ziegenkolostrum zur Stärkung des Immungssystems

  • Hallo Ihr Lieben,


    habt Ihr schon einmal etwas von "Ziegenkolostrum" gehört ? Ich habe durch Zufall im Internet etwas ganz Interessantes zum Thema Immunssystemstärkung gefunden; das können wir Hashis ja immer brauchen. Wer Lust hat, schaut einfach mal unter folgender Adresse: http://www.ziegenkolostrum.de


    Ich habe mir heute eine Dose mit Kapseln bestellt (90 Kapseln kosten ca. 26,-- Euro zzgl. 6,-- Euro Versandkosten).


    Bin gespannt, was es bewirkt und werde gerne berichten.


    Liebe Grüße aus dem sonnigen, aber kalten Köln


    Obelix

  • Hallo Obelix,


    ich kenne Kolostrum das aus Kuhmilch hergestellt wird. Leider ist es auf Grund amerikanischer Vermarktungsstrategien schwer zu beziehen. Das Ziegenkolostrum ist hierbei erheblich billiger als das aus Kuhmilch gewonnene. Dazu kommt auch noch das es insgesamt hochwertiger und effizienter ist wie das aus Kuhmilch.


    Ich werde mir da mal eine Dose bestellen und testen sobald eine Erkältung im Anflug ist.
    Gerade bei Erkältungen oder grippalen Infekten habe ich mit dem Kuhkolostrum sehr gute Erfahrungen gemacht.


    Gruss
    Shroomy

    Einmal editiert, zuletzt von Shroomwonder ()

  • Hallo Shroomy,


    das ist toll, dass doch einige wenige Menschen das Kolostrum zu kennen scheinen. Ich hatte sogar schon in der Apotheke gefragt, aber da ist der Name "Kolostrum" auch nicht geläufig.


    Ich stand danach dem ganzen schon skeptisch gegenüber, aber nach einem Telefonat mit dem Geschäftsführer der Firma, der dieses Produkt vertreibt, der übrigens sehr nett war, stehe ich dem ganzen ziemlich aufgeschlossen gegenüber und versuche das Produkt mal.


    Das "Zeug" ist ja ganz natürlich ohne chemische Zusätze und kann sicherlich nicht schaden.


    Würde mich freuen, mit dir weiter Erfahrungen austauschen zu können. Mein Kolostrum kommt aber erst in ca. 8 Tagen.


    Bis dahin, alles Liebe


    Obelix

  • obelix


    musst nur mal im Netz nach Transferfactor googeln. Da sind massenhaft interessante Infos dazu. Ist zwar in erster Linie über das Kolostrum der Muhmuh aber inhaltlich gleichwertig.



    Das habe ich gleich auf Anhieb entdeckt:


    4Life® Transfer FactorTM
    ein exzellent wirksamer Immunmodulator


    Patentiertes Konzentrat des Transfer Factors und andere natürliche Komponenten aus
    Rinder-Kolostrum und oder Eigelb. 200 oder 300 mg / Gelatine-Kapsel


    Seit 01.07.2004 in Deutschland erhältlich.


    Im Jahre 1955 gelang LAWRENCE erstmalig die Übertragung der Tuberkulinreaktion auf nicht immunisierte gesunde Patienten und erreichte damit eine immunologische Spätreaktion, mit einem aus
    menschlichen Leukozyten gewonnenen zellfreien Extrakt. Da das wirksame Prinzip nicht bekannt war, führte LAWARENCE den Begriff Transfer-Factor (TF) ein. Seit dieser Zeit ist der TF Gegenstand weltweiter wissenschaftlicher Forschung und seit 1969 wird der TF in der Therapie eingesetzt. Es gilt heute als gesichert, dass die im TF immunologisch wirksame Komponente in den T-Lymphozyten lokalisiert ist und im Menschen einen definitiven, unspezifischen, immunologischen Effekt durch die stimulierende Wirkung auf das zellvermittelte Immunsystem besitzt. Der TF wirkt sich u.a. besonders auf das immunologische Gleichgewicht der T-Helfer- Untereinheiten den TH1- und TH2-Lymphozyten und auf die Aktivität der Natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) aus. Der TF wird u. a. aus menschlichen Leukozytenanreicherungen gewonnen und hat eine Größe von 3.500 bis 6.500 kDa.


    Die Gewinnung des TF aus menschlichem Blut ist sehr teuer, und seit 1999 wird der TF aus Rinderkolostrum und Eigelb gewonnen. Dieser TF hat einen sehr ähnlichen Wirkungsmechanismus und fast die gleichen Therapieergebnisse wie der TF aus menschlichen Leukozytenextrakten, ist aber wesentlich einfacher und damit preiswerter in der Herstellung.


    Seit der Einführung des Transfer-Faktors in die adjuvante Immuntherapie hat sich eine neues therapeutisches Konzept entwickelt. Mit dem TF steht ein Präparat mit immunmodulierenden Eigenschaften zur Verfügung, mit dem bereits umfangreiche klinische Erfahrungen gewonnen werden konnten. Es handelt sich um ein virussicheres und nebenwirkungsfreies immunologisches Präparat, das eine hervorragende Verträglichkeit besitzt.


    Mit Hilfe des Präparates besteht eine Korrektur des Immunsystems in überreaktiven Zuständen ( Autoimmunkrankheiten, Allergien) als auch bei Immunmangelzuständen bzw –Situationen wie chronischen Infektionen, zellulären Immundefekten bzw. -schwächen, Sepsiserkrankungen) in Form einer Langzeitbehandlung. Es kommt in einem längeren Zeitablauf zu einer sanften Immunkorrektur. Die im Präparat enthaltenen Hybridstrukturen – sog. Ribonukleopeptide – ergeben mit den Erkennungsstrukturen des Immunsystems breite Interaktionsmöglichkeiten. (n. Schröder, Metzner u. Produktinformation)


    Die langzeitliche Anwendung des Transfer-Faktors kann zu einem Paradigmenwechsel in der Behandlung von Immundefekten, Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Allergien führen. Das antimikrobielle Therapiekonzept (Antibiotika, Antimykotika, Virostatika) führt oft nur zur vorübergehenden Besserung und zu einer hohen Rate von Reinfektionen nach Absetzen der Therapie (Metzner) und dieser Effekt ist nach der Abwendung des TF weitgehend reduziert.


    Immunologische Wirkungsweise des Transfer Factors TM


    * Stimulierende Wirkung auf lymphopoetische Stammzellen
    * Stimulierende Wirkung auf Monozyten und Granulozyten,
    * Stimulation der Phagozytoseaktivität
    * Stimulierende Wirkung auf CD4-Zellen und CD8-Zellen.
    * Gleichgewichtsregulation der TH1-Zellen und TH2-Zellen
    * Aktivierung der NK-Zellen


    Anwendungen des Transfer Factors TM


    * 1. Primäre Immundefekte Wiskott-Aldrich-Syndrom
    * Ataxia teleangiectatica
    * Di George-Syndrom


    * 2. Erworbene Immundefekte Immuntherapie nach Strahlen- und Zytostatikatherapie bei malignen Tumoren
    * Therapieresistente, chronische Infektionen bakterieller, viraler und mykotischer Herkunft


    z.B.
    HPV-Infektionen
    Hepatitis A und B ( auch zur Prävention / Vorbeugung)
    Hepatitis C
    Epsein-Barr-Virus-Infektion,Zytomegalie-Virus-Infektion
    Herpes-Infektionen ( Herpes simplex, Herpes zoster)
    Candida-Infektionen, auch Vulvovaginalcandidosen
    Infektbedingtes Asthma, allerg. Asthma ( Allergien),
    Sarkoidose
    Karzinome
    Sepsis
    Infektanfälligkeit im Alter


    * Burnout-Syndrom
    * Fatigue-Syndrom
    * Parasitosen
    z.B.
    Askariasis
    Helminthen-Infektion
    Chron. Gardiasis
    Leishmaniose
    * Autoimmunerkrankungen
    z.B.
    Systemische Autoimmunerkrankungen (Lupus erythematosus)
    Rheumatoide Arthritis
    Autoimmune Thrombocytopenie
    Multiple Sklerose
    Endogene Uveitis
    Diabetes mellitus Typ I
    Colitis ulcerosa
    * Allergien und Unverträglichkeiten
    z.B.
    atopische Dermatitis (Neurodermitis)
    allergisches Asthma, chronische Sinusitis (z.T. n. Metzner, Wissler)


    3. Sonstige Anwendungen
    z.B.
    Anti-Aging
    Morbus Alzheimer (Beeinflussung der immunologischen Komponente)
    Habituelle Aborte
    Epilepsie
    Autismus


    Aktivierte Lymphozyten setzen eine Reihe von Wirkstoffen frei (Lymphokine resp. Zytokine), welche die humorale und zelluläre Immunantwort regulieren.


    Das trifft für die T-Helfer (CD4)-Zellen wie T-Suppressor (CD8)-Zellen zu, ist aber bei den CD4-Zellen besser untersucht.


    Neben den TH0-Zellen werden bei den T-Helfer-Zellen die aktivierten TH1- und TH2-Zellen unterschieden. Um eine optimale Immunantwort zu erreichen, müssen sich die TH1-Zellen und TH2-Zellen im Gleichgewicht befinden. Durch Infektionen, inbes. chronische Infektionen, Entzündungen, Allergien, Unverträglichkeiten, Tumoren und durch das zentrale Nervensystem ausgelöste Impulse wird das Gleichgewicht der TH1-Zellen zu den TH2-Zellen gestört und es kann eine Dominanz der TH1-Zellen oder der TH2-Zellen nachgewiesen werden.


    Beispiele (unvollständig)
    Dominanz
    der TH1-Zellen resp.Reaktionen:


    Diabets mellitus Typ I
    Multiple Sklerose
    Enzephalomyelitis
    Kontaktdermatitis
    Hashimoto-Thyreoiditis
    Rheumatoid Arthritis
    Sjögren-Syndrom
    Morbus Basedow
    Sarkoidose
    LKN-Tuberkulose
    Lepra tuberculosa
    Uveitis
    Morbus Crohn
    Endogene Depressionen
    Dominanz
    der TH2-Zellen resp. Reaktionen:


    Allergien Typ I (Sofortreaktionen), allerg.
    Konjunktivitis, allerg. Asthma
    atopische Dermatitis (Neurodermitis)
    Nahrungsmittel-Unverträglichkeit (Typ I/III)
    Chronische Vaginitis
    Mykosen ( Candidosen, Aspergillosen)
    HIV-Infektion
    Hepatitis B
    Tumore ( inbes. Gyn. Tumore)
    Miliartuberkulose
    Hepatitis C
    Lepra lepromatosa
    HPV-Infektionen
    Syphilis


    Nach bisherigen Erfahrungen wurden die besten Ergebnisse bei Patienten mit gesicherten zellulären Immundefekten, mit rezidivierenden Infektionen der oberen Luftwege (Pneumonien, Bronchitiden usw.), mit septischen Komplikationen nach chirurgischen Eingriffen oder Unfällen, bei rezidivierenden Herpes-Infektionen, bei T-Lymphozyten-Defizienz bei onkologischen Erkrankungen, bei Multipler Sklerose, bei Iridozyklitis, bei Alopecia areata, beim atopischem Ekzem, bei Psoriasis, bei Vaskulitiden, bei verschiedenen Formen der Granulomatose, bei juveniler Arthritis erreicht. TF greift wahrscheinlich regulierend in der zellulären Immunität, in der Ausreifung von Knochenmark-Stammzellen, in der Steigerung der Phagozytose und in der Hemmung von Entzündungsprozessen ein. TF greift nicht nur normalisierend im Immunsystem ein, sondern trägt zur Besserung des klinischen Zustandes des Patienten bei.


    Der Einsatz des TF bei gynäkologischen Tumoren wurde schon mehrfach beschrieben. Grundsätzlich zeigte sich bei dieser Patientengruppe eine bessere Überlebenszeit und Lebensqualität. (n. Tittel et al.)


    Die Bedeutung der TF-Therapie ist auch bei rezidivierenden Vaginalcandidosen mehrfach untersucht worden. Bei gleichzeitiger Bestimmung der Candida-Antikörper (IgG, IgA, IgM)


    (in zweimonatigen Abständen) besitzt der Therapeut eine Kontrollmöglichkeit, ob die Patientin in der Lage ist, mit einer Vaginalmykose fertig zu werden. (n. Spitzbart)


    Ein neues Therapiekonzept stellt die frühzeitige Unterbrechung der Kausalkette zwischen HPV-Infektion und der Tumorentstehung mit dem TF dar. Da ein sekundärer zellulärer Immundefekt als auslösendes Moment einer produktiven HPV-Infektion angenommen wird, kann dieser Immundefekt mit TF behandelt werden. Dieser Immundefekt erfordert eine systematische immunologische Behandlung, um die HPV-Infektion im Stadium der Entstehung einer Progression zu beseitigen. (n. Metzner)


    Zusammenfassungen der immunologischen Aspekte des oral applizierten Transfer Factors


    1. TF wird seit 50 Jahren erfolgreich zur Immunmodulation eingesetzt.
    2. Der TF ist nicht Art spezifisch. Mit anderen Worten, der TF ist z. B. im Rind wie im Menschen gleichwertig aktiv.
    3. TF ist kein Allergen.
    4. TF stimuliert die intrazellulären Information und zellulären Kommunikation des Immunsystem insbesondere bei bestehenden Infektionen.
    5. TF hilft dem Immunsystem, sein Reaktionsvermögen aufrecht zu erhalten ( z. B. bei Abwehrleistungen von Tumoren), während immunologische Überreaktionen ( z.B. bei Allergien) und Dysregulationen (z.B. bei Autoimmunerkrankungen) gleichzeitig eingeschränkt werden.
    6. TF kann bei optimaler Effektivität oral eingenommen werden. TF wird nicht durch Magensäure oder andere Verdauungsenzyme inaktiviert.
    7. Polyvalenter TF aus Kolostrum beeinflußt das Immunsystem auf sehr vielfältige Weise und ist ein klassisches Beispiel für ein diätätisches Nahrungsergänzungsmittel das der Definition der DSHEA (Dietary Supplement Health an Eduction Act) von 1994 entspricht.
    8. TF Präparate sind keine Heilmittel.
    9. Das im TF vorhandene Laktoferrin ist ein eisenbindendes Protein, welches in menschlichem Kolostrum nachgewiesen wurde. Der Anteil von Laktoferrin im Rinder-Kolostrum ist außerordentlich gering. Es besteht keine Struktur- oder Antigenbeziehung zwischen den Eisen bindenden Eiweißen Transferrin und Laktoferrin aus Serum und Kolostrum. (Produktinformation)


    Unterstützende Immuntherapie bei Behandlungen von Tumoren
    (vorher unbedingt Kontrolle des Immunsystems):


    In Kombination mit BIOMUN forte ( p.inj.), Transfer Factor und Froximun cama dürfte eine relativ optimale Immuntherapie durchgeführt werden.


    1. Schutz vor freien Radikalen, antioxidative Wirkung
    2. Einstellung des Redoxpotentials
    3. Funktionsoptimierung der Reparaturenzyme
    4. Verhinderung maligner Zelltransformationen
    5. CoFactor vieler Entgiftungsenzyme
    6. Entgiftung toxischer Schwermetalle, Entgiftung-Detoxifikation-Strahlenschutz
    7. Immunmodulation
    8. Apoptose-Induktion an Tumorzellen


    Anwendungs- und Dosierungsvorschläge – Transfer Factor


    Immunmodulation = nach Ergebnis der Immundiagnostik (Immunstatus) oder 3 Tage 3 x 3,
    danach 3 x 1 Erhaltungsdosis


    Virusinfektion = nach Ergebnis der Immundiagnostik (Immunstatus) oder 3 Tage 3 x 3,
    danach 3 x 1 Erhaltungsdosis


    Allergien = nach Ergebnis der Immundiagnostik (Immunstatus) oder 3 Tage 2 x 1,
    danach 3 x 1 Erhaltungsdosis


    Tumoren (auch unter Chemo- u- Bestrahlungstherapie) = unbedingt erst Ergebnis der Immundiagnostik, danach eventuell 1. Monat 4 – 5 x 1, danach 3 x 1 Erhaltungsdosis


    Anti-Aging = nach Ergebnis der Immundiagnostik (Immunstatus) oder 3 x 1


    Kinder = nach Ergebnis der Immundiagnostik (Immunstatus) oder 1 x ½ bis 3 x 1
    (bis zum 12. Lebensjahr)


    Nebenwirkungen: In den ersten Tagen kann eine Verschlechterung des Allgemeinzustandes (Grippegefühl, leichte Übelkeit) auftreten.


    Weitere Vorschläge zur Immuntherapie nach Krebs


    BIOMUN forte ( je nach Ergebnis der immundiagnostischen Untersuchungen)
    Inj. 2 ml i. m. jeden 3 oder 4. Tag bis 20 (25) ml, danach 14tägig 2 ml Erhaltungsdosis


    4Life® Transfer FactorTM (je nach Ergebnis der immundiagn.Untersuchungen)
    1. Monat 4 – 5 x 1, danach 3 x 1 Erhaltungsdosis


    Froxium cama resp. Megamin ( je nach Ergebnis der immundiagn. Untersuchungen)
    2 bis 3 Monate 4 x 3, danach 3 x 3 Kapseln/d


    Selenase Trinkamp. (abhängig vom Serumspiegel)


    Eberrautentee pro Tag ca. 3 – 4 große Tassen




    Petra


    Der Inhalt dieses Produktes ist doch super. Leider wird es die Firma die es hergestellt hat nicht mehr lange geben. Dazu kommt noch das es sehr schwer ist und war Produkte aus USA hier über den Zoll zu bekommen. Sogar bei Vitamin C kann es schon Ärger geben.



    Ingredients:
    Transfer Factor E-XF (a patented concentrate of transfer factors and other natural components from cow colostrum and egg yolk), NanoFactor extract (a proprietary concentrate of nano-filtered cow colostrum.), Cordyvant Proprietary Polysaccharide Complex (IP-6, Soya bean Extract, Cordyceps sinensis, Beta-Glucan (from baker's yeast), Beta-Glucan (from Oat), Agaricus blazeii Extract, Mannans (from Aloe Vera), Olive Leaf Extract, Maitake Mushroom, Shiitake mushroom), and Zinc.



    Gruss
    Shroomy

  • Guten Morgen Shroomy,


    vielen lieben Dank für die Mühe, die du dir gemacht hast :]


    Das ist ja wirklich ein toller Artikel und ich verspreche mir viel von dem Produkt.


    Das scheint ja, zusammen mit den Pilzen, die optimale Unterstützung für meine Hashimoto-Schilddrüse zu sein.


    Melde mich, sobald ich das Produkt bekommen habe.


    Eine schöne Restwoche,


    Obelix

  • Hallo Ihr Lieben,
    ich habe mal gegoogelt und nach langem Suchen auch eine Firma gefunden, die 4Life Transfer Factor in Deutschland vertreibt. War garnicht so einfach und es hört sich wirklich interessant an.
    4 Life Transfer Factor


    Liebe Grüße
    Ulrike

  • Hallo Ulrike,


    ich habe "mein" Kolostrum im Internet über die Firma Pantaneo bestellt. Die Firma vertreibt Ziegenkolostrum, das wohl noch hochwertiger ist als von der Kuh. Und in Zeiten des BSE verlassen ich mich da lieber auf die Ziege ;)


    Der Geschäftsführer der Firma hat mich sogar zurückgerufen und ein längeres Gespräch mit mir geführt. Das Ganze hörte sich wirklich sehr seriös an.


    Bin mal gespannt und berichte.


    Liebe Grüße,


    Obelix

  • Ulrike


    Da haste aber echt mal einen Glückstreffer gelandet. :) Normalerweise wird das nur über Networkmarketing vertrieben oder sauteuer bei Ebay mal angeboten. Das man es so regulär bekommt, hätte ich nicht gedacht.



    obelix


    Das ist zu den Pilzen bestimmt eine super Ergänzung. Dazu kommt noch der relativ günstige Preis und die sofortige Verfügbarkeit die das Ziegenkolostrum so interessant machen. Das mit dem BSE stimmt, hehe. Will ja schliesslich niemand so ausschauen :D


    [Blockierte Grafik: http://www.predigt-eichendorf.de/Texte/Sonstige%20Texte/BSE_Test/bse-te2.gif]



    Gruss
    Shroomy

  • Hallo Shroomy,


    ja, das Aussehen wie die Kuh auf dem Bild wird mir dann wohl erspart bleiben :P


    Bin schon ganz gespannt auf die Wirkung !


    Einen schönen Tag,


    Obelix