Hallo Bela!
Wir haben den Holunderbeerenmus immer unter Griesbrei gemischt und dann warme Vanillesoße dazu gegessen. Er wurde dazu in extrakleinen Portionen bis zur Verwendung eingefrohren.
Gruß,
Janjia
-
-
Auf alle Fälle wäre es sehr gut Sirup daraus zu machen. Hilft fantastisch gegen Fieber (auch bei Kindern gut einzusetzen). Habt Ihr schon mal Holunderblütenpfannkuchen gemacht ???
Mmmmmhhhhhhhh
LG Petra
-
Ja das hört sich lecker an!!!
-
gebackene Holunderblüten jaaaa, das hat meine Oma immer gemacht. Und dann Sirup aus den Blüten mit Orangen und Zitronen....
-
Hat denn mal jemand ein Rezept von Holunderblütenpfannkuchen, oder es gibt doch auch so fritierte Holunderblüten. Kennt das jemand? Für Rezepte wäre ich sehr dankbar und sicher viele andere auch.
-
ein bischen Zeit haben wir ja noch - noch sind sie nicht reif ! (die Beeren mein ich, die Blüten dann zur nächsten Saison....)
Petra, da würde mich das Siruprezept brennend interessieren!
LG bela -
Holunderblütensaft:
40 Blüten, 4 kg Zucker, 4 Orangen, 2 Zitronen, 50 g Zitronensäure, 2 - 3 l Wasser.
Zucker in Wasser so lange erhitzen, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist. Auskühlen lassen und in diesen Zuckersirup die in Scheiben geschnittenen Orangen und Zitronen dazu geben, die Blüten und die Zitronensäure. Das Ganze 5-6 Tage kühle und finster stehen lassen. Ich gebe zum Schutz immer ein Tuch über das Gefäß, dass ich mit einem Faden festbinde. Man weiß ja nie.... Ameisen und so. Dann den Saft abseihen, wobei ich die Orangen und Zitronen fest ausdrücke. Man erhält ca 5 l Dicksaft, der ca 1 JAhr hältBeerensaft:
5 kg Beeren, 500 g Zucker (wenn man Ribisel verwendet doppelt so viel Zucker) Das ganze in den Entsafter, das ist ein großer Topf, der unten einen Hahn zum Ablassen des Saftes hat und kochen.....Für die gebackenen Holunderblüten (die werden dann in Öl rausgebacken) muss ich wohl zuerst meine Oma konsultieren....melde mich, wenn sie ihr Geheimnis preisgibt...
-
Hallo Paula,
leider ist in diesem Jahr die Zeit für Blütenpfannkuchen schon vorbei. Du musst dann die ganze Blüte am Stengel abschneiden, die Blüte in Pfannkuchenteig geben und in frischer Butter anbraten.
Pfannkuchenteig: Mehl, Milch (bei mir Soja Vanille) und Eier zu einem nicht zu festen Teig rühren.
bela: Sirup wird, wie Paula schon beim Saft beschrieben hat zubereitet, nur mit der doppelten Menge Zucker. Ich verwende dann aber Rohrzucker.
Senkt das Fieber bei Kleinkindern schon mit einem Teelöffel. Echt toll.
LG Petra
-
Liebe Petra, den Pfannkuchenteig - das weiß ich schon, aber meine Großmutter hat da noch was andres reingetan, sodass der Teig nicht dick drauf klebte wie bei allen anderen die mir das kredenzt haben, sondern das Ganze war so federleicht und der Blütengeruch und -geschmack war dadurch extrem stark.... Ich selbst habe sie nur einmal gemacht und eben auch nicht so hingekriegt, dann hab ich es nie mehr probiert. Aber fragen kost ja nix.....
-
vielleicht war`s ein Bierteig !?!
Rosa -
Paula,
vielleicht war Backpulver drin, macht den Teig beim Backen ganz luftig.
Manche vertragen aber kein Backpulver. Da gibt es noch etwas anderes, vielleicht Weinsteinbackpulver, das ist ohne Zusatz von Phosphaten. Zuviele Phosphate entkalken die Knochen. -
Weinsteinbackpulver macht den Teig genauso luftig???
-
Stimmt Sarah,
bloß kein normales Backpulver kaufen, nur Weinsteinbackpulver. Wenn ich mir vorstelle, mit Backpulver bekommt man die Wäsche weiß, und das soll man essen? Nee, danke! Wenn ich das Thema in meinem Bekanntenkreis mal anschneide, werde ich meist mit ungläubigen Augen angeschaut. Davon hat kaum einer was gehört, also auch wegen der entkalkten Knochen und so weiter.......... -
Hallo Traude, ja macht es. Ich benutze das seit Jahren, kaufe echt kein anderes. Ich merke sofort, wenn jemand seinen Kuchen mit normalem Backpulver backt, dann habe ich so ein pelziges Gefühl im Mund und auf der Zunge.
-
Weinsteinbackpulver bekommt man im Reformhaus???
-
Ja Edith, das kann ich bestätigen. Ein pelziges Gefühl und auch leicht seifig. Besonders bei Rührteig.
Phosphate sind auch in Cola-Getränken und deshalb schlecht bzw. sogar schädlich für Kinder. Den Knochen und Zähnen schadet es und das Zappelphilip-Syndrom hat vermutlich mit seine Ursache in zuviel Phosphat . (Auch in der Wurst) -
Bekommst Du auch im Supermarkt (nicht Aldi oder Lidl) bei minimal oder so. In der Bio-Abteilung, bzw. in der gesunden Ecke. Ich hol das meistens bei DM, ich glaube Alnatura oder so..............
-
Wirklich? Danke für den Tipp!!!
-
Traude, bei uns bekommt man es unter anderem bei DM. Ich weiß nicht , ob Dir das etwas sagt. Das ist eine Drogerie-Kette, da bekommt man auch sehr viel in Bio-Qualität wie Vollkornnudeln, Marmelade, Kräuterpasteten , Nüsse , usw.
-
Stimmt Sarah,
ich halte auch immer darüber die Vorträge, wenn Kinder so unruhig sind. Die Mütter sollten mal auf die Erährung der Kinder achten. Eben wegen Phosphat in den Nahrungsmitteln. Auch in Fertig-Kartoffelpürree und so einiges .......
Ich lernte mal eine Frau kennen, die klagte über Nackenschmerzen, sie hatte schon so einen Osteoporose-Buckel. Als ich dann nachharkte, was sie denn so ißt und trinkt, kam es heraus. Sie trank Literweise Cola und das Schlimmste, wegen Asthma bekam sie starke Cortison-Tabletten. Nicht nur die Tabletten raubten ihr den Kalk sondern auch das Phosphat in der Cola.................