Antioxidantien

  • Zu den bekanntesten Oxidantien zählen Vitamine A, C und E.


    Vit. E ist hauptsächlich in Nüssen und Sonnenblumenkernen enthalten und wird auch Ölen zugesetzt, um sie vor dem Ranzigwerden zu schützen.


    Zu den Carotinoiden gehört ß-Carotin und das wie sich herausgestellt hat viel effektivere Lycopin, das aus roten Tomaten hergestellt wird. Es ist einer der stärksten Oxidationsschutzstoffe.


    Ein weiteres stark wirksames A. ist OPC . Es ist u.a. hauptsächlich in Traubenkernen enthalten.


    ".....OPC ist das bisher stärkste beschriebene Antioxidant ist 18,4 mal so stark wie Vitamin C oder 50 mal so stark wie Vitamin E. OPC sind möglicherweise Katalysatoren, die die positiven Wirkungen von Vitamin A, C und E um das Zehnfache boosten können. Sie passieren auch die Blut-Hirn-Schranke und können somit möglicherweise Hirngewebe vor oxidativem Stress schützen.


    Ursprünglich dient diese Stoffgruppe den entsprechenden Pflanzen als Fraßschutz...."

  • Liebe sarah,


    du bist und bleibst ein Schatz!!! :] :] :]


    Von den Verträglichkeiten her muß ich zum Tomatenfresser mutieren.........
    Besser roh oder gekocht?
    Gekocht sollen ja die Inhaltsstoffe der Tomate besser verdaulich sein - wie ist das mit den Antioxydantien? Gehen die dadurch kaputt?


    Zu den Trauben:
    Gehe ich recht in der Annahme, dass wenn man KERNLOSE Trauben kauft, um diese gräßlichen Kerne nicht herunterschlucken zu müssen (oder auszuspucken......... ;) ;)) ----ja, dass man sich damit ÜBERHAUPT keinen Gefallen tut???


    lg, Kitana

  • Hi,


    ich habe gehört, daß das Lycopin aus der Tomate besser in gekochter Form aufgenommen wird- zb im Ketchup!!

  • Hallo Kitana
    kernlose Trauben sind auch sehr gesund. Sie enthalten ja viele Vitamine und Mineralstoffe. Ich glaube, vor allem Kalium, was wichtig ist fürs Herz.Mal ganz davon abgesehen, daß ich die Kerne rausspucke, bevor ich daran ersticke ;)
    außerdem sind vor allem rote und blaue Trauben oder andere rote, violette und blaue Früchte wegen der Farbstoffe, den Antocyanen, sehr gesund. Sie gehören zu den Polyphenolen

    Polyphenole sind in Pflanzen vorkommende bioaktive Substanzen wie Farbstoffe (Flavonoide, Antocyane), Geschmacksstoffe und Gerbsäureverbindungen.
    Viele Polyphenole sind gesundheitsfördernd, Pflanzen mit hohem Polyphenolgehalt sind z.B. Wein (besonders Rotwein und Weinlaub sowie Sherry), Ginkgo und Tee.


    Polyphenole wirken unter anderem entzündungshemmend und krebsvorbeugend. Flavonoide und Antocyane schützen Körperzellen vor freien Radikalen und verlangsamen die Zelloxidation. Sie vermindern die Fettablagerungen (Plaques) in den Blutgefäßen und beugen damit der Arterienverkalkung vor.


    OPC wird hauptsächlich aus Traubenkernen gewonnen, bzw. zu Traubenkernmehl vermahlen und anderem "gesundem Brotmehl zu ca. 10 % zugefügt.
    lg,sarah

  • :) :) :) :) sag mal, schreibst Du das alles ab oder bist Du wirklich so gescheit? :) :) :) :)
    (Studierte Anwälte müssen ja auch nur wissen, WO sie etwas nachschlagen können........ ;))


    Dein Lexikonwissen tackert mich immer wieder an die Wand........ :) :D :)


    Küßchen, Kitana


    P.S. Meinst Du wirklilch, die Kernlosen sind "so" gesund? Ich meine, die wachsen ja nicht natürlich........

  • Googelt doch mal Hanföl und Leinöl ihr googeltanten.... :D, ich weiß nicht mehr genau was ich da alles gelesen habe, hat mich aber so überzeugt, dass ich regelmäßig Hanfölkapsel und manchmal Leinöl mit Quarck esse.
    Leider muß man diese Öle nach Anbruch -ich glaube- innerhalb einer Woche aufbrauchen, deshalb Hanfölkapseln. Bei Leinöl kaufe ich kleine Flaschen, benutze die dann trotzdem so zwei Wochen und kombiniere dann verschiedene Mahlzeitvarianten, den Rest verwahre ich im Keller zum Balkonstreichen.
    Wenn mich nicht alles täuscht, waren in Hanföl nicht nur die ultimativen endgeilsten Ölsäurenzusammenstellungen sondern auch Antioxidantien.
    Tschökes
    Lavendel

  • Zitat

    Original von Kitana
    :) :) :) :) sag mal, schreibst Du das alles ab oder bist Du wirklich so gescheit? :) :) :) :)
    (Studierte Anwälte müssen ja auch nur wissen, WO sie etwas nachschlagen können........ ;))
    Dein Lexikonwissen tackert mich immer wieder an die Wand........ :) :D :)
    Küßchen, Kitana
    P.S. Meinst Du wirklilch, die Kernlosen sind "so" gesund? Ich meine, die wachsen ja nicht natürlich........


    Ja, Kitana, dann iß halt die mit den Kernen....ich mag die kernlosen nicht, weil sie meist dick gespritzt sind. Bio sollte es da schon sein, lieber mehr und dafür öfter... :)
    Dank Internet und Google, erfährt man viel, was früher undenkbar war. Ich lese mir immer alles durch, und das, was mir gefällt oder mich überzeugt, gebe ich dann weiter. Ob es immer stimmt, weiß ich nicht.Du kannst doch nicht erwarten, daß ich alles ausprobiert habe. Das wäre zuviel verlangt. Das einzige, was mich an dem Ganzen stört ist der enorme Zeitaufwand. :evil:
    Früher habe ich mir zu allem, was mich interessierte, entsprechende Bücher gekauft. Das muß man heute nicht mehr unbedingt, es reicht einige gezielt zu kaufen. Den Rest findet man s.o. :D oder man tauscht sich in F O R E N aus,etwa im Forum der Gesellschaft für Heilpilze.....
    lg,Sarah

  • Zitat

    Original von Kitana
    Jau - aber die Zuckerration kann ich mir verkneifen......... :) :) :)


    Hi,


    ja stimmt auch wieder- dann selbst einkochen oder Tomatenmark? Da is ja nix außer Tomaten drinnen....

  • Hi Traude!


    Wenn man gute Quellen hat wo in den Tomaten auch noch was drin ist und sie biologisch sind- her damit! Aber anscheinend kann der Körper es in gekochter Form besser aufnehmen ( das Lycopin) ?( :]

  • Hallo Ilona!


    Ja natürlich, ich meinte zum Kochen im Sommer Tomaten vom Garten nehmen oder kaufen und im Winter geschälte Tomaten aus der Dose. Das Lycopin wird vom Körper nur bei gekochten Tomaten aufgenommen!!!

    =)Traude


    Zitat

    Nimm Dein Schicksal endlich selbst in die Hand!!!