Beiträge von Gargoyle

    Auch von mir noch toitoitoi und ja, Pilze können schnell wirken, mein schnellster erster Reaktionserfolg lag innerhalb von 30 Minuten!
    Bleib am Ball und die Firmen, die auf unserer Liste sterben, hab sich von unabhängigen deutschen Laboren testen lassen, darum ist es egal, ob sie in China oder in Timbuktu anbauen ! Der Preis gibt natürlich gewisse Hinweise, aber ist für die Qualitätsbeurteilung nicht ausschlaggebend!!!

    Hallo Heike,
    kann zeitlich nur selten hier im Forum sein, aber wollte Dir schreiben, das Du zumindest den Hericium als Extrakt versuchen solltest und beim Futter Versuch mal angewærmtes anzubieten . evtl. kann auch gekochtes Hühnchen hilfreich sein, so als Schonkost. Auch ein bisschen Heilerde kann helfen die Verdauung etwas zu beruhigen.


    Alles Liebe und toitoitoi!

    Ursprünglich vielleicht im Ansatzgedanke nicht verkehrt, aber so dermaßen widersprüchlich, wenn es tatsächlich soweit kommt...........bitte durchlesen und an geeigneter Stelle verbreiten !!!!!




    Pressemitteilung
    EU will Arzneimittelrecht für Tiere novellieren


    Die Europäische Kommission hat im September 2014 einen Vorschlag für eine Verordnung des
    Europäischen Parlaments und des Rates über Tierarzneimittel – KOM (2014) 558 - eingereicht.
    Die Verordnung soll das bisher geltende Recht für Tierarzneimittel novellieren bzw. ablösen. Mit
    dem Entwurf verfolgt die EU u.a. die Ziele, den Antibiotika-Einsatz bei Nutztieren einzudämmen,
    die Verfügbarkeit von Arzneimitteln für Tiere zu erhöhen und einen Beitrag zur
    Lebensmittelsicherheit zu leisten.


    Um dies zu erreichen, will die EU u.a. ein zentrales Zulassungsverfahren für Tierarzneimittel
    schaffen. Es soll eine Datenbank zur Erfassung von Meldungen zu unerwünschten
    Arzneimittelwirkungen (Pharmakovigilanz) errichtet werden. Zudem sollen Tiere künftig nur noch
    solche Arzneimittel erhalten dürfen, die ausdrücklich als Tierarzneimittel zugelassen sind – bisher
    gibt es jedenfalls auf dem deutschen Markt keine getrennten Zulassungsverfahren für Human- und
    Tierarzneimittel.


    Insbesondere letztere Änderung würde den Einsatz von komplementär-alternativmedizinischen
    Arzneimitteln (Homöopathika, Pflanzenpräparate, u. a.) faktisch unmöglich machen. Bisher werden
    nämlich insbesondere für nicht-lebensmittelliefernde Tiere in der Alternativmedizin überwiegend
    Humanarzneimittel eingesetzt. Für klassische Tierhomöopathen, die überwiegend mit
    Hochpotenzen arbeiten, wäre diese Regelung existenzbedrohend: da es kaum Hochpotenzen gibt,
    die für Tiere zugelassen sind, wenden klassische Tierhomöopathen und Tierhalter im Wesentlichen
    Humanarzneimittel an. Absurd erscheint die Forderung, homöopathische Arzneimittel für Tiere
    gesondert, also neben einer Registrierung als Humanarzneimittel, zuzulassen auch vor dem
    Hintergrund, dass gerade diese Arzneimittelgruppe für die Behandlung von Nutztieren besonders
    gefördert werden soll, da sie anerkanntermaßen keine Rückstände im Tier hinterlässt.
    Einschneidende Änderungen sind bei der Verschreibungspflicht vorgesehen: nach dem Entwurf
    kann ein Mitgliedstaat künftig alle Medikamente, die zur Anwendung bei lebensmittelliefernden
    Tieren eingesetzt werden können, für verschreibungspflichtig erklären. Dies würde eine
    Existenzvernichtung für Tierheilpraktiker bedeuten,die überwiegend Nutztiere behandeln.
    Der Entwurf wird derzeit im Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und
    Lebensmittelsicherheit beraten. Die Kooperation deutscher Tierheilpraktikerverbände e. V., ein
    Zusammenschluss von fünf Tierheilpraktikerverbänden, hat gemeinsam mit dem Fachverband
    niedergelassener Tierheilpraktiker e. V. und dem Ältesten Verband der Tierheilpraktiker
    Deutschlands e. V.eine Stellungnahme zum Verordnungsentwurf abgegeben. Die Stellungnahme
    ist unter http://www.kooperation-thp.de/…cht-fuerTiere-novellieren als download unter dem dort aufgeführten Artikel online abrufbar.


    Nach Ansicht der THP-Verbände schießt der Verordnungsentwurf weit über das Ziel hinaus. Zwar
    sei es zu begrüßen, dass der Einsatz von Antibiotika bei lebensmittelliefernden Tieren reduziert
    und die Nebenwirkungen von Tierarzneimitteln besser überwacht werden sollen. Mit den strengen
    Anforderungen, die künftig an die Zulassung von Tierarzneimitteln gestellt werden, bestehe aber
    gleichzeitig die Gefahr, dass das gesamte Spektrum an komplementär-alternativmedizinischen
    Arzneimitteln verlorengehe. Zu befürchten sei eine Verarmung der komplementäralternativmedizinischen Therapievielfalt. So sei esnicht einleuchtend, dass ein homöopathisches Präparat, das zur Anwendung am Menschen, also auch an Säuglingen, Schwangeren und stillenden Frauen zugelassen bzw. registriert sei, künftig eine zusätzliche Zulassung erhalten müsse, um bei Tieren angewendet werden zu dürfen. Es ist damit zu rechnen, dass viele homöopathische und pflanzliche Präparate künftig für Tiere nicht mehr zur Verfügung stehen
    werden, weil die Hersteller wegen der hohen Kosten keine gesonderte Zulassung als
    Tierarzneimittel beantragen werden, die für jede Tierart explicit zu erfolgen hat.


    Für klassisch arbeitende Tierhomöopathen, die überwiegend mit Hochpotenzen zur oralen
    Verabreichung arbeiten, würde die Verabschiedung des Entwurfs faktisch ein Berufsverbot
    bedeuten: es gibt nahezu keine für Tiere zugelassenen Hochpotenzen auf dem europäischen
    Markt. Bisher war es möglich, zumindest für nicht-lebensmittelliefernde Tiere auf die zugelassenen
    (Human-)Arzneimittel zurückzugreifen.


    Problematisch am Entwurf ist auch, dass entgegen den bisherigen Regelungen im
    Arzneimittelgesetz künftig Pflegestoffe und Futterergänzungen als Arzneimittel definiert werden.
    Sie bedürfen damit einer gesonderten Zulassung als Tierarzneimittel. Dies wird mit großer
    Wahrscheinlichkeit dazu führen, dass eine ganze Reihe von Medikamenten, v.a. pflanzlichen
    Ursprungs, die bisher ohne Gefahr für Mensch und Tier einsetzbar sind, vom Markt verschwinden
    werden. Stattdessen werden diese Produkte einem kostenintensiven und aufwändigen
    Zulassungsverfahren unterzogen.


    Der Entwurf bedroht damit den gesamten Sektor der komplementär-alternativmedizinischen
    Therapieformen in unangemessener Weise. Dies ist vor dem Hintergrund, dass nach der EU-BioRichtlinie die Behandlung mit komplementär- und alternativmedizinischen Arzneimitteln (z.B. Phytotherapie, Homöopathie u.a.) Vorrang haben muss vor einer Behandlung mit chemischsynthetischen allopathischen Arzneimitteln, ein Wertungswiderspruch. Nicht vereinbar ist der Entwurf auch mit dem Ziel „Prävention und Gesundheitsförderung vor Therapie“. Genau diese Möglichkeiten werden durch den Entwurf massiv behindert und z.T. sogar unmöglich gemacht.


    In ihrer Stellungnahme fordern die THP-Verbände u.a.,
    •komplementär-alternativmedizinische Arzneimittel, insbes. Homöopathika von einer
    zusätzlichen Zulassung bzw. Registrierung als Tierarzneimittel freizustellen, sofern bereits
    eine Zulassung bzw. Registrierung als (Human-)Arzneimittel besteht.


    •bei Homöopathika den evtl. bestehenden Risiken durch Festlegung von sog. sicheren
    Potenzen Rechnung zu tragen.


    •der Anwendung von komplementär- und alternativmedizinischen Arzneimitteln Vorrang vor
    einer Behandlung mit chemisch-synthetischen allopathischen Arzneimitteln zu geben: ihre
    Herstellung, Anwendung und Entsorgung ist schonender für Menschen, Tiere und Umwelt.


    •das breite Spektrum an komplementär-alternativmedizinischen Arzneimitteln und Therapien
    zu erhalten. Diese Therapiemittel und -verfahren dürfen nicht ausschließlich dem ärztlichen
    Berufsstand vorbehalten bleiben.



    Die ausführliche Stellungnahme ist online nachzulesen unter:
    http://www.kooperation-thp.de/…Com20%282014%29%20588.pdf


    Die Beratung des Entwurfes wird voraussichtlich noch mehrere Monate dauern. Auf deutscher
    Seite ist das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft federführend für die Beratungen
    im Ausschuss.


    (Anmerkung: Eine EU-Verordnung wird mit ihrer Verabschiedung durch das EU-Parlament und den
    Rat unmittelbar geltendes Recht in allen Mitgliedstaaten. Es bedarf zur Geltung keines
    Umsetzungsaktes der Mitgliedstaaten.)




    Was könnt Ihr tun?
    1.Es würde uns, d.h. uns allen und den beteiligten Verbänden, sehr helfen, wenn Ihr die PM und/oder die Stellungnahme an geeignete Multiplikatoren weiterleitet. Außerdem wäre es super, wenn diejenigen unter uns, die bei FB sind, das Thema und die PM auf Facebook liken oder teilen würden:
    https://www.facebook.com/Koope…utscher.Tierheilpraktiker


    2. An anderer Stelle habe ich schon mal darauf hingewiesen, wie wichtig die Arbeit der Verbände ist. Wenn Ihr also noch in keinem Mitglied seit, überlegt bitte, ob Ihr nicht doch einem beitreten könnt/wollt. Diese Arbeit können einzelne nicht leisten. Die Stellungnahme war übrigens ein Gemeinschaftswerk der Kooperation dt. THP-Verbände, dem FNT und dem Ältesten Verband der THPs Deutschlands. Es war für die beteiligten Personen ein neues Kapitel der Zusammenarbeit und mir macht es Mut, weitere gemeinsame Projekte anzugehen.


    3.Verlinkt die PM oder die Stellungnahme auf Euren Homepages oder teilt die Links auf FB.


    4.Wenn Ihr in einem Verband Mitglied seid, der nicht an der Stellungnahme beteiligt war (die beteiligten Verbände haben alle THP-Verbände angefragt, ob Interesse an der Zusammenarbeit in dieser Frage besteht): bittet Euren Vorstand, die Stellungnahme zu unterstützen, z.B. indem er an den EU-Ausschuss schreibt und mitteilt, dass er sich der Stellungnahme anschließt.


    5.Unterstützt ANME (= Association for Natural Medicine, http://www.anme-ngo.eu): werdet Mitglied, likt die Seite verlinkt sie etc. ANME ist ein Verein, der sich für die Erhaltung von Naturheilkunde (CAM = Complementary and Alternative Medicine) auf eruopäischer Ebene einsetzt. ANME wird unser Anliegen unterstützen.


    6.Klärt Euer Umfeld auf, dass der Gesetzentwurf zwar theoretisch die richtigen Ziele verfolgt, aber im Detail und praktisch völlig am Ziel vorbeigehen wird.


    Wie geht es jetzt weiter?
    â—¦Wir, d.h. die beteiligten Verbände, haben Kontakt zu EU-Abgeordneten aufgenommen, die im zuständigen Ausschuss sitzen. Wir werden versuchen, sie für unsere Sache zu sensibilisieren.


    â—¦Die Stellungnahme ist an die wichtigsten Hersteller von Homöopathika u.a. naturheilkundlichen Arzneimitteln gegangen. Auch dort werden wir Verbündete suchen.


    â—¦Wir haben die Stellungnahme auch an das BMEL gesandt (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft). Dieses ist von deutscher Seite aus zuständig, die Beratung im EU-Ausschuss zu begleiten.


    â—¦Es geht darum, die Öffentlichkeit zu erreichen und ebenfalls zu sensiblisieren. Wir werden daher versuchen, die PM an geegneten Stellen zu platzieren. Daher die Bitte an Euch, wo Ihr könnt, auf das Thema aufmerksam zu machen.

    Hallo Sandra,


    wenn Du alle die von Dir genannten Pilze nehmen würdest, wären es 6, was meiner Meinung nach zu viel ist.


    Das mit Deiner Trinkmenge am Tag kann leider auch viel zu viel sein, denn diese Empfehlungen, die oft pauschal gegeben werden (2-3 Liter pro Tag) sind für Menschen mit Nieren- oder Herzproblemen oft viel zu viel und können teilweise sogar gefährlich sein.


    Wenn Du irgendwie die Möglichkeit hast, würde ich unbedingt eine Bioresonanzanalyse von Dir machen lassen, es ist dermaßen überlagert und es könnten auch völlig andere Ursachen zu Tage treten, an die hier noch nicht gedacht wurde.


    Ich drücke Dir auf jeden Fall beide Daumen, daß Du schnell wieder zu Ruhe kommen kannst, durch einen Befund + Therapie, die greift !!!


    Liebe Grüße,
    Silke

    Liebe Tiflera,


    es tut mir sehr sehr leid, daß Tiger nun den Weg genommen hat, auf dem man ihr nicht folgen kann. Es ist aber sehr gut, daß sie zuhause sterben durfte, Du bei ihr warst und, so wie ich es aus Deinen Zeilen entnehme, klar diese Entscheidung treffen bzw. annehmen konntest !!!


    Sie wird immer ein großes Geschenk bleiben, denn die Erinnerungen und die Freundschaft, die ihr geteilt habt, kann Euch keiner nehmen !


    Alles Liebe und wir denken an Dich,
    Silke

    Hallo,
    wenn Du etwas Rohes ausprobieren willst, solltest Du nicht als erstes mit Pansen beginnen, der hat viele Darmbakterien der Kuh an sich, die evtl. zu viel "Unruhe" bringen. Nimm lieber rohes Rindfleisch zum Start.
    Du kannst auch seine eigene Darmflora mit Probiotika wieder aufbauen bzw. stärken, da gibt es unterschiedlichste Mittel, z.B. Benebac Gel, Darmflora Plus, Probiotic Pur, usw.. Solltest ein Mittel mit möglichst wenig zusätzlichem "Gedöns" einsetzen.


    LG,
    Silke

    So, ich wieder ;) , Fragen wurden ja schon beantwortet, danke liebe Corinna :love: und zu dem AB und Cortison:
    Das AB ist zwar "schon seit Januar nicht mehr im Einsatz, aber das bedeutet leider nicht, daß es nicht noch im Körper Ärger macht, ganz zu schweigen vom Angriff auf die Darmflora !!!! Die "GUTEN" Darmbakterien sind ja auch mit angegriffen worden durch das AB und einige davon dienen der Aufnahme bzw. Zersetzung von Nahrung. Auch das Cortison als Hormon, braucht länger, bis die weiteren Auswirkungen "behoben" sind. Es wirkt sich ja auf ALLE anderen Hormonsysteme im Körper aus und die müssen dann erstmal wieder reguliert werden. Je nach dem wie lange Cortison gegeben wurde, sind die Folgen dementsprechend.


    Alles andere hat Corinna ja schon erwähnt. Ich würde jedenfalls sicherlich erstmal bei Deiner "Koch-Diät" bleiben, aber über lang oder kurz wieder ans Roh-Füttern denken.
    Leider kann es aber auch ein Dauerschaden der Schleimhäute durch die Strahlentherapie sein, aber erstmal von etwas Harmloseren ausgehen und Schritt für Schritt arbeiten, denke ich !


    Toi, Toi, Toi und Pfotendruck,
    Silke

    Das ist sehr traurig, bleibt nur zu hoffen, daß es vielleicht für den tapferen Kämpfer eine "Erlösung" war - wir können ja oft nicht alles sehen oder verstehen..............ganz liebe mitfühlende Grüße,
    Silke

    Auch von mir ein Hallo und ich würde sicherlich den Maitake mit dazu nehmen. Alles als Extrakt. Maitake kann eben auch den Blutzucker regulieren helfen. Mit dem Schulmedizinischen Mittel kenne ich mich nicht aus, bin daher überfragt, was Wechselwirkungen anbelangt !


    Ich drück Euch ganz doll die Daumen - Pfoten und schicke liebe Grüße mit,
    Silke