Beiträge von Claudine

    Hallo Nadinchen,


    wäre toll, wenn Du uns auf dem Laufenden hälst!


    Ich wünsche Dir viel Erfolg!


    Viele Grüße
    Claudine


    PS: Es wäre bzgl. eines möglichen Vitalpilz-Einsatzes/-Gebrauchs bestimmt hilfreich, wenn Du etwas näher Deinen Rückgang beschreibst: Liegt eine Entzündung vor, knirscht Du oder womöglich liegt es auch am Lippenbändchen? Hast Du das schon mal beim Zahnarzt abklären lassen?

    Hallo Corinna, hallo Naturella,


    Corinna: Danke für Deine Tipps! Ich werde nun erst mal meine aktuellen Pilze (das "Gemisch" "Vital+Schlank" sowie Shitake) zu Ende nehmen und dann überlege ich tatsächlich mal, ob ich es austesten lasse! Bei den Pilzen habe ich übrigens vor allem den Eindruck, dass Sie gut auf meine Gesichtshaut wirken (weniger Pickel)!


    Naturella: O.k., ich werde jetzt mal die "Dosis" steigern. Beim Gebrauch bin ich nicht so stetig (also 3- oder 4-mal), weil ich nicht so genau weiß, wie ich es mit dem Zähneputzen handhaben soll? Normalerweise sagt man ja, nach dem Essen soll man ca. eine halbe bis ganze Stunde mit dem Zähneputzen warten. Wenn ich jetzt direkt (ohne zu warten) mit Xylit spüle, ist das o.k., oder. Also auch nach z. B. Orangensaft? Und dann würde ich eine halbe Stunden nach der Xylit-Spülung meine Zähne putzen?


    Lieben Gruß
    & eine gute Woche!
    Claudine

    ... merkwürdig, ich bin mir ganz sicher, gestern eine Antwort geschrieben zu haben ... Hab wohl vergessen, den Absenden-Button zu drücken. :(


    Deine Frage ist berechtigt, Naturella. Ist auch gut, dass Du mich so wieder an die regelmäßige Anwendung von Xylit erinnerst!


    Es war tatsächlich so, dass ich manchmal nur einmal, manchmal zweimal pro Tag mit Xylit gespült habe. Manches Mal habe ich es auch vergessen oder es passte irgendwie nicht. Das geht "natürlich" nicht, will man Erfolg haben. :thumbdown: (ich "liebe" die Buttons)


    Ich benutze immer einen halben gehäuften Teelöffel, wobei mir auch nicht ganz einleuchtet, warum mehr besser wirken sollte - die Konzentration bleibt doch die gleiche, oder nicht? :S


    Also, will ich mich jetzt bessern!


    Lieben Gruß an alle Mitlesenden!
    Claudine

    .... Danke der Nachfrage, Corinna!


    Meine Zahnsituation ist (leider) etwas komplex und ich habe die Dinge in meinen Beiträgen immer etwas verkürzt dargestellt.


    Ich will Euch gerne aber ausführlicher erzählen (ich mach das mal in Stichworten - sonst wird es endlos für Euch ...):


    - aufgrund einer multiplen Nichtanlage von Zähnen (u. a. die beiden seitlichen Schneidezähne) habe ich mit 18 Jahren zwei Brücken im Oberkiefer bekommen (jeweils dreigliedrig von Eckzahn bis Schneidezahn; die gesunden Schneide- und Eckzähne wurden damals dafür beschliffen)


    - aufgrund der fehlenden Zähne hat sich im Laufe der Jahre (ich bin nun 38 ) der Knochen (bei den seitlichen Schneidezähnen) abgebaut und es kam zu Zahnfleischrückgang (Zahnfleisch folgt wohl dem Knochen) - es zeigten sich unschöne "schwarze Dreiecke"; ich entschied mich für neuen Zahnersatz (2007)


    - ich bekam zunächst ein Langzeitprovisorium, um zu sehen, wie sich der Zahnfleischrückgang entwickelt (also um nicht nach kurzer Zeit - versorgt mit neuem/teuren Zahnersatz - wieder "Löcher" zu haben)


    - das Zahnfleisch ging noch etwas zurück und der Zahnarzt schlug Zahnfleischtransplantationen aus dem Gaumen vor, um die Defekte auszugleichen und die Zahnfleischoptik zu verbessern


    - da ich unsicher/ängstlich war, habe ich diese OPs rausgezögert, habe sie aber letztlich doch machen lassen (drei an der Zahl)


    - bei zwei Behandlungen (letztmalig Aug. 2010 bei der Abdrucknahme für die Endversion) verletzte der Zahnarzt versehentlich die Papille zwischen den Schneidezähnen; durch diese und eine vorherige versehentliche Verletzung ist die Papille zwischen den Schneidezähnen an der Spitze zunächst weiß geworden und zwei Tage später war die weiße Stelle plötzlich weg; ich habe zwar nach wie vor eine Zahnfleischpapille; die ist aber in Höhe, Breit und Tiefe verkürzt; in der Höhe/Länge um 2,5 mm; ich finde das ist kein Lapalie ... Und ich habe jetzt -mit neuem Zahnersatz - eine Lücke :(


    - aufgrund dieses Defektes fragte ich Euch im Forum um Rat


    parallel dazu:
    - drei Wochen nachdem die Endversion provisorisch eingesetzt worden ist (Nov. 2011), bekam ich Probleme an einem der überkronten Schneidezähne; kein Pochen, aber eine Druckempfindlichkeit; der Zahnarzt stellte fest, dass der Zahn sich wohl "verabschiedet"; eine Wurzelbehandlung wurde über mehrere Termine durchgeführt und im Frühjahr 2012 beendet (ganz nebenbei: der Zahn bzw. Zahnstumpf ist immer noch druckempfindlich; ich habe mich damit arrangiert, obwohl es nervig ist)


    - direkt einen Tag nach eine der Wurzelbehandlungssitzungen (ich weiß nicht mehr welche) hatte ich einen roten Ring am Zahnfleischrand des Schneidezahnes (aber nicht der, der wurzelbehandelt wurde); der Ring zog sich von der Papille bis zur Mitte des Zahnes


    - in der nächsten Sitzung machte ich meinen Zahnarzt darauf aufmerksam; er meinte, das sei keine Entzündung, da wäre das Zahnfleisch nur anders durchblutet


    - ich sah aber, dass das Zahnfleisch anders aussah als vorher und fing an mit Chlorhexidin, Salviathymol, Propolis, Antibiotikagel aus der Apotheke (alles zeitversetzt) und dauerhaft Xylit in Eigenregie zu behandeln; hat aber alles nichts gebracht


    - dann war ich im Oktober 2012 wieder beim Zahnarzt und er reinigte nun den kompletten Zahnfleischsaum mit Bürstchen (ging damit unter das Zahnfleisch)


    - einen Tag später sah es natürlich nicht so dolle aus, aber einen weiteren Tag später fast "wie früher"/reizlos :thumbsup: ; jedoch wiederum einen Tag später war nun ein roter Ring komplett um den Zahn :( :(


    - so stellte ich mich nun gestern bei einem Parodontose-Fachmann vor und er stellte fest, dass die biologische Breite an diesem Schneidezahn nur 1 mm wäre (an den anderen Kronen 2-3mm); 1 mm wäre zu wenig und somit die biologische Breite verletzt, was die chronische Entzündung bewirken würde; der einzige Weg, damit die Entzündung verschwindet wäre seiner Meinung nach eine Kronenverlängerung; dies würde für mich eine erneute OP bedeuten (Zahnfleisch zurückklappen und so, was sich nicht so dolle anhört) und zudem wieder Tragen eines Langzeitprovisoriums und evtl. neuer Zahnersatz (weil der jetzige dann ggf. nicht mehr passt)


    Nun habe ich gestern meinem Freund "berichtet" und er stellte im Anschluss die interessante/berechtigte Frage an mich, warum denn mehrere Monate das Zahnfleisch reizfrei am Zahnersatz anlag? Zu diesem Zeitpunkt muss die biologische Breite ja auch zu gering gewesen sein ...


    Das ist also nun die ganze Geschichte. - Ich hoffe, Ihr konntet folgen! :) Sonst bitte gerne nachfragen!


    Viele Grüße!
    Claudine

    ... Kann man auch nur an einem Zahn Parodontose/Bakterien haben, die mit Antibiotika behandelt werden müssen?


    Hintergrund:
    Ich habe an einem Schneidezahn seit einer Wurzelbehandlung (aber am anderen Schneidezahn) eine Entzündung. Oben trage ich zwei hochwertige Vollkeramik-Brücken, provisorisch eingesetzt.


    Seit einer Wurzelbehandlung hatte ich immer einen roten Rand um die Hälfte des Schneidezahns. Mein Zahnarzt meinte, das Zahnfleisch wäre dort nur anders durchblutet (vorher hatte ich keine Probleme - alles hellrosa). Tut auch nicht weg, sah aber nicht so dolle aus, halt wie eine Entzündung.


    Chlorhexamed und leider auch Xylit haben diesbgzl. nichts gebracht. Im Oktober 2012 hat mein Zahnarzt mit einem Bürstchen das Zahnfleisch gereinigt. Danach sah es einen Tag maltretiert aus, nach zwei Tagen fast hellrosa (supi!) und nach drei Tagen: kompletter roter Ring um den Zahn... :(


    Nun war ich heute bei einem Parodontose-Fachmann und er meinte, die biologische Breite wäre verletzt und man müsste eine Kronenverlängerung machen. Was er erzählte fand ich aber nicht so prickelnd - Zahnfleisch zurückklappen und evtl. wieder neuen Zahnersatz ...


    Hat jemand von Euch mit so was Erfahrung?


    Lieben Gruß
    & gut´s Nächtle!
    Claudine

    ... Parodontax benutze ich auch und bin sehr zufrieden damit! Ich habe auch überlegt mal auf Sole von Weleda umzusteigen, aber ich habe gelesen, dass es zu Verfärbungen führen kann ...


    Montag habe ich einen Termin beim Zahnarzt. Mal schauen, was er sagt!


    Viele Grüße
    Claudine

    Hallo Naturella,


    ich selbst habe Probleme mit ausbleibender Regel.


    Habe just vor ein paar Tagen im Internet unter Amenorrhoe gesucht und dort einige Beiträge quergelesen, wo Frauen davon berichteten, dass sie nach Absetzen der Pille ihre Regel nicht bekamen.


    Meine Gynäkologin hat mir ein pflanzliches Mittel genannt und meine Freundin (Pharmazeutin) hat es "abgesegnet" :) . Aber ehrlich gesagt, liegt es noch unangewendet auf dem Küchentisch. Es heißt: Agnus castus.
    Ich weiß aber nicht, ob es für Deinen Fall passt.



    Bei mir ist das Problem anders gelagert, da ich wegen Migräne anderweitig verhüte; die Amenorrhoe also nicht von der Pille herrührt.Vor ca. 7 Wochen habe ich mit Folsäure angefangen und nun bekam ich plötzlich meine Regel, aber evtl. ist das nur Zufall und grundsätzlich ist der Fall ja bei mir anders gelagert.


    Viele Grüße
    Claudine

    Hallo Naturella!


    Super, ein Bericht über Zahnfleischwachstum!!! Yipieh!


    Ich hatte ja schon weiter oben geschildert, dass bei mein Zahnarzt mir das Zahnfleisch verletzt hat X( und mir seitdem ca. 2-2,5 mm Zahnfleisch zwischen den Schneidezähnen fehlen. (gefühlt: 3 mm :( seufz.)


    Auch ich spüle mit Xylit (auch Birkenzucker; womöglich haben wir die gleiche Quelle. ;)


    Aber ich bin manchmal etwas nachlässig in der Anwendung. Dein Bericht gibt mir wieder neuen Ansporn. :thumbsup: Deshalb möchte ich Dich fragen, wie bzw. wann Du genau Xylit benutzt?
    Direkt nach dem Essen oder z. B. immer nach dem Zähneputzen?


    Bei den Pilzen nehme ich Schlank und Vital und Shitake - habe aber zwischendurch einige Tage Pause gemacht. Mein Zahnfleisch ist insgesamt rosa, aber an der Stelle wächst einfach nichts nach ...


    Freue mich, von Dir zu hören!
    Lieben Gruß
    Claudine

    Hallo Elvira,


    nein, ausgetestet habe ich die Pilze noch nicht. - Kann ich das denn bei einer "normalen" Kinesiologin machen oder "muss" ich hierfür zu einer Mykotherapeutin?


    Ich will auch noch mal konkreter fragen:
    Wie lange (Monate/Jahre) hast Du die Pilze eingenommen?


    UND


    Was heißt "regeneriert"? ?( Ist Dein Zahnfleisch tatsächlich nachgewachsen und wenn ja, um wie viele mm?


    Dir auch einen schönen Sonntag! :)


    Viele Grüße
    Claudia

    Hallo,


    immer noch keine Besserung bzgl. Zahnfleischwachstum ... :(


    Vielleicht war ich auch etwas lax mit der Einnahme. - Wie muss man es noch mal genau einnehmen bzw. hat der Einnahmezeitpunkt überhaupt Einfluss auf die Wirkung?


    Ich nehme aktuell 3x2 Shitake-Extrakt-Kapseln und eigentlich unter dem Essen, aber auch schon mal vorher oder nachher. - Ist wahrscheinlich besser, man hat eine einheitliche "Strategie", oder?


    Lieben Gruß & ein schönes Wochenende!
    Claudia

    Hallo,


    ich nehme nun seit einigen Monaten Shitake und Maitake.


    Ich meine, dass der Kieferknochen (unter einer Brücke) dicker geworden ist - kann das sein (obwohl an der Stelle ja ein Zahn fehlt)?


    Bzgl. Zahnfleischwachstum (für den ja Shitake sorgen soll) kann ich nicht so recht eine Besserung feststellen.


    Eine "blöde" Sache: Ich hatte vorher schon die Tendenz zu niedrigem Blutdruck. Nun war ich letzte Woche beim Hausarzt und hatte nur noch einen Blutdruck von 65:95. Das erscheint mir sehr niedrig ... Nun überlege ich, mit dem Maitake aufzuhören. Bin aber noch nicht sicher.


    Lieben Gruß


    Claudine


    PS: Ich freue mich immer, neues/Erfahrungen von der "Zahnfleisch-Front" zu hören! :)

    Hallo Yvonne,


    ich freue mich immer, wenn jemand auch über seine Erfahrungen in diesem Thread schreibt (bzw. fragt und Antworten bekommt, die mich auch interessieren:)).


    Ich habe wirklich so ziemlich alles im Internet abrecherchiert bzgl. Zahnfleischwachstum. Und die Antworten gehen von "was weg ist, ist weg und kommt nicht wieder" bis "kann nachwachsen".


    Als ziemlich entscheidend für das Nachwachsen, so mein Eindruck nach diversen gelesenen Beiträgen - auch von Ärzten in Fachforen -, ist, dass man penibel Zahnpflege betreibt, kein Zahnstein vorhanden ist, man keine falsche Putztechnik (weiter) betreibt, nicht knirscht und - und dafür kann man wohl nicht viel machen -, ob man genetisch dünnes oder robustes/dickes Zahnfleisch hat.


    Verschiedenste Sachen habe ich selbst ausprobiert (einige andere probiere ich ggf. noch aus).


    Seit einigen Wochen nun nehme ich Shitake und (wie) beschrieben die Mischung. Wenn letztere Dose aufgebraucht ist, werde ich aber nur noch Shitake und Maitake nehmen. Ich habe den Eindruck, dass das Zahnfleisch minimal nachgewachsen ist; bin aber noch nicht so ganz sicher. Ich werde weiter berichten und würde mich auch freuen, wenn Du weiter berichtest!


    Wenn alle Stricke reißen, kann man noch eine Transplantation machen lassen. Nach meinen Erfahrungen würde ich die aber bei einem Oralchirugen machen lassen (und nicht bei einem "normalen" Zahnarzt, der das auch anbietet. Die Prognose dürfte dann auch gut sein, dass die OP erfolgreich ist.


    Sofern keine Entzündung vorliegt, fallen die Zähne auch nicht aus, auch wenn der Zahnhals einige mm offenliegt (so sagte mir mal ein Zahnarzt). Es ist dann "nur" ein kosmetisches Problem, weshalb die Kassen die OP auch nicht zahlen.



    Viele Grüße
    Claudine

    Hallo Traude,


    Viralgin ist mir auch schon mal bei "diversen Internet-Recherchen" bzgl. Zahnfleischwachstum/-regeneration:) begegnet, ebenso wie das genannte Regulat. Ich selbst habe es auch schon mit Q10-Gel fürs Zahnfleisch probiert. War aber ohne Besserung. Vielleicht habe ich es aber auch nicht ausreichend lange angewendet (bin nicht so geduldig - außer bei den Pilzen:)).


    Bei akuten Entzündungen hilft bei mir umgehend Chlorhexidin. Ist zwar Chemie, aber es wirkt halt total schnell/zuverlässig. Ist halt nur keine Sache für auf Dauer. Ansonsten habe ich noch "Hyaluronsäuree fürs Zahnfleisch" entdeckt, aber noch nicht angewendet. Vielleicht will der ein oder andere hier im Forum auch noch anderes ausprobieren ... und natürlich gerne berichten.:)


    Lieben Gruß
    Claudine

    Hallo,



    ich will mich nach längerer Zeit auch mal wieder einschalten.


    Ich hatte zwischenzeitlich den Coriolus genommen, hatte aber nicht den Eindruck, dass es was brachte, zumal bei mir auch keine Entzündung vorlag/vorliegt.


    Ich bin dann auf "Schlank und Vital" umgestiegen, worin ja auch der Maitake ist und habe den Eindruck, dass mein Knochen wieder dicker ist an der Stelle, wo das Brückenglied ist und ein Zahn fehlt. - Kann das sein?? Eigentlich geht der Knochen ja zurück, weil keine Belastung besteht, weil ja der Zahn fehlt, kann der Maitake dem entgegenwirken und praktisch dieses "phsiologische Gesetz" außer Kraft setzen?


    Aber was ich eigentlich fragen will: Kann man Schlank und Vital", was ja schon eine Mischung aus mehreren Pilzen ist (Reishi Pulver, Hericium Pulver, Maitake Pulver, Cordyceps Extrakt) mit Shitake kombinieren ODER würdet Ihr an meiner Stelle nur Maitake und Shitake nehmen? (Ich stehe nämlich gerade vor einer neuen Bestellung.:))


    Insgesamt habe ich festgestellt, dass mein Hautbild (Gesicht) besser geworden ist; weiß nun nur nicht, ob das auf die Pilze oder das Teebaumöl zurückzuführen ist, was ich die letzten Wochen mit einem Roller auf die Unreinheiten/Pickel auftrage.


    Zu Lulu:
    Bzgl. des Putzdefektes: Bei mir geht auch das Zahnfleisch an verschiedenen Stellen zurück, obwohl ich schon mehrere Jahre auf meine Putztechnik achte. Vielleicht hast Du auch genetisch bedingt dünnes Zahnfleisch? Zumindest ist es bei mir so und solch ein Zahnfleisch ist natürlich besonders anfällig für Zahnfleischrückgang, z. B. verursacht durch Entzündungen, Verletzungen, zu kräftigs Putzen oder Knirschen.


    Womöglich gibt es auch einen Pilz, der das Zahnfleisch robuster/dicker macht? Das wäre toll!


    Mich würde auch das Rechtsgranulat interessieren. Wie soll man es anwenden und was bewirkt es?


    Sonnige Grüße aus dem Norden Deutschlands!


    Claudine

    Hallo Traude,


    Danke für Deinen Tipp.


    Ich bin mir nicht ganz sicher bzgl. der Verfärbungen, denn ich habe auch vollkeramische Brücken im Frontbereich, die sehr teuer (!) waren und da will ich natürlich keine Verfärbung riskieren.


    Rathania-Mundwasser habe ich sogar noch hier, aber dann habe ich von den Verfärbungen gelesen:


    http://www.xylitol-info.de/viewtopic.php?f=2&t=174


    http://beautyjunkies.inbeauty.…ve/index.php/t-87481.html


    Vielleich traue ich mich ja doch ...


    Lieben Gruß
    Claudine

    Hallo Traude,


    dann werde ich es bald auch mal mit "Schlank und Vital" probieren, sobald die aktuellen Dosen aufgebraucht sind.


    Ich habe aber noch eine andere Frage an Dich und die anderen:
    Seit einigen Wochen spüle ich regelmäßig mit Propolis-Mundwassser. Nun habe ich gelesen, dass es zu Verfärbungen führt. Könnt Ihr mir vielleicht einen Tipp geben, welche Mundspülung sich für den täglichen Gebraucht eignet und nicht die Zähne verfärbt? Wie sieht es z. B. mit Salbei, Kamille oder Myrrhe aus? Oder was meint Ihr: Wie verhält es sich mit der Paradontax-Mundspülung (die Zahnpasta gefällt mir)?


    Viele Grüße & ein schönes Wochenende (mit oder ohne Fussball:))!
    Claudine

    Hallo Corinna,


    Danke für Deine Antwort! :)


    Weiß heißt "groß" - 1,5 mm. Optisch finde ich es schon viel, weil es zwischen den Schneidezähnen ist, aber bei einigen Forumsmitgliedern sind ja einige mm nachgewachsen ...


    Mal schaun, vielleicht hat jemand hier im Forum noch eine Idee.;)


    Lieben Gruß


    Claudine

    Hallo,


    ich weiß nicht, ob die Userin noch aktiv ist, wüßte aber gerne, was "VP Mischung S+V" ist. Ich nehme nun seit 3 Monaten jew. 2x2 Extrakt-Kapseln von Coriolous und Reishi, in der Hoffnung, dass mein Zahnfleisch, das vom Zahnarzt während einer Behandlung versehentlich veletzt wurde, wieder nachwächst. Leider null Erfolg bis jetzt.:( Aber meine Gesichtshaut hat sich erfreulicherweise verbessert, was wohl auf die Pilze zurückzuführen ist, denn ich habe bzgl. Cremes keine Änderung vorgenommen.


    Weiß nicht, ob ich die Pilze wechseln soll - jemand im Forum sprach positiv von Maitake bzgl. Zahnfleisch - oder ob ich es mal mit einem MIttel probieren soll, dass ich im Internet aufgestöbert habe: NADH dental. Aber das ist superteuer (über 100 Euro) - ich weiß nicht, was ich davon halten soll ... Was meinen die Experten?


    Die Userin erzählte auch von Theranovis - gegen Zahnstein. Ich habe es auch im Gebrauch, weil ich an den unteren Schneidezähnen Probleme mit Zahnstein habe. Selbst nach einer Zahnsteinentfernung beim Zahnarzt und gründlichster Pflege kommt nach einigen Wochen wieder der Zahnstein. Eine Stelle hat sich durch das Spray ganz gebessert - mit vorsichtiger Nachhilfe durch Zahnstocher.:) Eine andere hat sich noch nicht richtig gebessert bzw. wird zumindest nicht schlimmer. Aber man braucht schon einen langen Atem, so mein Eindruck. Aber der Spray hält wirklich recht lange. Überlege jedoch, ob nicht der Gel noch effektiver ist.


    Bin mir nur nicht sicher, ob der Spray auf Dauer den Zahnschmelz angreift ....


    Diese meine Erfahrung wollte ich Euch nicht vorenhalten, da ich hier im Forum auch schon viele Tipps erhalten bzw. nachgelesen habe.


    Viele Grüße


    Claudine