Hallo Karin!
Herzlich willkommen im Forum!
Hat Dein Mann Vorerkrankungen? Hier einige Info`s: Ödeme entstehen, wenn der Abfluss der Lymphflüssigkeit in unserem Körper gestört ist. Abfallprodukte des Stoffwechsels, z.B. Eiweiße und Zelltrümmer aber auch Fremdkörper wie Viren und Bakterien, können nicht mehr abtransportiert werden. Sie sammeln sich im Gewebe und führen dort zu einem Anschwellen. Ödeme entstehen meistens am Ende der Abflusswege, also an Armen oder Beinen. Die Störung kann genetisch bedingt sein (primäres Lymphödem), häufiger allerdings tritt sie nach Verletzungen und Infektionen durch Bakterien, Viren oder Pilzen oder auch bei Bewegungsmangel auf (sekundäres Lymphödem). Auch die Entfernung von Lymphknoten bei der Behandlung bösartiger Tumore kann den Lymphabfluss behindern. Das Lymphsystem hat lebenswichtige Funktionen im Körper zu erfüllen und ist ein wesentlicher Bestandteil des körpereigenen Abwehrsystems. Ödemen muss daher möglichst frühzeitig begegnet werden. Übliche physikalische Strategien (Lymphdrainage, Kompressions- und Bewegungstherapie) können durch Vitalpilze sehr wirkungsvoll unterstützt werden.
Polyporus (2 x 2 Pulvertabletten) wird in der Traditionellen Chinesischen Medizin bei Ödemen empfohlen. Der Pilz wirkt stark Harn treibend und verhindert Wassereinlagerungen in den Zellen. Zugleich hat er eine entgiftende und regulierende Wirkung auf das Lymphsystem.
Agaricus (2 x 1 Kapsel des Extraktes) und Coriolus (2 x 2 Pulvertabletten) stärken wirksam das gesamte körpereigene Abwehrsystem. Die Pilze fördern die Aktivität von Immunzellen, unterstützen die Tätigkeit der Lymphknoten sowie der lymphatischen Organe und wirken ebenfalls entgiftend.
Reishi: (2 x 2 Pulvertabletten) fördert nachweislich die Durchblutung und steigert die Transportleistung des Lymphsystems.