Jodierung

  • Hallo Petra,


    da Deutschland ja Jodmangelland ist dachte ich, mit Jod meinem Körper Gutes zu tun. Nach deiner Antwort habe ich mal gegoogelt und folgendes entdeckt:
    http://gesundheit.infoflasche.…kheiten/ist-jod-schadlich
    Jod kann sogar schädlich sein, das hätte ich nie gedacht. Also lieber Meersalz wie Fleur de Sel. Ist zwar nicht ganz billig, aber Salz sollte man ja auch spärlich gebrauchen. Petra, danke für den Hinweis.


    LG
    Rosa

  • Mal abgesehen von Salz und Zahnpasta (das gibts ja beides ohne Flour oder Jod) muß man m.E. das Hauptaugenmerk auf Fertigprodukte und Brot legen. Es gibt nicht nur den Metzger des Vertrauens, auch den Bäcker des Vertrauens. Brot nehmen wir täglich zu uns und "gewöhnliches" Brot ist heutzutage mit einer Vielzahl von unnützen Zusätzen "konterminiert". Aus dem natürlichen Produkt ist ein künstliches Produkt geworden. Selbst kleine Bäckereien backen mit Fertigmischungen aus der Fabrik, also Nachfragen lohnt, nicht nur bzgl. Jod. Und das Kinder heutzutage lieber eine Dosensuppe essen, als eine selbstgemachte, ist nur eine weitere Perversion. Und alles selbstgemachte Perversionen, weil Frauen sich lieber selbst verwirklichen und dabei ihre Kinder und die Gesundheit der Familie vergessen.

  • Hallo Lavendel!


    Danke für diesen Tipp, werde mich gleich bei DM danach umschauen!!! In den Großkaufhäusern bei uns gibt es leider nur jodiertes Salz!!! :( :( :(

    =)Traude


    Zitat

    Nimm Dein Schicksal endlich selbst in die Hand!!!

  • Hier möchte ich auch noch einen Hinweis loswerden.
    Preisgünstige Vollkornprodukte, wie sie in den (Supermarkt-)Ketten zu erhalten sind, sind oftmals keine "echten" Vollkornprodukte. Im Gegensatz zu den Produkten aus dem Reformhaus und dem Bioladen. Es gibt nur 2-3 echte Bio-Firmen (wie z.B. Demeter) deren Produkte immer aus dem ganzen Korn hergestellt werden. Die anderen Firmen stellen ihre Vollkornprodukte durch Mischen von Weißmehl mit Kleie etc her, sodaß der Gesamtanteil zuletzt wieder mehr oder weniger stimmt und das Produkt dann Vollkorn genannt werden kann. Durch den vorherigen Trennvorgang sind jedoch einige wichtige Bestandteile verloren gegangen. Zudem unterliegen diese neuen Bio-Produkte mit dem neuen EG-Bio-Zeichen nicht denselben harten Prüfkriterien (u.a. Schwermetallbelastungen) wie die Produkte der Firmen, die nur in Bioläden und Reformhäusern zu erhalten sind . Daher kommt u.a. auch der enorme Preisunterschied.


    Besser als herkömmliche Produkte sind sie aber sicher alle mal. :)


    Gruß,
    Janjia

  • Da ich ja so gut wie gar kein Jod zu mir nehmen darf, kenne ich diese Problematik nur zu gut. Es kommt aber noch besser! Die Tiere in Österreich, Schweiz und Deutschland werden schon mit jodiertem Futter gezüchtet, daher habe ich auch schon Stimmen laut werden hören dass zB Hashimoto und Morbus Basedow Patienten auch bei Milchprodukten, Eiern und Fleisch aufpassen sollten...... Jetzt bleibt dann nicht mehr viel übrig am Speisezettel. Angeblich übersteigt bei normaler Ernährung der zugeführte Jodanteil den täglichen Tagesbedarf um einiges, da eben soviel und schon überall künstlich jodiert wird. In Mexiko und ich glaube auch Australien wird das Gemüse in den Hotels und Restaurants mit jodiertem Wasser gewaschen (Desinfektion). Na dann guten Appetit....Meersalz enthält natürliches Jod - eh klar. Ich verwende Steinsalz aus dem Reformhaus, da das noch weniger Jod enthält als Meersalz.

  • Hallo Traude!
    Im Reformhaus bekommst Du Steinsalz genauso in Haushaltsportionen, wie Meersalz. Auch als Kräutersalz...........
    LG bela

  • Bin gerade auf dieses Thema gestoßen und hätte noch eine Frage dazu:


    Ist es ein Unterschied, ob man künstlich jodierte Speisen zu sich nimmt oder ob man Jod durch Fisch oder Algen konsumiert? Bei einigen Spurenelementen ist es doch so, dass es zu keiner Überdosierung kommen kann, wenn das Element natürlich eingebunden ist - im Gegensatz zur Zufuhr von isolierten Elementen. Wie ist das beim Jod? lg maran

  • Na ja, da machts wohl die Dosis. Zu viel Jod kann Schilddrüsenprobleme bringen, genauso wie zu wenig Jod........Ich habe es auch so verstanden, dass ein plötzlicher Wechsel von einem Extrem ins andere sehr schädlich sein kann.

  • Hallo Maran!
    Es ist, wie bei allem anderen auch:
    Isolierte, chemisch erzeugte "Einzelstoffe" sind nicht vergleichbar mit denselben Stoffen, eingebunden in die Synergie der Gesamtkomposition!
    Das kennen wir von Vitamin C, Salz und unzähligen anderen Stoffen. Der Jodgehalt der Algen z.B. ist NICHT das Problem - das chemisch zugesetzte Jod als Einzelwirkstoff schon....So wie mit Sicherheit die Zufuhr von einzelnen Aminosäuren nicht dasselbe wäre, wie die Einnahme der Pilze mit ihren komplexen Synergien...Sollte ich jemals Jod "substituieren" müssen, würde ich es zunächst mit Spongia D3 probieren...die chemische Substitution macht uns jedenfalls krank!
    LG bela

  • Kannst du noch mal was zur Spongia D3 sagen? Der Sohn meiner Nachbarin soll Substitution bekommen und sie möchte das nicht. Wie oft und wie lange würdest du Spongia geben? lg maran

  • Hallo!
    Ich würde die D3 mehrmals täglich nehmen, und bestimmt dauert's länger....
    Dann die Kontrolluntersuchungen abwarten!
    Noch besser wär' natürlich, wenn man von einem HP dabei betreut wird.
    LG bela

  • Hallo,


    bei mir wurde kürzlich eine Schilddrüsenunterfunktion festgestellt (TSH (o.ä.)-Wert zu hoch). Mein Arzt wollte mir zuerst Hormone verschreiben, auf meine Nachfrage meinte er, man könne es auch erstmal mit Jod versuchen. Nun lese ich hier, daß zuviel Jod auch wieder schädlich ist (soll 1x pro Woche eine Tablette Jodetten nehmen).


    Was ist denn nun besser, Jod oder Hormone oder gibt es einen Pilz der mir da helfen kann?


    Grüße
    Sebastian