Beiträge von Nuka

    Hallo Gabi,


    mit Bioresonanz kenne ich mich (leider) noch nicht aus. Aber bald :)


    Aber dazu können Dir bestimmt andere hier etwas dazu sagen.



    Bei einer Hyposensibilisierung muß eben das Allergen bekannt sein. Bei einer Polyallergie würde es aber auch schwierig. Bei der "Gegensensibilisierung nach Theurer"- google mal- muß das auslösende Allergen eben nicht bekannt sein und würde meiner Ansicht nach nicht diese Dauerstimulans des Immunsystems bewirken, wie die Hyposensibilisierung.



    Aber informiere Dich mal über diese beiden Methoden, ihre Vor- und Nachteile.



    Aber als erstes gälte es nun eben mal auf Allergie zu testen. Scheint nach der Futterumstellung schon ratsam.



    Mals sehen, was Deine THP sagt, über die Bioresonanz herausfindet und was sie Dir/Euch dann rät.


    Grüße


    Julia

    Hallo Gabi,


    also fressen muß sie. Da hast Du recht- Katzen darf man auf gar keinen Fall hungern lassen. Es besteht die Gefahr der "felinen hepatischen Lipidose", die lebensbedrohlich sein kann.



    Was Du schilderst, sehe ich auch als Teilerfolg und verspricht Gutes. Lass ihr Zeit, sich umzugewöhnen. Das dauert. Du kannst ihr ja auch ein paar Brocken unters Trofu mischen, damit sie sich an Geruch und Konsistenz gewöhnt. Selbst wenn Du ihr jetzt noch überwiegend das alte Futter geben mußt, behalte das Ziel im Auge und arbeite Dich ran.



    Ihr schafft das schon.



    Bei einer Gingitis (Zahnfleischentzündung) hilft in erster Linie ZÄHNEPUTZEN. Zahnfleisch eben manuell stimulieren. Da gibt es spezielle Zahnbürsten. Ist halt da nur wieder die Frage, ob Deine Mieze da mitspielt, wäre aber auch eine Sache der- Zeit und Geduld.



    Ich bin absolut kein Fan von Trockenfutter, ich denke, das konnte ich klar machen. Daher bekommen meine aus ernährungsphysiologischen Gründen keines. Wenn Deine Katze aber zu Zahnstein neigt, könntest Du ein Trockenfutter ausschliesslich mit VOHC-Siegel versuchen, aber eben nur nur Zahnreinigung. Das VOHC-Siegel ( Veterinary oral health council) ist ein futtermittelmarkenunabhängiges Siegel, das nachweislich Zahnstein reduzieren KANN. Einer meiner Katzen mußte mehrmals zwecks Zahnsanierung in Narkose gelegt worden und das wollte ich auf Dauer natürlich auch nicht. Seit sie ab und zu dieses Futter zum Kauen kriegt, stelle ich durchaus Besserung fest.



    Viel Glück weiterhin.


    Grüße


    Julia

    Da ich das etwas anders sehe, möchte ich mich hierzu kurz äußern. Wobei es selbstverständlich immer letztendlich Tweetys Entscheidung ist und bleibt, welchen Weg sie für sich und ihre Katze wählt.



    Da eine Futtermittelallergie nicht eindeutig diagnostiziert wurde, mag vielleicht eine Eliminationsdiät nicht unbedingt Sinn machen, eine Futterumstellung aber allemal. Wenn befürchtet wird, der Verdauungsapparat könne durch die Umstellung zu sehr belastet werden, besteht ja die Möglichkeit, dies langsam anzugehen, wie von mir empfohlen. Ich glaube aber, dass eher wertvolle Zeit verloren geht, wenn NICHT auf anderes Futter umgestellt wird.


    Barf wurde hier als EINE Form der natürlichen Ernährung angesprochen und empfohlen. Von Stress war keine Rede. Um Barf muß man kein Brimborium machen. Aber: welches Wörtchen soll die Katze denn da mitzureden haben? Der Geschmackssinn mancher Katzen, die seit Jahren mit Industriefutter ernährt werden, ist derart ramponiert, dass sie gar nichts anderes mehr fressen ausser Sheba und Co. Soll man sie da mitreden und gewähren lassen? Nur weil sie verlernt hat, was gut und gesund für sie ist?



    Eine Umstellung auf eine ARTGERECHTE Ernähung kann gar nicht falsch sein und sollte am Anfang einer jeden weiterführenden Behandlung stehen. Jeder, der ganzheitlich arbeitet, weiß um die große Bedeutung einer guten Ernährung.



    Was die ggtm-Liste betrifft. Sicher eine gute Empfehlung. Erst mal. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei Nachfrage nach Schwerpunkt der naturheilkundlichen Therapien manche TÄ einräumen (müssen) auch nur ein paar Wochenendseminare hierzu besucht haben. Das wäre mir zu wenig.


    Entweder man sucht sich einen TA ,der mehr an Ausbildung nachzuweisen hat und fragt hier entsprechend gezielt nach, oder eben eine(n) THP, der je nach gewünschter Therapie eine Ausbildung hat und diese auch nachweisen kann.


    Um die Empfehlung für eine(n) THP zu erweitern, möchte ich hier auch den Fachverband niedergelassener Tierheilpraktiker FNT erwähnen. Auf der Homepage gibt es eine Therapeutenliste nach Postleitzahlen sortiert und mit Therapieschwerpunkt angeführt. Die Mitglieder des FNT haben alle eine abgeschlossene Ausbildung und müssen sich fortlaufend und nachweislich fortbilden. Wer das nicht tut, fliegt aus der Liste. Ich halte das für ein gutes Qualitätsmerkmal.


    Grüße


    Julia

    Hallo Gabi,


    ich weiß- ich wiederhole mich. Aber als Einstieg finde ich ebe das Buch "Natural Cat Food" von Susanne Reinerth wirklich sehr gut. Es gibt auch zum Thema Katzen barfen viel Mist auf dem Markt.


    In diesem Buch gibt es viel Rechnerei, aber das darf Dich nciht abschrecken. Wenn Du da einmal durchgestiegen bist und Du zumal ja nur eine Katze ( habe ich doch richtig verstanden?) zu versorgen hast, dann geht das schon. Am Anfang ist alles Neue eben- neu und bisschen fremd. Aber wenn man am Ball bleibt, spielt sich das ein, integriert sich in den Alltag und wird selbstverständlich.


    Ich habe zum Beispiel Neun hier zu versorgen ( 4 Hunde, 5 Katzen). Die Hunde werden komplett gebarft und die Katzen teilweise. Weil der eine mag dieses nicht, der andere jenes nicht usw. Aber es gibt täglich Fleisch im Angebot für die Katzen und zum Beispiel Kronfleisch lieben sie bis auf eine alle


    Ich bin sehr gespannt auf Euren weiteren Weg.


    Grüße


    Julia

    Hallo Gabi :),


    sollte sie da Fleisch roh nicht mögen, dann versuch doch mal zu tricksen: zum Beispiel (leicht) anbraten, mit kochendem Wasser überbrühen, immer weniger überbrühen, bis es wirklich roh ist. Oder eben einfach häppchenweise unter das bisherige Futter mogeln, so dass sie sich allmählich dran gewöhnt und langsam die Ration des neuen Futters so steigern.


    Nur Geduld. Da wird :)


    Grüße


    Julia



    Auf Dein Feedback zu dem Buch bin ich jetzt schon gespannt. :)

    Hallo Petra,


    danke, dass Du das Buch von Dr. Ziegler noch mal in den Focus stellst. Ich kann auch nur NOCHMAL empfehlen, es zu lesen. Ich kenne zwar die Thematik zu Genüge, lese es aber trotzdem. Kann es aber nur dosiert lesen, weil mir so der Kamm schwillt und es mich einfach nur fassungslos macht.


    Grüße


    Julia

    Bei der Katze von Tweety besteht ja nur der Verdacht auf Allergie und ich vermute, weil man eben sonst keine Ahnung hat.


    Harnsteine: ja- wie entstehen die denn? Zu getreidelastiges Futter. Futter mit Getreide als Hauptbestandteil und minderwertige Abfallprodukte aus Zuckerrübenherstellung usw. Schlachtabfälle vor allem in den Futtern mit Mindestdeklarationspflicht 4 %.


    Zuviel Getreide im Futter führt zu basischem Urin. Es können sich Struvitsteine bilden, umgekehrt Oxalatsteine bei zu saurem Urin. Womit wir letztendlich doch wieder bei der Ernährung wären!


    Hätte die Katze Steine, hätte sie Absatzprobleme und sicht,-bzw hörbare Schmerzen.


    Urinaryfutter? Ein Teufelskreis. Erst macht das Futter krank und dann gibt es gegen die Krankheit gleich wieder ein neues Futter. Da sollte man sein Tier nach Möglichkeit rausholen und sich selbst gleich mit.


    Grüße


    Julia

    Hallo Tweety,


    Pferdefleisch?Dosenfleisch oder rohes Fleisch? Da bin ich ja gespannt, ob Deine Mieze das frisst:) Ich hätte einfach mit Rindfleisch angefangen. Unter Eliminationsdiät verstehe ich persönlich eher: EINE Sorte Fleisch. Eben, um zu sehen, ob darauf reagiert wird.Falls ja- di nächste Sorte usw.


    Da Du ja mit Futtermittelkunde bereits beschäftigt hast, wie Du schreibst, weißt Du aber sicher auch, dass nur Fleisch alleine natürlich nicht reicht.Solltest Du Fleisch pur bestellt haben. Bei Katzen muß man dann einiges supplementieren. Aber es geht ja jetzt erst einmal darum, Deinen Industriejunkfoodfresser umzugewöhnen.


    Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Glück und- einfach am Ball bleiben. Geduld und Kreativität- wie gesagt: Könnte sich aber auszahlen.



    P.S.: Ich heisse übrigens Julia!!! Nuka ist nur mein NIckname und so heißt eine meiner Katzen:))



    Grüße


    Julia

    Hallo Tweety,


    ich habe selber, neben Hunden, 5 Stubentiger. Ich weiß, wenn die nicht so wollen, wie sie sollen :) Daher richtig: langen Atem haben und Kreativität beweisen. Warum versuchst es nicht gleich mal mit Barf? Ja!!! Man kann Katzen barfen. Versuch es doch mal mit EINER Sorte Fleisch wie Rindfleisch. Das ist neutral. Warmes/heisses, wie zum Beispiel Lamm wäre solange sie sich noch kratzt, konraindiziert. Viele Allergiefuttermittel haben leider Lamm als Fleischanteil.


    Solltest Du es mit Barf gleich versuchen wollen, habe ich auch da natürlich gleich wieder einen Buchtipp: Natural Cat Food ( Susanne Reinerth).


    Wenn Du Fragen hast- immer her damit.


    Die Konsistenz von Hermmans und Grau ist nicht ganz so fein püriert. Aber wenn schon Nassfutter finde ich as doch schon gut.


    Grüße


    Julia

    Hallo Tweety,


    kennst Du die Bücher " Schwarzbuch Tierarzt?- Hunde würden länger leben, wenn..." von Dr. vet.med.Jutta Ziegler und " Katzen würden Mäuse kaufen" von Hans Ulrich Grimm? Würde ich an Deiner Stelle lesen, dann dürfte Dir wohl einiges klar werden. Wie es zu dieser Odyssee kommen konnte und auch, warum Ihr jetzt bei Cortison seid.


    Ich rate Dir dringend, Deine Katze futtertechnisch umzustellen. Weg vor allem vom Trockenfutter und irgendwelchen Diät- und/oder Pseudoallergiefutter.


    Es bietet sich an, Deine Katze zu barfen oder auf hochwertiges Nassfutter umzusteigen, wie "Hermans" oder "Grau".


    Eine Kapitulation in Form von Cortisoneinsatz, statt das Nächstliegende, nämich artgerechte Ernährung für eine Katze ins Auge zu fassen, ist haarsträubend.


    DAS wäre hier mein allererster Ansatz- die Ernährung. Ich glaube nicht, dass Dir/ Euch Pilze oder anderes jetzt wirklich helfen, wenn das Grundübel nicht angegeangen wird.


    Grüße


    Julia

    Hallo Tweety,



    wenn der Verdacht auf Futtermittelallergie besteht, stellt sich natürlich die Frae: WAS fütterst Du? Ist die Allergie in irgendeiner Weise diagnostisch bestätigt? Da die Kratzerei im Kopf- und Halsbereich besteht: wie sehen die Ohren aus? Hat sie Milben, Otitis?



    Ich rate, der Ursache auf den Grund zu gehen und DANN naturheilkundlich zu unterstützen.


    Grüße


    Julia

    .


    Hallo Agnes,


    ein sehr gutes Lebermittel ist Silymarin (Mariendistel).


    Mich würden die Werte schon interessieren, weil nicht jeder Wert, der knapp oberhalt oder unterhalb des Refernzwertes gleich bedenklich sein kann oder muß.


    Literweise Wasser trinken kann möglicherweise Hinweis sein auf Diabetes insipitus, Morbus Cushing , aber auch Niere ( aber die war ja ok.)



    Wenn Du kannst, dann stell die erhöhten Leberwerte mal ein. Denn je nach Erhöhung des Leberenzyms erhält man eine Aussage über das lokale Geschehen .



    Interessant wäre antürlich auch, zu erfahren, was hast Du vorher gefüttert und welches Futter imWechsel, um hier vielleicht eine störende Komponente ausmachen zu können.



    Wenn Du zum TA gehst, lass Dir bitte die Laborbefunde aushändigen. Hier kann man Dir bestimmt bei der Interpretation helfen. Und schreib mit- bevor Du was vergisst.



    Grüße


    Julia

    Hallo Brigitte,


    willkommen erst mal.



    Ikterus ( Gelbsucht) ist ja keine Krankheit, sondern ein Symptom, das bei verschiedenen Krankheiten auftreten kann. Insofern ist die Feststellung "Gelbsucht" keine medizinische Diagnose. Die aber ist dringend vonnöten.


    Welche Untersuchungen wurden denn bisher gemacht? Blutbild? Bilirubinwert?


    Ikterus tritt unter anderem auf bei Lebererkrankungen und wird seinerseits wieder unterteilt in:


    . prähepatischer Ikterus . Das Geschehen findet also VOR der Leber statt, zum Beispiel massiver Zerfall der Erythrozyten , Anämien


    - intrahepatischer Ikterus ( IN der Leber, zum Beispiel entzündliche Prozesse der Leber selbst, wie HCC = Hepatits contagiosa canis. Warst Du mit Deinem Hund im Ausland?


    - posthepatischer Ikterus ( NACH der Leber, zum Beispiel durch Verlegung der Gallengänge)



    Du siehst, mit Ikterus alleine ist nicht gedient. Es sollte unbedingt eine Diagnose her, bevor man wahllos was in den Hund kippt. Wenn Dein TA hier keinen weitere sinnvolle Diagnostik betreibt, rate ich zum Wechsel in eine Tierklinik.



    Welche Medikamente sind denn verordnet worden?



    Grüße


    Julia

    Hallo Barbara,


    ich habe eben Deine Seite besucht. . Wunderschön. Auch wunderschön, wie liebevoll beide aufgebahrt sind. Sie sehen beide sehr friedlich aus. Dein Verlust tut mir sehr, sehr leid. Ich kann das so gut nachempfinden, habe ich doch eigene Tiere auch bereits verloren. Und jetzt Felix. Bei mir leben ja 9 Tiere. Alle meine Liebsten und mein Ein und Alles. In meiner Zukunft wird es also 9 Tage geben ,an denen die Welt erneut still stehen wird, die Atmung zum Glück von selbst erfolgt und man einfach nur versuchen kann, das zu überleben.



    Das Buch von P. Smith habe ich bereits seit Jahren im Schrank stehen ( und natürlich gelesen). Aber mein Ding war es leider nicht. Zu vieles war da für mich nicht stimmig. Ich bin dann auf das Buch " Wenn Tiere ihren Körper verlassen" von Petra Kögel gestossen. DAS hat mich dann schon sehr berührt.


    "Abschied für länger"- so ein "Zufall". Ich habe mir das auch bestellt, aber bei buch.de ( die sind tierfreundlicher) und es ist heute angekommen. Ebenso das Buch " Unsere Tiere- Botschafter der Liebe". Ich werde diese Bücher sehr bewusst jetzt lesen.



    Ich habe meiner Mutter das Buch von Petra Kögel mit ins Päckchen gelegt, zu dessen Absendung es ja nicht mehr kam. Sie möchte es JETZT nicht lesen und das akzeptiere ich natürlich. Ich wünschte, ich könnte ihr ihren Schmerz abnehmen. Aber da erfährt wohl auch die größte Liebe ihre Grenzen. Ich kann und werde sie aber begleiten, so gut ich kann. Sie tragen, stützen, aufrichten und auffangen, wo es nötig sein wird. Und ich hoffe und bete einfach, dass sie eines Tages wieder ein wenig Sonne im Herzen fühlen kann.



    Ich wünsche auch Dir viel Kraft, die immer wieder kehrenden Momente der Trauer, des Schmerzes und des Verlustes tragen zu können. Deine Beiden begleiten Dich bestimmt auf Deinem Weg.



    Liebe Grüße


    Julia

    Hallo Barbara,



    ich nochmal. Ich habe ja Dein Buch gekauft. Und vieles, was Du hier geschrieben hast, wäre klar gewesen, dass wir das so machen.Allem voran die Futterumstellung. Ich hatte das Päckchen für meine Mama schon fertig und wollte es gestern schicken. Aber der Tumor im Mäulchen ist so rasant gewachsen und die Tatsache der Lungenmetastasen liessen alles so furchbar schnell gehen.



    Felix wäre erstickt, wenn wir nicht geholfen hätten. Sein Herz war auch schon sehr, sehr schwach.



    Aber danke Dir nochmal für Dein Schreiben.


    Grüße


    Julia

    Liebe Barbara,




    vielen Dank für Deine lange und ausführliche Mail.


    Aber:




    Felix ist gestern gestorben




    Es ging ihm rapide schlechter und er hat sehr sehr schwer Luft bekommen. Meine Mama hat ihn begleitet bis zum Schluß und er ist auch noch bei ihr Zuhause.


    Es ist schwer, sehr schwer Aber wer so innig und eng mit seinem Hund verbunden ist, weiß, wann der Zeitpunkt gekommen ist und gestern war es soweit.Felix ging leicht und schnell hinüber und alles lief sehr pietätvoll ab.




    Danke an alle für Ratschläge und gute Wünsche


    Grüße


    Julia