Beiträge von Gargoyle

    Hallo auch von mir.
    Ich habe super Erfahrungen mit dem Neembaumöl gemacht, der bei jeglichen Arten von Milben gut wirkt. Mit der Calendula-Tinktur hast Du zusätzlich quasi eine Art "Milieu-Sanierung", das heisst, Du machst es für Milben unattraktiv und sorgst für die Regeneration und Stärkung der Haut.


    Zum Reinigen - und ich kenne das Hautfaltenproblem der Shar Peis, leider, kann man auch von der Firma bogacare, den Alchemilla Ohrreiniger versuchen.
    Wenn Dein Schnuffel auf das "Sprühen" der Calendula-Tinktur zu heftig reagiert - denn es ist sehr laut für die Hunde - kannst Du es sonst auch einträufeln (Pipette) und währenddessen die Ohrmuschel massieren, damit das Laufen des Tropfens nicht so gefühlt werden kann.


    Prophylaktisch zu arbeiten ist bei den Rassen, mit viel Hautfalten oft fast nicht möglich, weil sie einfach degenerativ gezüchtet wurden. Milben (und viele andere Parasiten) gehen gerne auf geschwächte Organismen, darum ist die Stärkung des Immunsystems das wichtigste, aber an den Falten und knorpeligen Ohren kann das leider auch nichts ändern.


    Was super gut ist, ist mit Effektiven Mikororganismen zu arbeiten, da diese die normale Hautflora im Gleichgewicht halten und es Parasiten somit etwas ungemütlich machen. Hab da vor einiger Zeit Infos hier im Forum unter Naturheilkundliches weitergegeben, kannst Dich ja mal rein lesen.


    Viel Erfolg + Pfotendruck,
    Silke

    Auch von mir noch ein Hallo,


    auch in meiner Praxisarbeit lasse ich immer auf morgens und abends verteilt den Extrakt geben, er ist leichter verdaulich, bietet die verschiedenen Hauptwirkstoffe in konzentrierter Form und arbeitet somit effektiver und effizienter !


    Warum es zu Leckattacken kommt ist übrigens nicht ganz geklärt: es gibt sowohl die Möglichkeit, daß das Tier quasi an "Ort und Stelle Hand anlegen will" - wir legen ja auch unsere Hand auf den Bauch, wenn da was nicht stimmt - als auch tatsächlich den Juckreizfaktor, gerade bei Hormon produzierenden Drüsen, wo gerne über die Haut reagiert wird. Das Lecken selbst kann dann leider auch nach und nach zum Tick werden, wo es quasi nur noch um eine Übersprungshandlung geht und kein wirklich greifbarer Grund mehr vorliegt.
    Eine klare Antwort wird man wohl eher nicht bekommen können.


    Ich drücke Euch die Daumen-Pfoten,
    lG, Silke

    Hallo Marieke nun auch mal von mir.


    Da hast Du ja echt einen "Super-Gau". Leider werden es immer mehr Hunde (und Katzen), die beinah gar nichts mehr vertragen...................wie bei uns Menschen. Ehrlich gesagt würde ich hier tatsächlich gucken, ob Du die zytoplasmatische Therapie mit ins Boot nimmst, z.B. von der Firma VitOrgan gibt es da Mittel bzw. auch die Firma Heel und WALA haben entsprechende Mittel. Kannst Dich z.B. hier mal reinlesen: http://www.tierheilpraxis-stei…oplasmatischetherapie.htm oder hier
    http://www.vitorgan.de/index.php?id=20&L=0 . Man muss NICHT um jeden Preis injizieren, sondern kann auch oral arbeiten, allerdings wäre ein erfahrener Therapeut an Deiner Seite hilfreich !!!


    Bei einer derartigen Sinsibilität ist es übrigens nicht ungewöhnlich, wenn Dinge, die vor 1 Woche noch als unbedenklich galten, dann "plötzlich" auch mit zu der Liste kommen, von Dingen, die Reaktionen auslösen, leider!!!!


    Ein Floh- und Zeckenmittel, was bisher noch nie zu einer Überempfinlichkeitsreaktion geführt hat ist dieses hier - was allerdings nicht bei jedem 100% wirkt: http://www.floh-undzeckenfrei.…eckenfrei-hund-katze.html Da gibt's dann nur eben auch wieder diejenigen, die das alles für totalen Blödsinn halten. Dürfen sie ja auch, ich geb nur Ideen weiter und weiß, daß das was beim einen super wirkt, beim anderen nicht auch zwangsläufig helfen muss. Dennoch ist es einen Versuch wert !


    Pilztechnisch denke ich auch, daß der ABM hier vorrangig als Extrakt wichtig ist und dann denke ich auch an den Hericium Extrakt.


    Und LEIDER habe ich sehr wohl auch schon mal zwei Hunde (junge) gehabt, bei denen gar nichts mehr ging, weil sie genetisch "kaputt gezüchtet" waren. Also, das "kann nicht sein" gibt es leider doch ;(


    Ich drück Euch ganz doll die Daumen-Pfoten !!!!!

    Du könntest mal gucken, ob Du Horvi Schlangenenzyme zusätzlich einsetzt, allerdings MUSST Du dann zwischen den Gaben 2 Stunden Zeit einhalten. Pilztechnisch habe ich irgendwie den Cordyceps im Kopf, weiß aber in diesem Fall nicht, ob das nicht kontraproduktiv sein könnte. Meine lieben Kolleginnen werden sich sicher noch melden.
    Ich drücke dem Kleinen Kämpfer jedenfalls die kleinen Pfötchen und Toi Toi Toi. Ach, und Du kannst mal gucken, ob Du kühlende Halswickel machen kannst !

    Hallo Flokati,
    ALSO: Chitin kann, soweit mir bekannt ist, kein Säugetier (also auch nicht der Mensch) verrstoffwechseln, daher ist keine gesundheitliche Komponente gegeben.
    Wie auch beim Menschen ist generell sowohl der Extrakt als auch der ganze Pilze als Pulver sehr gut geeignet für Tiere; es kommt eben immer darauf an, um was für eine Symptomatik es sich handelt. Was die unterschiedlichen Einsatzgebiete von Pulver des ganzen Pilzes oder Extrakt oder beidem betrifft, kannst Du hier auf der Seite ganz gut nachlesen. Das Buch oder Heft "mein Tierheilpraktiker" kenne ich nicht, die Aussage die Du zitierst ist in dieser Form jedenfalls falsch.
    Wer zu Verdauungsstörungen neigt, sollte sicher eher generell Extrakte wählen, weil die da dann besser verträglich sind, aber eine Allgemeingültigkeit auf Tiere bezogen, kenne ich nicht.


    Liebe Grüße
    Silke

    Hallo Marion,


    bin nicht Petra und auch nicht Corinna :D aber hier einer meiner Tipps:
    Pilzkapseln öffnen, Stippschen Leberwurst damit vermischen und in die Lefze schmieren. ODER Stückchen Fleischwurst oder rohes Fleisch(falls er mag) nehmen, Schlitz rein schneiden, Extraktpulver rein, zudrücken und fangen lassen.


    LG,
    Silke

    Entschuldigt, kurzer Hinweis aus rechtlicher Sicht:
    Es dürfen aus gesundheitsrechtlicher Sicht nur gesunde Tiere (beim Menschen genauso) geimpft werden, das hätte der Tierarzt wissen müssen. Hat mit Deiner Frage nichts zu tun, aber sollte Dich und andere "Betroffene" für die Zukunft interessieren.


    LG,
    Silke

    Leider ist es nicht so einfach dieses Thema so zu betrachten, denn all zu oft wird biopsiert und damit ein tatsächlich harmloser "Knubbel" - und das sind gottseidank noch weitaus mehr !!! - zu einer heftigen Entartung !!!
    Ich würde mir hier in Hamburg wesentlich häufiger Tierärzte wünschen, die NICHT direkt jeden "Knubbel" anstechen !!!


    Aber Du hast natürlich Recht: Das Non- Plus - Ultra ist eben einfach GENERELL eine gewissenhafte Untersuchung und kein oberflächliches Schnell-Schnell.


    LG,
    Silke

    Die Menge ist abhängig von der Darreichungsform und natürlich von der Qualität. Ich nutze immer Pulver, beziehe es über eine Kollegin und lasse bei Katzen 2-3 x tgl. 1 Messerspitze geben, bei Hunden, je nach Größe kann es auch ein halber Teesöffel sein. Ich drück Euch weiterhin die Daumen-Pfoten!!


    P.S.: Cortison minimiert leider oft die Wirkung der Pilze, darum kann es sein, daß die Dosis erhöhrt werden sollte oder das Cortison langsam reduziert. Hast Du die Möglichkeit zu testen - kinesiologisch oder per Bioresonanz?


    LG + Pfotendruck,
    Silke

    Wenn Du Extrakte einsetzt, reicht das oft darin enthaltene Vitamin C, was in Form von Acerola meist zugefügt wurde. 2-3g dauerhaft halte ich für nicht sinnvoll. Hund und Katz können Vitamin C außerdem selbst synthetisieren, darum gehe ich sogar davon aus, daß sie evtl. keine zusätzlich Gabe benötigen.


    LG,
    Silke

    Schließe mich meiner lieben Kollegin an, denke auch einschleichend arbeiten ! Würde aber auch den Hericium im Auge behalten !


    LG,
    Silke

    Kurzer Hinweis noch zu meiner Erwähnung des Cordyceps: Sicherheitshalber möchte ich anmerken, daß der Cordyceps nur dann Sinn macht und eingesetzt werden sollte, wenn es sich nicht um eine Hormonüberproduktion handelt. Beim Menschen werden Brustkrebsarten ja wesentlich genauer differenziert. Bei Kaätzinnen, die oft die sogenannte "Pille" bekommen haben, um die Rolligkeit zu unterdrücken, macht der Cordyceps als Hormonregulator dann bei Mamma-CA Sinn, sonst besser nicht !!!
    Da also lieber an Maitake, Coriolus, ABM und Champignon (auch der Pleurotus hat das Sinn) denken und im Zweifelsfall austesten lassen !!!


    Liebe Grüße + Pfotendruck,
    Silke