Katze mit Allergie mit Reishi behandeln

  • Hallo Ihr Lieben,



    die THP war gestern da und ich habe mich fast eine ganze Stunde mit ihr unterhalten.



    Smokie bekommt jetzt als Sofortmaßnahme Kreosotum (D6) wg. der Zahnfleischentzündung und Echinacea zur allgemeinen Stärkung(D6).



    Die THP hat zudem Haare mitgenommen um einen Bioresonanztest zu machen. Sie wollte jetzt noch mal schauen was man zur Entgiftung nehmen kann, da Smokie mal eine Zahnreinigung bekommen hat bei der der Arzt häufig Narkosemittel nachspritzen musste weil Smokie sich so gewehrt hat einzuschlafen.



    Sie hat mir auch dringend geraten das Futter umzustellen.



    Gestern habe ich ihr Tartar und Rindfleisch besorgt und das beides ein wenig angebraten (roh wollte sie das schon mal gar nicht fressen :wacko: ). Tja, dann hat sie erkannt das rohes Rindfleisch ein tolles Spielzeug ist und es erst mal wild durchs ganze Haus gepfeffert. Fressen wollte sie es aber leider nicht. Ich werde gleich noch mal einen Versuch starten, nachdem ich ihr heute morgen das Pferdefleisch vorgesetzt habe. Das hat sie immerhin häppchenweise gefressen nachdem ich das über die Hand gefüttert habe. Jetzt stochert sie schon mal mit der Pfote darin rum und wenn was daran hängen bleibt frisst sie es. Ich verbuche das jetzt mal als Teilerfolg auch wenn sie momentan etwas rumquängelt und mich fragen zu wollen scheint ob das mit dem Futter jetzt wirklich mein Ernst ist.



    Ist es denn schlimm wenn sie momentan nur recht wenig frisst (ich habe mal gelesen dass Katzen Probleme mit der Leber kriegen können wenn sie nix fressen)? Ich möchte ihr das Trockenfutter nämlich jetzt eigentlich gar nicht mehr anbieten, will aber auch keine Schäden riskieren.



    So, gehe jetzt mal das Fleischmenü zubereiten. :D



    Viele Grüße




    Gabi

  • Hallo Gabi,


    also fressen muß sie. Da hast Du recht- Katzen darf man auf gar keinen Fall hungern lassen. Es besteht die Gefahr der "felinen hepatischen Lipidose", die lebensbedrohlich sein kann.



    Was Du schilderst, sehe ich auch als Teilerfolg und verspricht Gutes. Lass ihr Zeit, sich umzugewöhnen. Das dauert. Du kannst ihr ja auch ein paar Brocken unters Trofu mischen, damit sie sich an Geruch und Konsistenz gewöhnt. Selbst wenn Du ihr jetzt noch überwiegend das alte Futter geben mußt, behalte das Ziel im Auge und arbeite Dich ran.



    Ihr schafft das schon.



    Bei einer Gingitis (Zahnfleischentzündung) hilft in erster Linie ZÄHNEPUTZEN. Zahnfleisch eben manuell stimulieren. Da gibt es spezielle Zahnbürsten. Ist halt da nur wieder die Frage, ob Deine Mieze da mitspielt, wäre aber auch eine Sache der- Zeit und Geduld.



    Ich bin absolut kein Fan von Trockenfutter, ich denke, das konnte ich klar machen. Daher bekommen meine aus ernährungsphysiologischen Gründen keines. Wenn Deine Katze aber zu Zahnstein neigt, könntest Du ein Trockenfutter ausschliesslich mit VOHC-Siegel versuchen, aber eben nur nur Zahnreinigung. Das VOHC-Siegel ( Veterinary oral health council) ist ein futtermittelmarkenunabhängiges Siegel, das nachweislich Zahnstein reduzieren KANN. Einer meiner Katzen mußte mehrmals zwecks Zahnsanierung in Narkose gelegt worden und das wollte ich auf Dauer natürlich auch nicht. Seit sie ab und zu dieses Futter zum Kauen kriegt, stelle ich durchaus Besserung fest.



    Viel Glück weiterhin.


    Grüße


    Julia

  • Hallo Julia,




    ich habe jetzt die Globulitherapie angefangen.




    Das mit dem Futter umstellen klappt leider noch nicth so ganz. Komischerweise kratzt Smokie sich jetzt aber weniger.




    Aber ich bin jetzt aus einem anderen Grund fast am verzweifeln:




    Ich habe das Prednisolon jetzt reduziert von 3/4 auf 1/2 alle zwei Tage. Heute hat Smokey dann so komische Geräusche gemacht. Sie hat das früher schon mal nachts gemacht- davon sind wir dann wach geworden und dachten sie wollte einen Haarballen auswürgen (ich muss dazu noch erwähnen dass sie komischerweise nie Haarballen auswürgt- so kam auch diesmal nichts).




    Im Scherz habe ich heute noch zu meinem Freund gesagt dass sie jetzt doch wohl nicht auch noch Asthma hat. Jetzt habe ich unter youtube mal unter "Katze und Asthma" gesucht und das hier gefunden:




    http://www.youtube.com/watch?v=8iXqzSKmFHI&feature=related




    Fast genau so sah das bei Smokie aus.




    Oh Mann, ich habe jetzt wieder so eine Angst um die Maus. Da sie ja eine Maine Coon Dame ist könnte das natürlich auch was mit dem Herzen sein.



    Andererseits tritt das jetzt erst wieder auf seitdem sie das Cortison nicht mehr bekommt. Das spricht dann wahrscheinlich doch eher für Asthma, oder?




    Ich gehe morgen mit ihr zum Tierarzt. Könnt ihr mir schon mal Tipps geben welche Tests da gemacht werden sollten?




    Traurige Grüße von Gabi

  • Hallo Gabi,



    Futterumstellung: klappt noch nicht so ganz = besser als "klappt gar nicht".



    Ansonsten: vielleicht wird es Zeit, dass Du bei Deiner Katze nun mal mögliche Allergene testen läßt?


    Grüße


    Julia

  • Hallo Julia,



    Du hast recht.



    Ich werde die THP gleich mal anrufen weil eigentlich wollte sie mit der Bioresonanz die Allergene testen. Bislang habe ich diesbezüglich aber nichts mehr von ihr gehört.



    Wir haben damals als das mit Smokies Allergien anfing schon alles mögliche umgestellt (Waschmittel für Allergiker, Spülmittel Handwaschseife, Katzenstreu etc. kommt jetzt alles aus dem Bioladen und ich verwende nur noch Bioparfum welches ich mir auch nur auf die Kleidung sprühe). Smokie schläft bei uns mit im Bett (sie ließ sich leider nicht davon abhalten- jetzt liegt sie auf ihrem eigenen Kissen zwischen unseren Köpfen :) ) und das mit der Kratzerei war morgens zumeist am schlimmsten.



    Ich habe meinen Freund schon gebeten auch abends kein Parfum mehr am Körpfer zu tragen und konnte ihn jetzt auch überzeugen... Ich werde noch nach anderen Shampoos Ausschau halten (aktuell nehmen wir das von Alverde aus dem DM) die vielleicht weniger Duftstoffe enthalten.



    An der Futtergeschichte bleibe ich aber auf jeden Fall auch dran um Smokie artgerecht zu ernähren. Mittlerweile glaube ich persönlich allerdings das irgendwas anderes ihre Allergie auslöst.



    Ich werde mal berichten was die THP noch gesagt hat.



    Liebe Grüße




    Gabi

  • Hallo Gabi,



    wenn sie bei Euch im Bett schläft und sich morgens am meisten kratzt- vielleicht ist sie allergisch auf Hausstaubmilben? Die kommen nunmal überall vor.


    Grüße


    Julia

  • Hallo Julia,



    daran habe ich auch schn mal gedacht.



    Ich habe die THP nicht erreicht sie aber gebeten sich heute Nachmittag bei mir zu melden.



    Kann man mit Bioresonanz auch auf Hausstaubmilben testen?



    Ich muss dazu sagen dass wir ein Wasserbett haben, weil wir beide leider Rückenprobleme haben. Und wir haben uns unlängst Allergikerkissen gekauft (ohne Daunen- eine meiner Ideen war nämlich dass die Federn evtl. auch Smokies Allergie auslösen könnten). Also eigentlich müsste sich die "Milbenpopulation" eher in Grenzen halten.



    Wir haben allerdings seit einiger Zeit einen dicken Berberteppich im Wohnzimmer (dieses Ding ist mir eh schon länger ein Dorn im Auge da er sich schwer Staubsaugen lässt- war aber leider ein Geschenk von meiner Mutter ;( aber wenn es Milben wären würde dieses Ungetüm als erstes rausfliegen :D ).



    Wenn es nun tatsächlich die Milben wären, könnte man dann eine "Hyposensibilisierung" oder sowas durchführen?



    Vielen Dank für Deine Hilfe.



    Liebe Grüße




    Gabi

  • Hallo Gabi,


    mit Bioresonanz kenne ich mich (leider) noch nicht aus. Aber bald :)


    Aber dazu können Dir bestimmt andere hier etwas dazu sagen.



    Bei einer Hyposensibilisierung muß eben das Allergen bekannt sein. Bei einer Polyallergie würde es aber auch schwierig. Bei der "Gegensensibilisierung nach Theurer"- google mal- muß das auslösende Allergen eben nicht bekannt sein und würde meiner Ansicht nach nicht diese Dauerstimulans des Immunsystems bewirken, wie die Hyposensibilisierung.



    Aber informiere Dich mal über diese beiden Methoden, ihre Vor- und Nachteile.



    Aber als erstes gälte es nun eben mal auf Allergie zu testen. Scheint nach der Futterumstellung schon ratsam.



    Mals sehen, was Deine THP sagt, über die Bioresonanz herausfindet und was sie Dir/Euch dann rät.


    Grüße


    Julia

  • Hallo Gabi, nun auch ich noch ;)


    also, anhand einer GUTEN Bioresonanzanalyse kann man eigentlich fast alles austesten lassen. In Deinem Fall würd ich auch wirklich einen umfangreichen Test in Auftrag geben und KEINESFALLS "nur" auf irgendwelche Allergene testen lassen !


    Bzgl. Zahnfleischentzündungen/Zahnstein regelt sich das Problem zu 70 % allein durch eine Futterumstellung auf artgerechtes Futter.
    Was das ist, wurde hier schon ausführlichgeschrieben und Alternativen zu Rohernährung kommen für mich nur in Ausnahmefällen in Frage.
    Das die Umstellung schwierig ist, liegt in der Natur von Katzen. Sie fressen nur das, was sie von Kleinauf an kennengelernt haben und dabei geht es übrigens nicht um einen degenerierten Geschmackssinnn, sie schmecken nämlich nicht so sonderlich viel, sondern es geht um ihren Geruchssinn, der ausgesprochen gut ist.
    Denkt an Katzenminze oder Baldrian -> das müssen sie nicht fressen, um abzudrehen, sondern das Riechen daran reicht !


    Zum Buch von Frau Dr. Ziegler schreib ich später auch noch was im Lesesessel!


    Ich drück Euch die Daumen-Pfoten und wünsch Euch viel Glück,
    Silke

    "Tatsachen hören nicht auf zu existieren, nur weil sie ignoriert werden." (Aldous Huxley)

  • Hallo Silke,



    ich habe vorhin den kompletten Bioresonanztest bei der THP in Auftrag gegeben.



    Zudem hat sie mir den "Coriolus versicolor" für Smokie empfohlen (wohl nach der ersten Bioresonanzauswertung).



    Bezüglich der Futterumstellung werde ich Smokie jetzt das Rohfleisch mit Trockenfutter versuchsweise "panieren". Ich hoffe dass sie sich so etwas mehr an die Konsistenz von Fleisch gewöhnt.



    Ich habe auch noch andere Tipps gelesen dass man z.B. Käseleckerlis klein machen und die unters Hackfleisch mischen kann damit da etwas mehr Geruch ist.




    Ich glaube ich werde noch richtig kreativ was die Zubereitung von Katzenfutter angeht :rolleyes: .



    Werde noch mal berichten wie es so läuft.



    Liebe Grüße




    Gabi