Erstverschlimmerung nach Coriolus-Gabe?

  • Ich hoffe, dass mir jemand mit Coriolus-Erfahrung weiterhelfen kann. Die Katze einer Kundin wurde in den letzten 12 Monaten 6 x mit einer Kortison-Depot-Spritze gegen ein krustenbildendes Ekzem am Kinn behandelt.
    Die Katze ist 1,5 Jahre alt, hatte als Welpe öfters mal Durchfall, nach dem Tod ihres heissgeliebten Kumpels hat sich die ganze Sache dann über die Haut als schlimmes Ekzem/Akne geäussert.
    Da die Dauer der Wirkung der Kortison-Spritzen immer kürzer wurde, hat sie mich gerufen. Ich habe die Katze akupunktiert, und ergänzend dazu 2 x 1/2 Kapsel Coriolus empfohlen, die die Katze bereitwillig frisst. Leider ist eine Verschlimmerung eingetreten. Ich bin nun etwas verunsichert, da sich durch die Akupunktur durchaus eine Erstverschlimmerung entwickeln kann, allerdings habe ich es bisher nie so stark erlebt. Dass sie positiv auf die Akupunktur reagiert erkennt man daran, dass sich ihre Psyche seit der ersten Behandlung (mittlerweile sind es drei) sehr positiv verändert hat. Die Besitzerin meint, die Katze sei noch nie so zutraulich, ausgeglichen und extroviertiert gewesen.


    Kann mit jemand sagen, ob wir mit dem Coriolus jetzt da einfach "durch" müssen? Ob sich die Sache dann wieder beruhigt, oder ob wir lieber wieder absetzten sollen? (Die Katze frisst sehr bereitwillig das Extraxt vermischt mit Nassfutter, was die Besitzerin auch positiv überrascht hat, weil die Katze sonst sehr eigensinnig ist).


    Danke für Eure Meinung und Hilfe.


    Daniela

  • Hallo Daniela,


    wenn es zur Erstverschlimmerung kommt, dann müsste diese doch eigentlich nach wenigen Tagen wieder abklingen. Ich halte es für ungewöhnlich, denn die Katze wurde ja schon einige Male jetzt behandelt.


    Eventuell würde ich den Pilz wechseln.


    Über Katzenakne wird vieles berichtet. Die einen sagen, dass es von "Plastikgeschirr" käme, die anderen sagen wiederum, dass es an anderen Dingen liegen könnte.


    Meine persönliche Meinung und auch Erfahrung ist, dass Katzenakne auch genetisch bedingt ist. Ich hatte eine Kätzin, die selbst Katzenakne zeigte und ihre Kinder hatten es auch. Ich habe diese Kätzin aus der Zucht genommen und züchte nur noch mit Katzen ohne Katzenakne - und ich habe seitdem nie wieder ein Katzenkind mit Katzenakne gehabt, trotz Plastikgeschirr. Für mich steht hier ganz klar ein genetisch bedingter Zusammenhang.


    Ich persönlich würde aber die Katzenakne anders behandeln. Neben der Akupunktur, was ihr ja sichtbar auch ein harmonisches Wohlbefinden bringt, würde ich MSM, organischen Schwefel, ins Futter geben, da MSM gute Ergebnisse bei Hauterkrankungen zeigt und genauso gut wie herkömmliche Antihistamine wirkt. Täglich 2x jeweils eine Messerspitze ins Futter gemischt, zeigt sich die Wirkung bei regelmäßiger Verabreichung in ca. 3-4 Wochen.


    Äußerlich kann man die Hautstellen gut mit kolloidalem Silber reinigen, oder Katzenkralle-Extrakt.


    Bitte nicht böse sein, dass ich jetzt keinen Pilz nehmen würde, aber die Erfahrungen, die ich bisher auch bei anderen Katzenbesitzern habe, zeigen, dass man die Katzenakne immer wieder am Besten mit MSM und kolloidalem Silber in den Griff bekommt. Es half auch Katzen, die an eosinophilem Granulom gelitten hatten und es zeigt sich einfach immer wieder, dass organischer Schwefel ein optimales Mittel bei Hauterkrankungen ist.

  • Bei diesen Angaben direkt eine Katzenakne anzunehmen, halte ich für übereilt ! Bitte vorsichtig umgehen mit Diagnosestellungen in diesem Forum !


    Also, jeder Pilz wirkt entgiftend, das ist ihr "Job" und somit kann es auch bei jeder Pilztherapie zu einer entsprechenden Reaktion kommen.
    KANN, MUSS aber nicht.


    Diese Reaktionen sollten nahc ca. 3-4 Tagen wieder verschwinden. Wenn nicht, dann bitte niedriger dosieren hier vielleicht auf 1 x 1/2 gehen.


    Kolloidales Silber find ich übrigens gut, bei MSM wäre ich etwas vorsichtig mit voreiligen Empfehlungen, da Schwefel auch durch seine Entgiftende Wirkung zu entsprechenden Reaktionen führen kann. Es ist ein super Mittel, klar, aber wenn man sowas vorschlägt, sollte man auch immer auf evtl. Nebenwirkungen hinweisen.


    Falls es etwas genetisches sein sollte, kann man auch mal gucken, ob der ABM hier vielleicht angezeigt sein könnte.


    Übrigens muss hier tatsächlich nicht immer "nur" mit Pilzen gearbeitet werden, ist also völlig o.k., wenn mal keiner vorgeschlagen wird. :D


    Infrage käme übrigens auch noch das AloeFirst Spray, Cutis injeel, EM's und so weiter!
    Bitte immer an den gesamten Organismus denken und bei Hauterkrankungen IMMER den Darm berücksichtigen : Futter ? Darmflora ?
    Aber auch ausleitende Organsysteme wie Lymphsystem, Nieren, etc. . !
    Wir sollten keine Symptome sondern Ursachen behandeln !


    Lieben Pfotendruck,
    Silke

    "Tatsachen hören nicht auf zu existieren, nur weil sie ignoriert werden." (Aldous Huxley)

  • Hallo Silke,


    danke für Deinen Hinweis, aber ich kann bis jetzt keine einzige Nebenwirkung von MSM beschreiben und kenne auch bisher keinen Katzenbesitzer, der durch MSM irgendwelche Nebenwirkungen erkennen konnte. Im Gegenteil. Die Katzen vertragen es ausnahmslos gut. Natürlich ist nicht abzustreiten, dass es eines Tages immer mal "ein erstes Mal" geben könnte, aber im Moment sind mir wirklich keine Katzen bekannt, die MSM nicht vertragen haben.


    Mein potenter Kater bekommt seit einigen Monaten täglich MSM ins Futter, da er an starkem Fettschwanz leidet. Seit er MSM bekommt hat sich seine Talgproduktion normalisiert und sein Fettschwanz ist vollständig verschwunden. Er hat wunderschönes trockenes Fell am Schwanzansatz. Gesundheitlich geht es ihm sehr gut und er verträgt MSM ohne Probleme.


    MSM wende ich auch während der Aufzuchtszeit bei meinen Katzenkindern an. Der Grund ist, dass MSM auch gegen Würmer und Giardien wirken soll und seit ich so verfahre, muss ich meinen Katzen nicht die chemischen Entwurmungen antun. Seitdem waren meine Katzen bei Kottests auf Würmer immer negativ (und haben auch keine Giardien).


    Ich kann bisher wirklich nichts negatives darüber berichten.

  • Ich wollte Euch doch abschliessend noch über meine Katzen-Patientin Bescheid geben.


    Damals war ich ja über die Erstverschlimmerung doch ziemlich erschrocken. Hatte übrigens von anfang an dazu geraten, das Kinn 2x täglich mit kolloidalem Silber zu waschen. (Übrigens habe ich die Akupunktur und die Pilzgabe natürlich erst nach gründlicher Anamnese nach TCM angewendet und verschrieben).


    Also, lange Rede kurzer Sinn ... Die Katze hat mittlerweile nur noch einen kleinen Fleck am Mundwinkel. Alles andere hat sich super verbessert! Keine Krusten mehr, die Haut ist noch etwas rosa, aber es wachsen bereits die ersten Haare nach! :thumbsup:


    Ich bin überglücklich über das Resultat und danke allen, die sich Gedanken gemacht, und mir gute Ratschläge gegeben haben.


    Daniela