Kitten mit Schnupfen, Microsporum Canis, Giardien, Ohrenschmodder und nun evtl auch noch Trichomonaden

  • Hallo ihr Lieben,


    gestern hier angekommen, bei den Grünschnäbeln vorgestellt und möchte euch nun meine 2 Sorgenkinder vorstellen.
    Wir haben vor 4 Wochen 2 Pflegekitten, Nele und Lorenzo (jetzt 4 1/2 monate) bei uns aufgenommen. Sie kommen aus einer größeren Zuchtauflösung und sind arg gebeutelt.
    Sie kamen bei uns an und waren total verfloht, verschnupft mit eitrigem Ausfluß aus der Nase, Augenentzündung, Fieber, ziemlich ausgemergelt und ausgetrocknet, unterernährt.
    Das war erstmal das Ersichtliche. TA gab Langzeit-AB als Spritze. Bluttest ergab zum Glück Entwarnung auf FIV ect.
    Der obligatorische Kottest ergab leider Giardien, obwohl keinerlei Symptome zu sehen waren.
    Wir haben die Augenentzündung folgendermaßen behandelt: Euphrasia, Calendula und kolloidales Silber im Wechsel mehrmals am Tag ins Auge. Augen sind mittlerweile super gut ausgeheilt.
    Ins Futter bekamen und bekommen sie Lysin. Anfangs auch Ziegenkolostrum.
    Für die Giardien haben wir uns gegen die gängige schulmedizinische Vorgangsweise entschieden..... Sie bekamen 10 Tage lang k. Silber 50 ppm 2x tägl 1ml pro kg Körpergewicht direkt ins Mäulchen.....7 Tage Pause und dann nochmal 10 Tage Silber.
    Sammelprobe wird morgen weggeschickt. Wir sind guter Dinge
    Vor 3 Wochen kam dann von einer anderen Pflegestelle die Warnung, dass 2 Geschwister vom gleichen Wurf , leider den Microsporum Canis haben. Unsere haben nichts Sichtbares, aber die Sporen haben sie sicher mitgebracht, denn ich war eine Woche flachgelegen und durch meine nicht intakte Immunabwehr, konnte sich bei mir der Hautpilz ansiedeln... (Zu mir selbst eröffne ich aber noch nen eigenen Thread) ;)
    Gut.... Krisensitzung.... oral wurde der Hautpilz ja schon mit dem k. Silber zur Giardienbekämpfung mitbekämpft, wir haben dann zusätzlich das Fell mit k.Silber 100ppm eingesprüht und schön einmassiert.
    Per UV Licht konnten wir auch tatsächlich zwei klitzekleine Stellen mit Sporen bei der einen Mietze entdecken.
    Ohren müssen wir täglich säubern von beiden, bei Lorenzo ist es aber soviel, dass wir das dem TA nochmal zeigen müssen um evtl Hefepilz, Milben oder gar Tieferes auszuschließen. zum Reinigen nehme ich auch hier Silber auf ein weiches Tuch.


    Tja und nun eben die Hiobsbotschaft, dass die Geschwister Trichomonaden haben... Motz
    Der Output von unseren beiden ist aber super ok, keinerlei Durchfall oder Gestank..... und wir gehen davon aus, dass sie keine Trichos haben, durch die k.S. Behandlung.
    Gut das wird natürlich auch mit geprüft im Labor.


    mittlerweile haben die beiden schon gut 1,5 kg zugenommen, also jede wiegt jetzt ca 3 kg, sind super agil.
    Zum Darmaufbau bekommen sie momentan Dr Wolz Plus mit ins Futter.


    Soviel zur Geschichte, damit ihr euch ein Bild machen könnt.
    Das Immunsystem der beiden ist natürlich absolut im Keller und ich würde den beiden gerne noch etwas Gutes tun, auch im Hinblick auf den sicher gebeutelten Darm und dem Viecherzeugs was sich da drin getummelt hatte.
    bin absoluter Neuling im Heilpilzwissen und dachte für die zwei an den Coriolus und/oder ABM?
    Nur bin ich überfragt mit den vielen Pilzen und dann Pulver, Extrakt oder beides und dann wieviel. ?(


    Könnte bitte jemand Licht in mein Dunkel bringen und mir ein wenig auf die Sprünge helfen?
    Das wäre super lieb.


    LG Birgit


    achja: da unsere eigene Gruppe Rohfleisch bekommt, bekommen die Pfleglinge auch immer die Wahl...und die zwei Kleinen haben sich fürs Fleisch entschieden Kluge Tierchen :) so haben die Giardien schonmal nix zu fressen bekommen :)

  • Liebe Birgit, Du hast Dir für die Katzenbande schon die richtigen Pilze ausgesucht. Ich würde hier mit einer Kombination aus Coriolus und Agaricus Extrakten arbeiten. Bitte verwende die reinen Extrakte, damit es nicht weiterhin zu Durchfällen kommt. Sie bekommen morgens und abends je eine halbe Kapsel zum Futter und wenn sie dies ablehnen, löst Du die beiden Pilze in Wasser auf und verabreichst es mit Hilfe einer Einmalspritze. Bitte Vorsicht beim Microsporum canis, denn dieser ist auch für den Menschen ansteckend!!!