Da ich das etwas anders sehe, möchte ich mich hierzu kurz äußern. Wobei es selbstverständlich immer letztendlich Tweetys Entscheidung ist und bleibt, welchen Weg sie für sich und ihre Katze wählt.
Da eine Futtermittelallergie nicht eindeutig diagnostiziert wurde, mag vielleicht eine Eliminationsdiät nicht unbedingt Sinn machen, eine Futterumstellung aber allemal. Wenn befürchtet wird, der Verdauungsapparat könne durch die Umstellung zu sehr belastet werden, besteht ja die Möglichkeit, dies langsam anzugehen, wie von mir empfohlen. Ich glaube aber, dass eher wertvolle Zeit verloren geht, wenn NICHT auf anderes Futter umgestellt wird.
Barf wurde hier als EINE Form der natürlichen Ernährung angesprochen und empfohlen. Von Stress war keine Rede. Um Barf muß man kein Brimborium machen. Aber: welches Wörtchen soll die Katze denn da mitzureden haben? Der Geschmackssinn mancher Katzen, die seit Jahren mit Industriefutter ernährt werden, ist derart ramponiert, dass sie gar nichts anderes mehr fressen ausser Sheba und Co. Soll man sie da mitreden und gewähren lassen? Nur weil sie verlernt hat, was gut und gesund für sie ist?
Eine Umstellung auf eine ARTGERECHTE Ernähung kann gar nicht falsch sein und sollte am Anfang einer jeden weiterführenden Behandlung stehen. Jeder, der ganzheitlich arbeitet, weiß um die große Bedeutung einer guten Ernährung.
Was die ggtm-Liste betrifft. Sicher eine gute Empfehlung. Erst mal. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei Nachfrage nach Schwerpunkt der naturheilkundlichen Therapien manche TÄ einräumen (müssen) auch nur ein paar Wochenendseminare hierzu besucht haben. Das wäre mir zu wenig.
Entweder man sucht sich einen TA ,der mehr an Ausbildung nachzuweisen hat und fragt hier entsprechend gezielt nach, oder eben eine(n) THP, der je nach gewünschter Therapie eine Ausbildung hat und diese auch nachweisen kann.
Um die Empfehlung für eine(n) THP zu erweitern, möchte ich hier auch den Fachverband niedergelassener Tierheilpraktiker FNT erwähnen. Auf der Homepage gibt es eine Therapeutenliste nach Postleitzahlen sortiert und mit Therapieschwerpunkt angeführt. Die Mitglieder des FNT haben alle eine abgeschlossene Ausbildung und müssen sich fortlaufend und nachweislich fortbilden. Wer das nicht tut, fliegt aus der Liste. Ich halte das für ein gutes Qualitätsmerkmal.
Grüße
Julia