Marmorierte Haut

  • Hallo,


    seit meiner Geburt habe ich eine marmorierte Haut, d. h. überall am Körper sind Stellen, die ganz weiß sind und auch nicht in der Sonne braun werden, die sich mit Flächen abwechseln, die sehr rot sind (so ähnlich wie Feuermale) und wenn ich friere blau werden.
    Bis jetzt konnte mir noch kein Hautarzt sagen um was es sich handelt, außer dass er das noch nie gesehen hat. :(
    Es ist kein wirkliches Problem, eigentlich nur ein kosmetisches.
    Eine Laserbehandlung bringt laut Uniklinik auch nichts.
    Gibt es vielleicht eine Chance, dass Heilpilze helfen könnten?


    Viele Grüße
    Lisa

  • Hört sich eigentlich nach Vitiligo an...nur die roten Flächen...?..
    Wirst du überhaupt nicht braun in der Sonne ? Eine Pigmentstörung auf jeden Fall.

  • Ist die Haut denn auch schuppig-trocken?
    Es gibt so eine Fischschuppenkrankheit, weiss nicht wie die heißt.
    Ich denke, dass der Coriolus und der Reishi sehr gut helfen würden.
    Lass Dir doch mal die Heilpilzbroschüre zuschicken und lies Dir das alles durch. Denn da ist alles sehr gut beschrieben und Du findest für Dich schon den richtigen Pilz.


    lg. peditha

  • Hallo,


    danke für die Antworten!
    Nein, es ist definitiv kein Vitiligo, auch keine Fischschuppenkrankheit und vermutlich auch keine Pigementstörung, da die roten Stellen vermutlich durch kleine Adern kommen.
    Den Ärzten ist dazu nur "Cutis marmorata" eingefallen, was mir auch nicht wirklich weitergeholfen hat...
    Ich werde mir dann am Besten mal die Broschüre besorgen und schauen, ob mir das weiterhilft.


    Viele Grüße
    Lisa

  • Tja, wenn das so ist ?(


    Da fällt mir ehrlich gesagt nichts mehr ein.
    Vielleicht hast du anlagebedingt eine dünne Haut und die Äderchen scheinen stark durch. Ist aber wohl nicht mit Besenreisern zu vergleichen und hat nicht unbedingt eine krankhafte Ursache .
    Ich kann mich an eine Schulfreundin erinnern, bei der fiel mir so etwas Ähnliches auch auf .Ihre Haut war stark netzartig mit Adern durchzogen . Es ist schon Ewigkeiten her,trotzdem hat es eine bleibende Erinnerung hinterlassen.
    Sie wurde nicht braun in der Sonne, immer nur rot. War aber kein Albino. Auch hatte sie Sommersprossen im Gesicht..... Es könnte Auricularia in Frage kommen, der ist durchblutungsfördernd . Für Schleimhäute und Haut allgemein kommt Hericium in Frage.
    Vielleicht meldet sich Lavendel noch dazu. Oder wer hat noch eine Idee ?


    LG,Sarah

  • Hallo Lisa,


    habe was gefunden:


    Fleck = Macula: umschriebene Farbänderung im Bereich der Hautoberfläche, z. B. rote Flecke; entstehen meist durch erweiterte Blutgefäße bei einer Entzündung.


    Wollte grade versuchen, ein Foto dranzuhängen, hat aber nicht geklappt. Vielleicht, wenn ich das gesendet habe, sieht man es. Mal schaun obs klappt.


    Na super, ging doch.
    Sieht Deine Haut evtl. so aus?

  • Hallo,


    tja, braun werden die Stellen schon. So ähnlich sieht die Haut schon aus, was ist das auf dem Bild? Nur Makula - rote Flecken - oder ein bestimmtes Krankheitsbild?
    Eine Entzündung ist es sicher nicht - ich hab es ja schon mein ganzes Leben.
    Aber das da erweiterte Blutgefäße durchscheinen könnte ich mir schon vorstellen.
    Vielleicht sollte ich es wirklich mal mit den Pilzen vorstellen, da den Schulmedizinern dazu ja nichts mehr einfällt.


    Viele Grüße
    Lisa

  • Das Foto zeigt ein Stück Haut mit weißen und roten Flecken. Da stand kein Krankheitsbeschreibung dabei.
    Wenn Dir noch kein Schulmediziner helfen konnte, dann bist Du hier evtl. richtig. Ich sag das mal einfach. Ich habe mich auch schon oft verlassen gefühlt von Medizinern. Deshalb habe ich für mich auch die Pilze gefunden, wie so viele hier.
    An Deiner Stelle würde ich es mit den Pilzen auch versuchen. Falsch machen kannst Du es auf keinen Fall. Im Gegenteil, Du wirst sicher noch so einiges bemerken, was sich in und an Dir verändert.
    Wie Du sicherlich schon gelesen hast, kannst Du Fr. Dr. Ehlers oder eine Kollegin auch anrufen oder eine mail schreiben und Deine Fragen stellen.


    lg. peditha

  • Hallo Lisa!
    Wenn Dir dieses Phänomen die Schulmedizin nicht erklären kann, dann wird auch kaum ein anderer eine Diagnose finden.Im Grunde gibt es ja nur zwei Möglichkeiten: entweder ist von Geburt an im Hautbild etwas "falsch" angelegt, oder es gibt im Hautgeschehen eine chronische Fehlfunktion. Schulmedizin braucht immer eine Diagnose, um handlungsfähig zu sein. Die klassische Homöopathie arbeitet mit den Phänomenen, die auftreten. Hast Du dort Dein Problem mal vorgestellt? Immerhin haben sie so ihre Mittelchen für Vitiligo, Feuermale etc. - zumindest scheint es ja bei Dir in diese Richtung zu gehen. Und mit den Pilzen kannst Du eigentlich nur gewinnen, zumindest werden sie wohl alles, was mit Hauternährung zu tun hat, sehr günstig beeinflussen. Und noch ein paar Dinge mehr, die Du gar nicht erwarten würdest.....
    LG bela

  • Also für die Haut sind nachweislich wirksam: Reishi, Hericium und Coriolus.
    Anstonsten noch, laut Heilpilzbroschüre, Shiitake, Auricularia, Maitake u. ABM.
    Ich würde dir empfehlen, mal alles über die betreffenden Pilze durchzulesen und dann nach Gefühl einen Pilz über ca. zwei Dosen auszuprobieren, was sich speziell bei dir gesundheitlich/befindlich verändert.
    Mein persönlicher Tipp wäre mal mit dem Shiitake anzufangen, aber sollte es einen Pilz geben, der bei dir auch andere Beschwerden anspricht, nimm ihn.
    Als kosmetischen Tipp hätte ich noch: Selbstbräuner von Sante, DM-Markt, Öko-Test (gut oder sehr gut) getestet. Und wenn du Sonne verträgst, würde ich regelmäßig kurze Sonnenbäder ohne Sonnenschutzmittel machen.


    LG
    Lavendel

  • Hat bereits jemand Erfahrungen mit diesen Pilzen bei Vitiligo gemacht?

    Viele Therapien, die gegen Vitiligo durchgeführt werden, bringen kaum einen positiven Effekt, geschweige denn eine Repigmentierung. Viele Patienten fragen sich deshalb: Was hilft wirklich gegen Vitiligo?Die Erfahrung zeigt, dass besonders naturheilkundliche Verfahren und Besuche am toten Meer in Jordanien eine sehr große Wirksamkeit haben können.