HP präventiv bei Struvitsteinen (Katze)?

  • Habe die Broschüre der GFV "Mykotherapie bei Tieren" daheim. Da ich aber bei HP noch totaler Anfänger bin, hoffe ich hier Hilfe zu bekommen. Ich bin dabei über meinen Heilpraktiker HP für mich selber zusammenzustellen, aber er kann mir bei meinem Kater nicht so recht helfen. Deshalb bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, was ich meinem Kater geben kann. Er ist 4 Jahre alt, kastriert und hat seit dem Sommer Harngries, d.h. konkret Struvitsteine. Die Tierärtin hat die Steine und den ph-Wert mit Spezialfutter (Royal Canin), urocid Paste und Methio Tabs wieder in den Griff bekommen. Das größte Problem ist, dass Fritzi, mein Kater, viel zu wenig Nassfutter frisst- die Tierärztin und auch meine Tierhomöopathin finden das nicht so schlimm. Fritzi mag nur eine Sorte von vet-concept und die frisst er maximal 1x pro Woche. Ich muss also irgendetwas präventiv machen, damit die Steine nicht gleich wieder kommen. Die HP scheinen mir da ein Weg zu sein. Jetzt meine Fragen: 1. Welcher Pilz(e) eignet sich? 2. In welcher Dosierung (Katze wiegt 7 kg - ist aber sehr groß und nicht übergewichtig) und welcher Form (könnte Fritzi am besten etwas flüssiges per Spritze in den Mund geben)gebe ich die Pilze? 3. Wie lange sollte man das ungefähr geben, um einen Effekt zu merken?


    Liebe Grüße und schon mal vielen Dank.


    Chrissie

  • Hallo Chrissie,


    und erst einmal ein herzliches Willkommen in unserer Forumsrunde.


    Ich sehe das Problem Deines Katers schon in der Trockenfütterung. Und dann ist es auch nicht sinnvoll, mit Pilzen zu unterstützen, weil dem Körper Deines Katers noch mehr Flüssigkeit entzogen wird, da die Pilze u.a. entwässernd wirken.


    Aus diesem Grund würde ich Dir raten, auf Rohfleischfütterung umzustellen. Wenn Dein Kater sehr heikel ist, kannst du das "Schritt für Schritt" tun ;) . DANACH könntest Du mit Polyporus unterstützen, vorher halte ich es gar nicht für sinnvoll.


    Gute Besserung und viel Erfolg!


    Liebe Grüße :)


    Corinna

  • Hallo Chrissi,
    das Deine TA und THP das mit dem Trockenfutter "nicht so schlimm" finden, verstehe ich beim besten Willen nicht, aber Du kaufst doch sicherlich das Trockenfutter auch von den beiden, oder :rolleyes:
    Also, ohne Futterumstellung wirst Du das Risiko von Struvitsteinen nie ganz ausmerzen können und egal mit was Du dann "unterstützen" willst: es ist immer ein drumrum-doktern und nicht sinnvoll.
    Unter http://www.savannahcats.de kannst Du noch mehr zu dem Thema Rohernährung lesen und auch den ein oder anderen Tipp zum Umsetzen finden.
    Außerdem muss man immer daran denken, daß Katzen extreme Gewohnheits-Fresser sind und bisher unbekanntes Futter nicht verweigern, weil es ihnen nicht schmeckt, sondern weil sie es nicht kennen, darum muss man auf sehr lange Zeit dieses neue Futter irgendwie mit einbauen/untermogeln und zwar eben so lange BIS SIE ES KENNEN.
    Dauert seine Zeit, lohnt sich aber in mehrfacher Hinsicht !!! Zum Thema Royal Canin empfehle ich Dir unbedingt folgendes Buch: Katzen würden Mäuse kaufen !


    Lieben Pfotendruck und alles Beste für Deinen Stubentiger,
    Silke

    "Tatsachen hören nicht auf zu existieren, nur weil sie ignoriert werden." (Aldous Huxley)

  • Danke für die vielen netten Antworten.
    Ich habe mir schon gedacht, dass Royal Canin nicht das optimale Futter ist. Außerdem ist es seeehr teuer! Natürlich beziehe ich das von der TA ;-)
    Die Homöopathin hatte mir Vet-Concept empfohlen, worüber ich auch das Nassfutter beziehe - nur mehr als einmal die Woche mag es mein Kater nicht! ich habe es schon mehrfach versucht!! Die Homöopathin meinte, dass mache Katzen einfach keine Nassfutterfresser sind und ein hochwertiges Trockenfutter in Kombination mit Nassfutter nicht ideal aber OK ist. Das Futter und die anderen Zusatzmedikamente haben jedenfalls geholfen die Steine aufgelöst.
    Was ist aber ein hochwertiges Futter? Der Preis alleine macht es wohl nicht! I
    ch habe in den letzten Wochen sowohl vom TA als auch in verschiedenen Foren ganz viele unterschiedliche Infos bekommen - die mich aber mehr verwirren als mir helfen.
    Rohfütterung klingt schon logisch, aber vom zeitlichen Aufwand ist es für mich einfach nicht zu machen und ganze Hühner zerlegen ist einfach eklig!
    Ich werde jetzt auf jeden Fall mal Heilpilze ausprobieren und mehr nass füttern!


    Gruß Chrissie

  • Liebe Chrissie,


    Rohfütterung ist überhaupt nicht zeitaufwendig, denn Du kannst das Futter im Internet fix und fertig zerkleinert bestellen! Das ist mega-einfach!! Ich füttere meine Border-Collie-Mischlingshündin seit ihrer 8. Lebenswoche roh (von heute auf morgen umgestellt - sie hat mich fast geküsst, als sie das zum ersten Mal "essen" durfte). Mittlerweile ist sie anderthalb Jahre alt und mein Sohn konnte schon mit 12 Jahren problemlos die Fütterung übernehmen, wenn ich mal nicht rechtzeitig daheim war. (Es ist also buchstäblich "kinderleicht").


    Liebe Grüße :)


    Corinna

  • Hallo Corinna,
    aus den einschlägigen Internet-Seiten ging leider nicht hervor, dass man das Rohfutter auch fertig kaufen kann. Kannst du mir bei Gelegenheit - auch gerne per PN - mal eine Adresse schicken, wo man Rohfutter fertig bekommt? Wäre supernett.
    Wie ist denn das preislich - viel teurer als Nassfutter?


    Danke! Chrissie

  • Hallo Chrissie,


    ich hab´ Dir gerade eine PN mit "meinem" Lieferanten geschickt. Noch ein Tipp: ruf´ ruhig dort an und frag´ nach - ich bestelle IMMER telefonisch - die sind sehr nett 8o !


    Liebe Grüße :)


    Corinna

  • Versuche jetzt erst einmal komplett auf Nassfutter umzustellen, da ich noch einiges da habe, da er ja so heikel ist. Werde es dann mal mit Barf probieren. Ist für mich schwierig, da ich keine große Gefriertruhe habe und ich dann nur kleine Mengen auf Vorrat kaufen kann.
    Ich gebe ihm jetzt schon Pilze aber habe mit 1/2 Kapsel pro Pilz abends angefangen, war aber etwas zu viel - am zweiten Tag hat er es gleich wieder rausgekotzt. Jetzt gabe ich ihm erts einmal ein paar Tage nur 1/3 Kapsel, bevor ich wieder erhöhe. Allerdings löse ich den Inhalt der Kaspel in Wasser auf und mische es unter das Nassfutter - das ist kein Problem.
    Was ich schon postiv gemerkt habe ist, dass er nicht mehr soooo viel schläft. Den ganzen vormittag sitzt er (auch bei der Kälte) auf dem Balkon, geschlafen wird erst am Mittag aber mit Unterbrechungen. Vor den Pilzen hat er viel mehr geschlafen!


    Liebe Grüße Chrissie