Ehrlichiose

  • Hi zusammen :)


    der Coriolus wird ja unter anderem bei Ehrlichiose eingesetzt.
    Wie kann ich mir die Wirkung des Pilzes bei dieser Erkrankung vorstellen?
    Läßt er den Titer wieder sinken?


    Zum Problem:
    5jährige Hündin von Kreta, seit 2 Jahren in Deutschland.
    Hat einen Ehrlichien-Titer von 1:8000, und daraus resultierend eine Thrombozytopenie.
    Würde hier dsw gerne den Coriolus als Extrakt einsetzen, mich interessiert aber die Wirkung.


    Zeitgleich hat die Hündin durch eine lange, hochdosierte AB-Gabe Probleme mit dem Magen.
    Den müssen wir stabilisieren da demnächst wieder eine Behandlung ansteht.
    Den Hericium kann man ja anstatt Omeprazol geben, den würde ich dann auch als Extrakt einsetzten.


    Macht es jetzt mehr Sinn noch einen Pilz wg der Ehrlichiose dazuzugeben oder eher für den Magen, um diesen zu stabilisieren?
    Und gibt es einen Pilz, den ich für die Thrombozytopenie einsetzen kann?


    Ich hatte jetzt eben an folg. Pilze gedacht:


    - Hericium = den auf jeden Fall für den Magen
    - Coriolus = den ebenfalls definitiv wg der Ehrlichiose


    Und dann von den 3 evtl noch einen dazu:


    - Coprinus = Bakterielle Entzündung
    - ABM = Antibakterielle Wirkung
    - Cordyceps = Bakterielle Erkrankung
    ..... bin mir nur net sicher welcher eher passt.


    Ich denke es macht vllt Sinn, zusätzlich noch einen Pilz für die Ehrlichiose einzusetzen, damit evtl der Titer tatsächlich runtergeht.
    Den Magen kann ich so noch stabilisieren.



    Vielen Dank für eure Hilfe


    LG
    Chrissi :thumbsup:

  • Hallo Chrissi,


    da es sich bei der Ehrlichiose um eine Infektionskrankheit ( akut/chronisch) handelt die durch ein Bakterium ausgelöst wurde, ist der Coriolus natürlich Pilz Nr. 1 mit seiner antibakteriellen, antientzündlichen Wirkung.


    Zeitgleich würde ich natürlich mit Hericium Extrakten für den Magen und wenn möglich noch mit dem Agaricus Extrakt für das Immunsystem arbeiten.


    Viel Erfolg!