Hallo!
Sicher, ich habe bereits viel gelesen hier (neben mehreren spez. SD-Büchern und einer Unmenge im Netz), dennoch möchte ich vor einer Entscheidung lieber noch mal nachfragen, was für mich/uns zunächst pilzmäßig das Beste wäre.
Ich beginne bei mir: Ich habe leider nur noch einen Schilddrüsenlappen, der andere wurde vor vielen Jahren wegen zweier Knoten entfernt. Seit dem nehme ich Schilddrüsenhormone, mehr oder weniger konstant seit ca. 40 Jahren (zunächst L-Thyroxin 100 Henning, seit einem Jahr etwa L-Thyrox HEXAL 125). Früher war es üblich, dass der Hausarzt immer das preiswerteste Präparat verschrieb, also bekam ich zwischendrinnen immer mal eine andere Marke, wobei man heute weiß, dass dies nicht so günstig ist.
Einmal im Jahr werden die Werte (Hausarzt) kontrolliert. So hatte ich im Januar angeblich recht gute SD-Werte, jedoch enorm hohe Entzündungswerte; außerdem meinte meine Hausärztin, dass ich einen höheren Bedarf an SH hätte (von 100 auf 125)... ich gestehe, dass ich das damals nicht nachprüfte... eigentlich bekam ich die Hausärztin gar nicht zu Gesicht, die Infos bekam ich von einer Hilfe.
Seit langem geht es mir einfach nur schlecht... zufällig habe ich mal den Beipackzettel herausgekramt - ich habe mehr als die Hälfte der dort aufgeführten Nebenwirkungen (hier nur einige der gravierendsten: Haarausfall, ständiges Frieren, Schwellung unter den Augen, Müdigkeit, Schlafstörungen, Antriebsschwäche, Depressionen, wenig Appetit, demzurfolge esse ich sehr wenig und nehme dennoch nicht ab... usw.).
Nun gut, ich ließ also Ende August d. J. mein Blut nochmals (bei einem Internisten mit Sonografie) kontrollieren, immer noch ein hoher Entzündungswert, alle übrigen Werte lagen wohl im Normbereich. Sonografisch fand er einen Knoten und 2 Verkalkungen, leider weiß ich über die Größe der Restschildkröte nichts. Ihn, diesem Arzt, interessierten meine Beschwerden nicht wirklich, nachdem er die Befunde gesehen hatte, sondern riet mir zu einer Psychotherapie... und wenn ich wollte, könnte ich ja die Entzündungswerte in einem Monat oder so überprüfen lassen....
... und spätestens hier habe ich beschlossen, mich nun selber um meine/unsere Gesundheit zu kümmern - und darum fand ich offenbar dieses Forum, weil ich Tipps und Infos brauche.
Meine Hunde: Jack ist ein Border-Maromano-Mix, kastriert (Rüde), ca. 13 Jahre alt; Klee ist eine Franz. Bulldogge, Hündin, kastriert, ca. 7 Jahre alt. Beide haben auch eine Unterfunktion, sie erhalten (noch) Fortyron. Auch den Schilddrüsen meiner Hunde möchte ich mit natürlichen Mitteln helfen. So benötige ich ebenfalls Tipps, denn auch hier möchte ich aus dieser Abhängigkeit heraus.
Ich nehme zurzeit noch viele NEMs, wobei ich sicher auch etwas jodhaltiges nehmen sollte. Ich las, dass es einen recht jobhaltigen Pilz gibt.
Sodele, ich weiß, dass Ihr mir helfen könnt und drum bedanke ich bereits jetzt! Könnt Ihr mir evtl. auch ein gescheites Buch über Pilze empfehlen?
Principessa888
PS. Es ist doch erstaunlich, wieviel Menschen (und immer mehr Haustiere) SD-Probs haben und *lebenslang* auf künstl. Hormone
angewiesen sein sollen... die Pharma-Unternehmen und Ärzte wird's freuen.