat gesunden Appetit und nimmt seit der Kokzidienbehandlung auch schön zu!
Kann ich gegen die Baktieren mit Vitalpilzen vorgehen? Wenn ja, welche sind geeignet? Ich kann bei Bedarf am Freitag den fertigen, gesamten Befund gerne einstellen!
Wie schaut es futtermäßig aus? Gibt es eine Futterempfehlung bei E.Coli und Clostridien? Momentan bekommt er Feline Porta 21 (Huhn pur) und druntergemischt auf 400 g Porta 100 g Miamor Vital Balance Huhn in Karottencreme.
Ach ja, für die Darmflora gibts auch täglich morgens BeneBac Gel, kann ich das weitergeben? Kann ich auch parallel zu den Vitalpilzen D-Mannose geben, was ja auch bei E.Coli gut sein soll? Wenn ja, wisst ihr in welcher Dosierung?
Vielleicht kann mir jemand helfen!
Danke und lG Carmen