Beiträge von Chrissi75

    Hallo ihr Lieben,


    ich bräuchte mal bitte euren Rat... oder vllt eher ein paar Tipps:


    Ich möchte einem Hund mit Gastritis gerne Vitalpilze verordnen.
    Problem ist nur, er frißt teilweise 1-2 Tage überhaupt nichts, auch kein Leckerli oder für ihn eigentlich ganz besondere Dinge... nichts.
    Obwohl er könnte...
    Klar, jetzt ist es natürlich so: Gastritis und dann so lange nichts fressen eher kontraproduktiv.
    Es weiß auch keiner warum er nichts fressen mag, wurde schon alles ausprobiert, er nimmt dann überhaupt nichts mehr an: Kein Naßfutter, Trofu, Schonkost, Fleisch, Leckerli..... null
    Wie bekomme ich jetzt die Pilze in den Kerl?
    2mal tgl direkt ins Maul eingeben möchte die Besi net. Kann ich auch nachvollziehen, da er eh auch psychisch ein bissl engegriffen ist... und da dann jetzt noch 2mal tgl iwelche Kapseln ins Maul reinzwingen bringt galube ich nichts.


    Hättet ihr vllt eine Idee wie man ihm die Pilze sonst noch verabreichen könnte? So dass auch gesichert ist das er sie aufnimmt?
    Und das alles ohne Zwang?


    Ich hatte mir schon überlegt mit Honig vllt + evtl Hüttenkäse .... aber 2mal pro Tag? Nicht dass das zu viel wird....


    Geben würde ich ihm gerne: Hericium, Reishi + Cordyceps (da die Magenprobleme psychisch bedingt sind)



    Danke für eure Hilfe :D



    LG Chrissi

    Hallo zusammen,




    kann man Pilze eigentlich auch überdosieren?




    Ich habe aktuell eine kleinen Hund (3,5kg) der wegen einem Hefepilz den Coriolus bekommt.


    Die Dosierung, welche ich der Kundin verschrieben habe, war 1 Kapsel pro Tag (1/2 Kapsel zweimal täglich)


    Jetzt rief mich die Kundin gestern an und meinte, sie habe den Pilz auf 2
    Kapseln am Tag erhöht weil ja dann evtl. die Wirkung schneller
    einsetzt.


    Kann das tatsächlich sein? Oder muss ich hier eher mit irgendwelchen Nebenwirkungen rechnen?




    Vielen Dank im voraus :D






    LG


    Chrissi

    Hi zusammen :)


    der Coriolus wird ja unter anderem bei Ehrlichiose eingesetzt.
    Wie kann ich mir die Wirkung des Pilzes bei dieser Erkrankung vorstellen?
    Läßt er den Titer wieder sinken?


    Zum Problem:
    5jährige Hündin von Kreta, seit 2 Jahren in Deutschland.
    Hat einen Ehrlichien-Titer von 1:8000, und daraus resultierend eine Thrombozytopenie.
    Würde hier dsw gerne den Coriolus als Extrakt einsetzen, mich interessiert aber die Wirkung.


    Zeitgleich hat die Hündin durch eine lange, hochdosierte AB-Gabe Probleme mit dem Magen.
    Den müssen wir stabilisieren da demnächst wieder eine Behandlung ansteht.
    Den Hericium kann man ja anstatt Omeprazol geben, den würde ich dann auch als Extrakt einsetzten.


    Macht es jetzt mehr Sinn noch einen Pilz wg der Ehrlichiose dazuzugeben oder eher für den Magen, um diesen zu stabilisieren?
    Und gibt es einen Pilz, den ich für die Thrombozytopenie einsetzen kann?


    Ich hatte jetzt eben an folg. Pilze gedacht:


    - Hericium = den auf jeden Fall für den Magen
    - Coriolus = den ebenfalls definitiv wg der Ehrlichiose


    Und dann von den 3 evtl noch einen dazu:


    - Coprinus = Bakterielle Entzündung
    - ABM = Antibakterielle Wirkung
    - Cordyceps = Bakterielle Erkrankung
    ..... bin mir nur net sicher welcher eher passt.


    Ich denke es macht vllt Sinn, zusätzlich noch einen Pilz für die Ehrlichiose einzusetzen, damit evtl der Titer tatsächlich runtergeht.
    Den Magen kann ich so noch stabilisieren.



    Vielen Dank für eure Hilfe


    LG
    Chrissi :thumbsup:

    Huhu :D ,


    ich habe heute einen Hund in die Praxis bekommen mit einigen Problemen.
    Das größte ist, daß er sämtliche Allergien hat (Pollen, Gräser, Futter, Milben....)
    Natürlich hat das alles eine Ursache und wir werden auf jeden Fall das Immunsystem optimieren.
    Da er dsw auch alles an Medis bekommen hat was man sich vorstellen kann,
    möchte ich als erstes eine Entgiftung durchführen.
    Für seine Allergien, und somit auch Juckreiz und Hautausschlag, möchte ich gleichzeitig Pilze einsetzen.


    Zur Entgiftung gebe ich immer gern Schüßler-Salze und Zeolith,
    da ich mit dieser Kombination schon mehr als einmal sehr gute Erfahrungen gemacht habe.
    Pilze würde ich gerne den Reishi und Hericium einsetzen, beide als Extrakt.


    Kann ich beide Therapien miteinander kombinieren oder erst Schüßler und dann Pilze?
    Habe die Kombi so noch net gehabt, dsw bin ich mir da jetzt nicht so sicher.
    Würden die Salze die Wirkung der Pilze beeinträchtigen wg der Entgiftungsfunktion?
    Und da Pilze ja auch eine Entgiftungsfunktion haben, wäre das dann zu viel?


    Zudem hat er auch noch einen "Schatten" auf der Lunge wo keiner weiß, was das ist.
    Beeinträchtigt ihn in keinster Weise, wächst nicht, läßt sich nicht klar als Tumor abgrenzen, nicht zu diagnostizieren.
    Auch das Blutbild läßt nicht auf ein tumoröses Geschehen schließen.
    Habt ihr Erfahrung bei sowas oder eine Idee, was das sein könnte?
    Der Schatten wurde auch nur durch Zufall festgestellt, dsw kann keiner sagen, wie lange er schon existiert.


    Ach ja, der Hund ist ein 7-jähriger, intakter Rüde, Bulldogge, Kampfgewicht 35kg :D



    Vielen,lieben Dank für eure Unterstützung :thumbsup: :thumbsup:



    LG
    Chrissi

    Vielen Dank ihr zwei, das hilft mir schon mal weiter.


    Diie Blutergebnisse sind leider noch net da, warte auch schon ganz gespannt drauf.


    Die Dame ist ca 5 Jahre alt.



    LG
    Chrissi

    Hallo zusammen :D


    erstmal wünsche ich euch allen noch einen guten Start ins neue Jahr :thumbsup:
    Auf das es so wird wie ihr euch vorstellt.



    Aber natürlich habe ich auch eine Frage und hoffe, ihr könnt mir helfen oder Hinweise geben.


    Bei einem Kaninchen meiner Freundin wurden Cholesterinablagerungen in den Augen festgestellt.
    Ich muß ehrlich gestehen, daß ich bis dato von dieser Krankhei noch nichts gehört habe :?:
    Fakt ist wohl, das sie auf einem Auge bald erblindet und es beim nächsten schon anfängt.


    Das mit dem Erblinden ist ja jetzt bei Ninchens net so schlimm, sie sehen eh kaum was.
    Aber logischerweise macht sich meine Freundin Vorwürfe und ich möchte ihr gerne helfen.
    Blut wurde entnommen, die Ergebnisse bekommt sie wohl morgen.


    Sollte bei der Untesuchung Diabetes rauskommen gibt es ja Vitalpilze die man einsetzen kann.
    Gibt es die auch bei diesen Cholesterinablagerungen? Lipidkeratopathie, ist das richtig?


    Die Ernährung haben wir vor ca 6 Monaten schon angepasst:
    Es gibt kein Trofu mehr, Obst und Gemüse nur noch in geringen Mengen.
    Dafür aber viel frisches Wiesengrün (jetzt im Winter natürlich getrocknet), Kräuter, Äste, Samen, Laub und Heu.
    Immer an die jeweiligeJahreszeit angepasst.


    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
    Und wenn es nur Tipps sind wo ich mich im Internet darüber informieren kann, alles würde mir weiterhelfen :love:



    Vielen Dank


    LG
    Chrissi

    Sorry das ich erst jetzt antworte, hab deine Nachricht grade erst gelesen :love:


    Also, dem Hund geht es relativ gut.
    Ist vom Futter her umgestellt auf Terra Canis, frißt und verträgt er, Kothaufen sehen super aus :thumbsup:


    Bekommen tut er: ABM, Hericium und Reishi als Extrakt, auch alles kein Problem.
    (nur mit der Gabe muß man ein wenig tricksen, aber es klappt)


    Zusätzlich bekommt er für den Darm das Trinkmoor und SymbioLact pur (wg evtl Allergie)
    Für den Akut-Fall (Durchfall, Darmentzündung) hat die Kundin Colibiogen für Kinder daheim.


    Jetzt warten wir mal ab wie die nächsten Wochen sind.
    Im November ist Röntgen-Kontrolltermin wg dem Verdacht auf Darmlipom.
    Hoffen aber mal das es "nur" eine Darmentzündung war/ist.



    LG
    Chrissi

    Hi Petra,
    danke für deine Antwort.
    Das mit der Bioresonanz habe ich der Besi schon nahgelegt das machen zu lassen.
    Sie will es sich durch den Kopf gehen lassen.


    Mal eine blöde Frage:
    Wir haben ja jetzt den Darm mit Sonnenmoor wieder aufgebaut, was ja auch gut geklappt hat.
    Warum gebe ich dann noch das Darmflora select plus?
    Mit dem Sonnenmoor ist ja die Darmsanierung schon gelaufen.
    Hat das Darmflora eine andere Wirkung? Und könnte ich auch Symbiopet geben?


    Ich möchte bei dem Kleinen auch noch zusätzlich den ABM einsetzen wg Herzinsuffizienz.
    Ebenfalls als Extrakt. Ist die Kombi dann ok?
    ABM, Reishi und Hericium.
    2x tgl 1/2 Kapsel.


    Vielen, lieben Dank :D


    Chrissi

    Muß noch was ergänzen:
    Der Hund hat allg keinen sehr angenehmen Maulgeruch (kein Zahnstein).
    Aber wenn er dann die Probleme mit dem Magen/Darm-Trakt bekommt
    stinkt er, lt. Besi, ganz extrem nach Kot aus dem Maul (frißt aber keinen Kot)

    Ich habe jetzt nochmal eine Frage zu der Pilzauswahl bei diesem Hund:
    Der TA ist sich nicht sicher, ob der Hund nicht evtl ein Darmlymphom hat,
    eben wg den immer wiederkehrenden, blutigen Durchfall.
    Er wurde geröngt und auf dem Bild sieht man eine kleine Formation im Darm, die eben entweder ein Lymphom
    oder aber eine extreme Darmentzündung sein könnte. Lt. Aussage vom TA.
    Im November soll ein 2. Röntgenbild zur Kontrolle gemacht werden.
    Der Hund hat auch nicht ständig Durchfall oder Magen/Darmprobleme.
    Es geht ihm eine zeitlang gut, und dann taucht aufeinmal der Durchfall auf, die letzten 3x war auch Blut mit dabei.
    Die Besi kann keine Verbindung herstellen weswegen der Durchfall plötzlich auftaucht.
    Er bekommt kein anderes Futter, keine Entwurmung, nichts. Nur seine Herzmedikamente, die aber schon seit 5 Jahren.
    Die Durchfallprobleme haben ca vor einem Jahr angefangen.
    Er bekommt dann vom TA immer nur Spritzen, die dem Zwerg aber mittlerweile auch zu schaffen machen.
    Abgesehen davon leidet der Kleine während dieser Zeit extrem - der Durchfall dauert meistens so 2-3 Tage - und die Besi
    ist mittlerweile an dem Punkt ihn beim nächsten Mal einschläfern zu lassen weil sie es nicht mehr mit ansehen kann.
    Problem ist nur, wenn er keinen Durchfall hat ist er - bis auf seinen Herzfehler - quitschfidel.
    Wir stellen jetzt zumindest schonmal die Ernährung auf getreidefrei um.
    Den Darm bauen wir seit ca 3 Wo mit dem Sonnenmoor auf, was auch sehr gut funktioniert und er seit dem auch wieder
    mehr Appetit hat. Die Kotkonsistenz hat sich dadurch auch verbessert.
    Letzte Wo hatte er wieder blutigen Durchfall.


    Könnt ihr mir einen Tipp geben was ich noch machen kann? Welche Pilze hier sinnvoll sind?
    Möchte dem Kleinen so gerne helfen. Habe auch gestern zur Besi gesagt das sie ihn nicht einschläfern lassen soll.
    Der Zwerg ist so fidel, da muß doch was zu machen sein ;(


    Lieben Dank für eure Hilfe


    LG
    Chrissi

    Hi Petra,


    danke für Deine Antwort. Das mit Heilmoor werden wir auf jeden Fall machen.
    Hab an eine Kur von 3 Wochen gedacht. Sollte eigentlich reichen.
    Im Großen und Ganzen hat er ja so keine direkten Probleme mit Durchfall,
    und die Wurmkuren habe ich der Besi ab jetzt verboten.
    Geht nur noch mit Kotprobe und nachgewiesenem Befall.


    Wirken denn der ABM und der Reishi auch entwässernd?
    Der Kleine bekommt am Tag 2 versch. Herzmedikamente, würde davon gerne eins ausschleichen.
    Da er schon immer mal wieder Probleme mit Wasser in der Lunge hat,
    dachte ich eben, das der Polyporus sinnvoll wäre.



    Ach so, Frage noch zum Reishi:
    Den dann auch als Extrakt? Weil er ja puschend wirkt?



    LG
    Chrissi

    Hi zuammen,


    ich habe einen Hund mit mehreren Baustellen und bräuchte zwecks der Pilzauswahl euren Ratschlag.


    Also:
    Hund, männlich intakt, 10 Jahre alt, 3,7kg KGW.
    Bekommt immer mal wieder blutigen Durchfall. Besi ist sich nicht sicher, ob der nicht sogar im Zusammenhang
    mit der regelmäßigen Entwurmung steht. Wurde leider bis jetzt alle 3 Mon entwurmt :(
    Fertig-Futterumstellung verträgt er recht gut, ist aber wohl schwierig in der Futterwahl da er sehr wählerisch ist.
    Besi füttert von DM, wohl das einzige was er frisst.
    Auf Huhn gekocht bekommt er Blähungen und Bauchschmerzen. Denke aber, daß das eher daran liegt,
    weil sein Verdauungstrakt diese Art Nahrung nicht gewohnt ist.
    Vergrößertes Herz, bekommt hierfür je 1x tgl Cardalis 2,5mg und 1x tgl Vetmedin 2,5mg.
    Hat Herzhusten, mal mehr mal weniger schlimm. Wenn er die Tbl nicht bekommt bildet er Wasser in der Lunge aus.
    Immerwiederkehrende Analdrüsenproblematik, wsl Futterbedingt.


    Habe der Besi schon gesagt das wir auch die Ernährung anpassen müssen.
    Möchte aber jetzt erstmal den Durchfall und das Herz behandeln.
    Durchfall tritt, wie gesagt, immer nur sporadisch aus.
    Ansonsten keine Probleme mit der Verdauung, auch keinen nervösen Magen (Aufregung usw sind kein Problem)


    Habe mir jetzt folgende Pilze rausgesucht:


    ABM, Reishi und Hericium.
    ABM und Hericium als Extrakt, Reishi als Pulver oder Pulver/Extrakt-Kombi
    1/2 Kapsel 2x tgl


    Würde aber auch gerne den Polyporus mit einsetzen wg seiner entwässernden Wirkung.
    Kann ich dafür dann einen anderen weglassen?
    Und was ist mit dem Coprinus? Einsetzbar bei Darmflorastörungen (
    z.B. Durchfall ), Förderung der
    Verdauung, Herzerkrankungen?
    Könnte man den auch einsetzen?


    Iwie sind das so viele Pilze die man bei dem Hund einsetzen kann.
    Fällt mir diesmal echt schwer mich für welche zu entscheiden :(


    Danke schonmal für eure Hilfe



    LG
    Chrissi

    Hi zusammen,


    ich habe z zt eine französische Bulldogge, 12 Jahre, in Behandlung die durch das verlängerte Gaumensegel
    und dadurch resultierendem Sauerstoffmangel epileptische Anfälle bekommt.
    Wegen dem Alter möchte die Besi jetzt nicht mehr operieren lassen, dsw sind mir die Pilze eingefallen.
    Ich würde die gerne bei der Hündin einsetzen, einfach um das Blut mit mehr Sauerstoff anzureichern und damit dann
    evtl die Anfälle ein bißchen z verhindern.
    Im Kopf habe ich die Pilze, die man auch bei COPD einsetzt, da hier ja auch Auslöser der Sauerstoffmangel ist.


    Einsetzen würde ich gern folgende Pilze:
    - Coriolus (Einsatz bei COPD)
    - Cordyceps als Lungenpilz
    - Auricularia, da dieser das Blut mit Sauerstoff anreichert.


    Meint ihr da wäre ok so? Als Extrakt ale drei?


    Vielen, lieben Dank
    Chrissi

    Alles klar :D


    Dann gib ich ihm jetzt Hericium Extrakt und Reishi E / P-Kombi.
    Sollte die Allergie akut werden geben wir noch den ABM dazu.


    Vielen Dank ihr zwei :thumbsup:



    LG
    Chrissi

    Hallo Corinna,


    wir wissen nicht ob der Hund was mit der SD hat da noch kein BB gemacht wurde.
    Ich habe seine Ängste mit Bachblüten in den Giff bekommen, er ist dadurch aber
    nur in der gewohnten Umgebung ruhiger geworden (schläft ruhiger, keine Angst mehr vor Gewitter... etc)
    Sobald er das Haus verlässt besteht die Angstproblematik aber weiter.
    Dsw meine Vermutung der fehlenden Sozialisierung auf Umweltreize, denn ansonsten hätte
    es auch draussen besser werden müssen mit seiner Angst.
    Also im Haus reagiert er gar nicht mehr auf iwelche Reize, höchstens mal etwas aufgeregt wenn Besuch kommt.
    Draussen ist er nervös-ängstlich und reagiert auf jeden Reiz.
    Durch diese Angst hat er immer mal wieder Probleme mit dem Magen/Darm-Trakt.
    Allergien hat er auf Futter, Pollen, Hausstaubmilben.


    Ich denke eigentlich nicht das er eine SD-Problematik hat.
    Ich würde ihm erstmal gerne mit seinen Allergien helfen.
    Sollte wirklich was mit der SD sein kann ich ja immer noch den Cordyceps mit dazugeben.

    Ok, danke Petra.
    Also wäre es ratsam lieber ABM und Hericium einzusetzen da wir nicht wissen ob
    der Hund eine SD-Problematik hat?
    Die Besi möchte noch kein BB dsw machen.
    Die Angst besteht bei dem Hund nur draussen, sobald er die gewohnte Umgebung verlassen muß.
    Im Haus selber ist er die Ruhe in Person, sitz sogar am Fenster wenn es Gewittert.
    Ich denke das er im Welpenalter zu wenig Umweltreize mitbekommen hat....
    Durch sein Angst ,vermute ich mal, hat er die Magen/Darmprobleme entwickelt
    und somit wsl die ganzen Allergien.
    Soll ich den Darm gleichzeitig noch unterstützen, Heilerde oderz.B.?



    LG
    Chrissi

    Hallo zusammen,


    bräuchte bitte kurz euren Rat:


    Hund mit Hausstaubmilben, Pollen und Futterallergie.
    Zusätzliche Angstproblematik.
    Würde gerne Reishi und Hericium einsetzen.
    Bei Allergien gibt man ja beide Pilze als Extrakt.
    Bei Ängste jedoch Reishi als Pulver da es ausgleichend, beruhigend wirkt.
    Reishi-Extrakt ja eher anregend, was aber kontraproduktiv bei Ängsten ist.
    Der Hund hatte eine zeitlang recht häufig Durchfall, haben wir dann mit Ernährungsumstellung hinbekommen.
    Setze ich dann Hericium als Extrakt und Reishi als Pulver / Extrakt-Kombi ein?
    Evtl besteht auch eine SD-Problematik.
    Kann ich dann später den Cordyceps als Extrakt noch zusätztlich geben?


    Danke schön :thumbsup:



    Schönes WE


    LG
    Chrissi

    Ach so, ok, dann hab ich meine Frage wohl falsch formuliert :whistling:
    Diese Hündin hat keine Allergie, ich wollte das nur für mich mal wissen.


    Werd bei ihr aber trotzdem alle 4 Pilze - also auch den Reishi - einsetzen.
    Der war ja auch bei Krebserkrankungen, gell?


    Kunde macht übrigens allles - Pilze, Ernährungsumstellung und Budwig-Diät -
    daß muß ja dann was werden :thumbsup: .



    LG
    Chrissi



    @ Petra: Ich freu mich auch schon darauf dich kennenzulernen :D

    Guten Morgen zusammen,


    ich hab jetzt doch noch mal ne Frage zu den Pilzen für die Hündin. :D


    Sie soll ja 4 Pilze bekommen, 2 x 2 Kaspel / Tag / Pilz.
    Das sind insgesamt je 8 Kapslen morgens und abends.
    Wie bekomme ich insgesamt 16 Kapslen pro Tag in die Hündin wenn sie nur Trofu frißt???
    Ich weiß das man das Trofu anfeuchten kann damit das Pulver besser haftet,
    aber was mache ich wenn sie ihr Futter dann nicht mehr fressen mag?


    Und wie macht ihr den Kunden klar, das die Kosten, die jetzt auf sie zukommen, sich auf jeden Fall rentieren?
    In meinem Fall muß der Kunde dann alle 15 Tage ca. 130 € zahlen, neues Futter für die Umstellung
    noch nicht mit einberechnet.
    Klar kann man argumentieren das man ja dann in Zukunft gewisse TA-Kosten spart, aber erstens weiß ich
    ja jetzt noch nicht ob die Pilze in dieser Kombi bei der Hündin anschlagen und zweitens ist sie auch
    immerhin schon 12 Jahre alt, Airdaile-Terrier, also auch kein kleiner Hund.
    Versteht mich nicht falsch, ich würde die Pilze sofort bei der Hündin einsetzen, va weil sie es
    auch einfach verdient hat.
    Ich kenne aber auch die Besitzer, ein ganz liebes älteres Ehepaar die von einer kleinen Rente leben.
    Die zwei würden für ihre Hündin alles tun, obwohl sie die finanziellen Mittel in dem Maße nicht haben.
    Ich möchte einfach nicht das Gefühl bekommen, für mich, die Kunden auszunutzen.
    Ihnen eine Therapie erstellen, wo sie die Kosten nicht unbedingt stemmen können.


    Wäre es vllt möglich erst mit 3 Pilzen - also ABM, Coprinus und Maitake - anzufangen und Reishi dann als 4. Pilz nach
    ca. 3-4 Monaten dazu wenn sich noch keine Verbesserung gezeigt hat?
    Damit sich die Kosten am Anfang evtl. ein bissl in Grenzen halten?


    Ich hoffe ihr versteht was ich meine??? ;(



    GLG
    Chrissi