Hallo, was mir auffällt, ist dass irgendwie bei ganz vielen Gesprächen das Wort Mundtrockenheit fällt. Auch ich wache oft nachts auf und habe einen total ausgetrockneten Mund. Auch manchmal tagsüber. Meine Freundin erzählt genau das selbe. Auch ältere Personen erzählen mir von permantenter Mundtrockheit.
Als ich neulich auf Terneriffa war und mein Hotelzimmer genau überm Meer war, war die Mundtrockenheit verschwunden. Liegt somit alles an der Luftfeuchtigkeit?
Wenn ja - wäre es schwierig in meiner Wohnung dies nachzustellen .
Gibt es Pilze die hier gut helfen?
Wie ist Eure Erfahrung hierzu?
-
-
Trockener Mund kommt oft von Mundatmung anstatt Nasenatmung.
Ich würde mal Nasenspülungen mit Meersalz probieren, besonders vorm Schlafengehen. Kann gut sein, dass im Urlaub von der salzigen Luft die Nasenschleimhäute nicht angeschwollen waren, was in Büroluft, Klimaanlage im Auto und mangelnden Spaziergängen an der frischen Luft schnell passiert...
und wenn man durch die Nase schlecht Luft bekommt, klappt automatisch der Kiefer runter.... -
Sehr gut wirkt auch ein Zimmerbrunnen!!!
-
Hallo Marita!
Du könntest auch Deine Speichelproduktion anregen, indem Du an einer Zitrone luscht.oder ähnlichem Saurem.
Oft brauchen die Drüsen diesen "Kick".
Mundtrockenheit kann auch vasomotorische Ursachen haben.
Lg Floria
-
von allen möglichen Anschaffungen mal abgesehen, hilft auch der gute, alte Wäscheständer im Schlafzimmer....(natürlich MIT nasser Wäsche.... 8))
Nasenspülungen mit Meersalz sind sowieso sinnvoll...
LG bela -
Ich habe mal in einer Neubauwohnung mit extrem dicht schließenden Fenstern gelebt. Da war die Luft zwar auch trocken, aber das Wäschetrocknen in der Wohnung hat gleichzeitig zu Schimmelecken geführt. Jetzt Altbauwohnung, es zieht und leckt manchmal durch die Fenster - aber das Raumklima und meine Befindlichkeit sind gut: keine trockenen Borken in der Nase, kein trockener Mund, die Wäsche kann man auch drinnen trocknen, ohne dass was passiert!
lg pressefrau