Haarausfall nach Coriolus bei Kitten

  • Hallo, liebe Foris,


    ich bräuchte mal dringend eine Erklärung, denn ich selbst finde keine.


    Eine Kundin von mir hat eine Kätzin, die an einer Mastitis litt und aufgrund der Entzündung wurde Coriolus-Pulver eingesetzt.
    Die Kundin hat aber nicht nur ihrer Kätzin den Pilz gegeben, sondern auch den knapp 5 Wochen alten Kitten und nun verlieren
    die Kitten, die den Pilz gekriegt haben ihr komplettes Fell. Das Fell geht büschelweise aus und die Kleinen werden immer kahler.
    Inzwischen haben diese Kitten nur noch Flaum am Körper und man sieht die nackte Haut. Der Fellausfall betrifft den ganzen Körper
    (Rücken, Brust, Bauch).


    Die Kitten, die den Pilz nicht erhalten haben, haben diese Probleme nicht. Nur die, die den Pilz erhalten haben, werden immer nackter.
    Es scheint offensichtlich, dass die Kleinen hier auf die Pilzeinnahme reagieren.


    Hat jemand von solch einer Reaktion schon einmal gehört?


    Gibt sich das wieder, wenn die Wirkung des Coriolus abgeklungen ist?


    Ich stehe vor einem Rätsel. Ich hatte der Katzenbesitzerin den Pilz für die erwachsene Mutterkatze empfohlen, aber nicht für Katzenkinder in diesem frühen Alter, da ich selbst den Pilz frühestens mit 12 Wochen bei Katzen anwende. In diesem jungen Alter von knapp 5 Wochen, wo sie gerade im Übergang von Muttermilch zum festen Futter stehen, habe ich Pilze noch nie angewandt.


    Was kann man denn jetzt versuchen, dass das Fell wieder wächst?


    Es handelt sich um Ragdoll-Kitten.


    Ich würde mich über Antworten sehr freuen.

  • Liebe Barb,


    von so einer Nebenwirkung habe ich noch nie gehört. Seltsam! Wie viel haben die Kleinen denn vom Coriolus bekommen? Pulver, richtig? Und noch ein wesentlicher Punkt: von welchem Anbieter? (Einer von der GfV-Liste, wo die Laborkontrollen vorliegen, oder ein anderer?)


    Bin schon auf Deine Antwort gespannt - und - ähm: was zum Kuckuck machst Du nachts um 3.40 Uhr am PC :huh: ???


    Liebe Grüße :)


    Corinna

  • Hallo Petra,
    hallo Corinna,


    die Pilze sind von Amansi.de. Ich benutze sie selbst von dort und bin immer sehr zufrieden gewesen.
    Ich wende von dort die Kapseln, sowie auch das Pulver an und hatte weder bei mir, noch bei meinen
    Katzen jemals solche Nebenwirkungen. Sie helfen immer sehr gut.


    Im Moment kriegen meine Katzen sogar 5 verschiedene Pilze und die werden super vertragen (ich kämpfe
    immer noch mit der Darmsanierung und gegen Ecoli, häm. Streptokokken und Clostridium difficile)


    Die Besitzerin hatte 1/3 Teelöffel Pulver in die Aufzuchtsmilch gemischt und damit alle Babys gefüttert.


    Das ist übrigens die zweite, die mir von Nebenwirkungen berichtet hat. Eine andere Züchterin erzählte mir,
    dass ihre Kätzin jedesmal nach der Eingabe von Coriolus mit starkem Erbrechen reagierte, aber hier sehe ich,
    nach einem Gespräch mit ihr, gravierende Fehler von ihrer Seite, denn sie hat jedesmal eine dicke Pampe verabreicht
    und nicht genug mit Wasser verdünnt. Außerdem empfehle ich immer, gerade bei Katzen, die Pilze zeitnah mit
    der Nahrung zu geben und nicht irgendwann zwischendrin.


    Die Radgoll-Kitten hatten im übrigen noch kurz vor der Pilzeingabe das Antibiotika Synulox bekommen.


    Ansonsten sind die Kitten fit und agil. Sie nehmen gut zu und spielen, aber das Fell fällt aus.


    Ich versuche mal ein Bild einzufügen, wie das aussieht.


    Ich arbeite immer nachts :) Da habe ich die meiste Ruhe, denn alle Tierlein schlafen und da kann ich am Besten meine
    Büroarbeit erledigen :)

  • Nachdem mir die Besitzerin mitgeteilt hatte, dass die Kitten Amoxicillin vorher bekommen haben, habe ich mir im Internet Informationen gesucht und hier zeigt sich, dass sich bei Amoxicillin als Nebenwirkung überwiegend Hautallergien zeigen. In seltenen Fällen kommt es zum Haarausfall. Meines Erachtens ist hier genau der seltene Fall eingetreten.

  • Liebe Barbara,


    womit wir dann schon zu dritt wären. Der Haarausfall ist sicher durch das Amoxicillin (Synulox) und nicht durch den Coriolus aufgetreten.


    Wieso kämpfst Du immer noch gg. die genannten Erreger bei Deinen eigenen Miezen? Wie haben die sich das denn eingefangen? Gibst Du auch Hericium, Shiitake u. Coriolus? - Die 3 kämen mir bei Deiner "Erregerauswahl" in den Sinn ;) .


    Gute Besserung für alle Miezen!


    Liebe Grüße :)


    Corinna

  • Liebe Petra,
    liebe Corinna,


    ich habe es fast erwartet. Der Tierarzt meinte, dass das auf keinen Fall vom Antibiotika kommen könnte :D Das könnte nur mit dem Pilz zusammen hängen X(


    Ich weiß nicht, wie oft ich es in der letzten Zeit erlebt habe, dass man alternative Methoden regelrecht blockiert, nieder redet und wenn was ist, schiebt man es ihnen in die Schuhe.


    Ich bin auch der Meinung, dass es mit dem Antibiotika zusammen hängt, denn als Nebenwirkung las ich immer wieder von Haut-Allergien, die die Leute anschließend hatten und es wurde beschrieben, dass es sogar zum Haar- und Nagelausfall kommen könnte.


    Die Pilze will die Besitzerin jetzt nicht mehr nehmen, da auch sie denkt, dass es der Coriolus war. Ich finde es schade.


    Corinna: Anfangs hatte ich bei meinen Katzen extremen Durchfall. Ich bekam eine neue Katze und die hatte vom ersten Tag an Durchfall, was ich irrtümlicherweise auf den Umsetzungsstress schob. Als sie dann in der Gruppe laufen konnte, dauerte es nur kurze Zeit und alle kamen vom Klo nicht mehr herunter. Meine Katzenkinder liefen aus und hatten massiven Blutstuhl.
    Das Laborergnis brachte: hämolysierende Ecoli in stark erhöhter Keimzahl.


    Ich habe dann auf Ecoli behandelt mit Nosoden, aber ich bekam den Durchfall nur bedingt in den Griff. Immer wieder war es mal fest, mal weicher und nach 4 Wochen dann neuer Test. Die Hälfte der Katzen war Ecoli-frei, dafür gab's dann die Clostridien difficile - die andere Hälfte hatte noch Ecoli, aber dafür Clostridien negativ.


    Also weiter behandelt und als ich dann nach weiteren Wochen einen erneuten Test bei einem Jungtier machte, kam dann noch ein Erreger zum Vorschein: hämolysierende Streptokken, wobei die Ecoli nur noch in geringer Keimzahl vorhanden waren.


    Ich bin fast vom Glauben abgefallen. Statt eines Erregers wurden es immer mehr.


    Jetzt bin ich langsam auf dem Weg der Besserung. Ich habe Nosoden gegen Clostridien difficile, Streptokokken hämlolytica und Ecoli eingesetzt. Zusätzlich die Plazenta-Nosode bei den Jungtieren.
    Futter auf Rohernährung umgestellt, Heilerde ins Futter gemischt, dazu probiotische und prebiotische Kulturen und die Pilze gegeben. Damit wurde es endlich besser und inzwischen haben, bis auf zwei Jungkatzen, alle wieder festen Stuhl.


    Ich habe den Coriolus gegen Streptokokken u. Ecoli eingesetzt,
    den Cordyceps gegen Clostridien,
    Hericium und Pleurotus für den Magen-Darm-Trakt
    und den Maitake gegen Durchfall.


    Alles zusammen gemischt, mit Wasser verdünnt und jeder kriegte von dieser Masse dann zwischen 1-2ml täglich. Die Katzen haben das sogar gut angenommen und damit scheint auch die Wende gekommen zu sein. Ich hoffe mal, in ein paar Wochen ist der Spuk endgültig vorbei. Sowas wünsche ich nicht mal meinen ärgsten Feinden, was ich hier für eine Monate lange Behandlung hinter mir habe, aber auch wenn es langsamer geht, so ist es bedeutend schonender. Nach meinem Tierarzt sollte ich nur Antibiotika einsetzen, doch genau Antibiotika ist bekannt dafür, dass es Clostridium difficile noch mehr verstärkt und es kann gerade durch diese Erreger zu irreparablen Darmschäden kommen.


    Für mich kam Antibiotika daher nicht infrage. Meine Katzen waren schon schlimm genug gebeutelt und ich sehe es ja inzwischen, dass die Pilze genauso gut helfen.

  • Liebe Barbara,


    na, dass ist ja eine Geschichte mit den "Kleinen" - ?( - da fällt mir ja nichts mehr ein....


    Zu Deinen Miezelen aber fast auch nicht :whistling: - da hast Du ja eine Geschichte hinter Dir....na, dann weiterhin gute Besserung für die letzten beiden (evtl. bei den beiden den Shiitake einsetzen ;) )!


    Liebe Grüße :)


    Corinna