Pilze austesten

  • Hallo alle zusammen,
    ich bin seit Juli 2014 ausgebildete THP und möchte mein Behandlungsangebot mit Mykotherapie erweitern.
    Leider habe ich in dem Bereich noch keine direkte Ausbildung sondern weiß nur das, was ich mir selber erarbeitet
    habe und was in der Ausbildung besprochen wurde. Ich habe zwar an einem Seminar in der Mykotherapie teilgenommen was aber natürlich einer Ausbildung nicht gleichkommt.
    Jetzt habe ich aktuell eine Katze mit Fibrosarkom, die der Besitzer mit Mykotherapie behandeln möchte.
    Mir schwebt da z.Zt. folgende Pilzkombination vor: ABM, Coriolus und Reishi, alle 3 als Extrakt.
    Könnt ihr mir sagen, wie und wo ich das mit dem austesten lernen kann? Ich würde das auf jeden Fall machen möchte aber
    jetzt schon mit der Therapie bei der Katze beginnen.
    Noch zur Info: Ich arbeite mit einem TA zusammen, lt ihm ist die Katze schulmedizinisch austherapiert. Der Besitzer weiß auch,
    das man die Katze nicht mehr heilen kann (ist 13 Jahre alt und wurde auf Grund dessen schon mehrfach operiert), möchte aber
    versuchen, weitere OPs zu ersparen. Der TA unterstützt auch sämtliche alternativen Behandlungmöglichkeiten.
    Könnt ihr mir vllt einen Rat geben? Hab mir jetzt den Testsatz kommen lassen um auszuprobieren, ob die Katze die Pilze
    überhaupt akzeptiren würde, vor allem den Reishi.
    Über jeden Tipp wäre ich wirklich dankbar!


    Liebe Grüße
    Christiane Neuhaus

  • Liebe Christiane,


    auch Dir ein herzliches Willkommen in unserer Forumsrunde!
    Kinesiologisch testen kannst Du gerne auch bei der GfV lernen: am 20.Juni 2015 in Deutschland oder bei der GfVSchweiz am 17.01.2015 oder am 23.01.2016. Hier findest Du nähere Informationen: http://www.vitalpilze.de/termine/ausbildung-mykotherapie/3


    Bei Deiner Patientenkatze finde ich die Kombination, die Du Dir ausgesucht hast - vor allem ABM und Reishi - gut :thumbup: .


    Ich wünsche Deiner kleinen, vierbeinigen Patientin alles Gute und Dir viel Freude und Erfolg mit den Vitalpilzen!


    Liebe Grüße :)


    Corinna


    PS: Hier ist auch die Tierkinesiologie ganz gut erklärt, damit Du das Prinzip schon einmal kennst: http://de.wikipedia.org/wiki/Angewandte_Kinesiologie

  • Super, vielen Dank ihr zwei für die Antworten.


    Der Kater bekommt jetzt seit Freitag die 3 Pilze 2 mal pro Tag je eine halbe Kapsel früh und spät.
    Funktioniert soweit auch ganz gut nur den Reishi mag er nicht nehmen.
    Haben den dann in Wasser aufgelöst und ca. 10min ziehen lassen, übers Futter gegeben, nichts :-(, nimmt ihn nicht.
    Habt ihr noch einen anderen Trick?
    Wenn er den überhaupt nicht akzeptiert würde ich auf den Auricularia umsteigen, den kann man ja auch nehmen
    bei bösartigen Bindegewebsgeschwülsten. Wäre das ok?


    Ich würde im April die Ausbildung zum Mykotherapeuten für Tiere machen.
    Ist in dieser Ausbildung das austesten mit inklusive oder muß ich das separat lernen?



    Vielen Dank


    LG
    Chrissi

  • Könnte ich evtl hingehen und den Reishi im warmen bis heißem Wasser auflösen, abkühlen lassen und dann dem Wasser nur ein bissl Honig mitzugeben, damit das bittere einfach überdeckt wird? Nicht viel, nur ein Tropfen vllt. Und dann das Ganze übers Futter geben? Oder würde der Honig die Wirkung vom Pilz aufheben oder beeinträchtigen?

  • Liebe Chrissi,


    der Reishi enthält viele Bitterstoffe, daher ist er nicht unbedingt der Lieblingspilz der Katzen ^^ . Du könntest es mit Katzenmilch, Fischöl, Vitaminpaste, Leberwurst und allem, was Deine Katze gerne frisst, probieren. Wenn es trotzdem nicht klappt, ist der Auricularia sicher eine Alternative.


    Viel Erfolg :thumbup: und liebe Grüße


    Corinna