Beiträge von Kinuli

    Hallo Corinna,


    ja recht hast du. Aber du weist doch wie wir Barfer sind. Zerbrechen uns den Kopf dann wieder über zuviel Proteine usw. Manchmal neigt man ja dazu eine Wissenschaft aus allem zu machen. Geht mir ganz oft selbst so. Obwohl ich meine Hunde von Welpe auf barfe und sie wirklich kerngesund sind, schleichen sich selbst bei mir manchmal die kleinen Teufelchen ein, ob ich auch wirklich alles richtig mache, obwohl ich mir in den Jahren abgewöhnt habe zu rechnen und Ergänzungsmittelchen beizugeben, die ein gesunder Hund in solchen Mengen nicht benötigt. Leider konnte ich mir nicht abgewöhnen mich immer wieder mit dem Thema Barf zu beschäftigen und leider bleibt es ja auch nicht aus, wie ihr sicher aus Erfahrungen wisst, dass es dazu viele Meinungen gibt. Die unterscheiden sich dann oft von den meinen und schon schleicht sich bei mir der Gedanke ein, über Jahre meine Hunde falsch ernährt zu haben.



    @ Madlon


    Schöne und lebensfrohe Bilder. Ich kenne Hunde in dem Alter die wirken nicht mehr so top fit.



    LG Birgit

    Hallo Madlon
    gehe mal unter oel-eiweis-kost (mit dem davor und dahinter. Unter Erfahrungsberichte Tiere gibt es interessante Berichte zur Öl-Eiweiss-Kost bei Tieren. Unter Einleitung findest du dort auch beschrieben die Wirkungsweise Öl-Quark Verbindung.
    @ Silke
    wie sieht es eigentlich mit Buchweizen aus? Buchweizen gehört nicht zum Getreide und zu Gräsern. Es ist ja ein Knöterichgewächs. Würde das einem Hund schaden. Vlt. könnte man einen Buchweizenbrei gut durchgekocht dem Futter zum satt werden beimischen oder als Portion mit Quark-Leinöl-Creme. Zudem enthält er hochwertiges Eiweiss, die essentielle Aminosäure Lysin, aber auch Arginin und Tryptophan. Zudem ist der Gehalt
    an den Vitaminen B und E, sowie wertvollen Mineralstoffen sehr hoch. verhält es sich mit Buchweizen wie mit sonstigen Pseydogetreiden?
    LG Birgit

    Hallo Madlon,
    ich hoffe ich darf hier den Link reinsetzen. Dort ist sehr gut beschrieben, wie sich zuviel Eiweiss auf die Nieren auswirkt.
    http://www.barfers.de/barf_nierenerkrankungen.html, wenn nicht erlaubt bitte löschen.
    Ansonsten findest du auf der Seite auch Anregungen zur Ernährung bei Krebs.


    Zu den Milchprodukten kann ich nur soviel sagen, das man schon darauf achten sollte, jedoch ein wenig Quark mit Leinöl oder Saure Sahne, sollten drin sein. Buttermilch, Kefir, rohe unbehandelte Ziegenmilch kann man schon ab und an reichen.
    Die Futtermenge würde ich momentan so beibehalten, 4% des Körpergewichts finde ich angemessen.


    Füttere hochwertige Eiweisse (Z.B. Kaninchen, Hasen, Geflügel) am besten frisch, wenn du die Möglichkeit hast. Eingefrorene Kaninchen, Hasen, Geflügel verhärten und werden dadurch ziemlich unverdaulich. Ein Tipp: Hasen, Kaninchen, Geflügel daher vor Fütterung 2-3 Min. in heißes nicht mehr kochendes Wasser legen, dadurch wird die natürliche Elastizität wieder hergestellt.
    17.00 Uhr als Fütterung würde ich beibehalten und ihr ca. 20.00 Uhr nochmals eine kleine Fleischmahlzeit reichen (wie Silke schrieb).
    Das Leinöl bitte immer in Verbindung mit Quark geben, wegen der Wirkungsweise und ruhig davon 2-3 EL 2x am Tag. Sollte der Hund mit Durchfall reagieren Menge reduzieren. Google bitte mal unter Budwig-Diät, dort steht genau beschrieben, warum das Leinöl nur in Verbindung mit Quark eingesetzt werden sollte.
    LG Birgit

    Liebe Petra,




    einen guten Tipp zum satt kriegen habe ich leider auch nicht. Ich kann immer wieder nur empfehlen, kleinere aber mehrere Mahlzeiten zu geben und vor allem spät abends würde ich dem Magen nochmal etwas anbieten. Es gibt leider auch immer wieder gesunde Hunde, die meinen nicht satt zu sein :) Ich habe hier zwei solche Exemplare, es sind wahre Staubsauger. Ich persönlich habe festgestellt, dass sie durchaus satter und zufriedener wirken, wenn ich ihnen das Futter aus einem Kong gebe. Da haben sie anfangs schon mal 20 min. gut zu tun. Leider hat das den Nachteil, dass ich mir ständig neue Varianten einfallen lassen muss, damit meine beiden Damen nicht auch den Konginhalt inhalieren. Die Süssen haben nämlich ganz schnell raus, wie es am schnellsten geht. Es gibt unter Google, ganz tolle Ideen und Rezepte, wie man einen Kong befüllen kann und der Hund eine Weile damit beschäftigt ist.




    Ansonsten können als Zwischenmahlzeit gegen den starken Hunger auch grüne Gemüsebreie (Brokkoli, Spinat, Salate, Blumenkohl, wenig Karotten, Gurke, Zucchini) verfüttert werden. Diesem kann man mit ein wenig Öl, Saure Sahne, Schmand beigeben oder Beerensaft (Blaubeeren, Aronia, Sanddorn, Brombeeren bzw. Papayasaft oder Mus aus der überreifen Frucht. Ab und an mal mit Kräuter, Nüsse und evtl. Leinsamen (eher wenig) garnieren.




    Man kann auch ganz gut Lunge selber trocknen oder Hähnchenherzen und diese dem Hund als Zwischenmahlzeit (Leckerli) anbieten.




    Am wichtigsten finde ich jedoch momentan, dass der Hund nicht zu sehr abnimmt und die nötige Energie erhält. Dies sollte doch über eine erhöhte Gabe von gesunden Fetten (Leinöl, Borretschöl, Hanföl, Fischöl- jedoch aufpassen wegen der Schwermetallbelastung - ich persönlich würde nur pharmaz. Fischöle kaufen aus der Apotheke, da ist zwar auch ein Anteil von Quecksilber jedoch sehr gering), auch mal etwas Saure Sahne 40%, Schmand oder Pferde/Gänsefett gut zu händeln sein.




    Aus Erfahrungen bei der Hündin meiner Schwester, kann ich nur berichten, dass sie 4 kleine Mahlzeiten (davon eine Spätmahlzeit) 2 davon mit Quark/Hüttenkäse+Leinöl (pro Mahlzeit 2-3 TL - gut in den Quark gerührt) + hochwertige Proteine + Gemüse (immer etwas mehr, als der Hund ehe bekommen hätte) + Kräuter gefüttert hat. Damit ist der Hund sehr gut hingekommen. Zwischendurch gab es mal Gemüse/Salatpampe oder getrocknete Lunge (bitte selbstgemacht).


    Die Quark-Leinöl-Creme könnte man auch als Zwischenmahlzeit geben, ca. 50 Gramm als Zwischenmahlzeit. Abends dann evtl. als Spätmahlzeit die anderen 50% Gramm Quark geben oder unter die sonstigen Mahlzeiten mischen.


    Das Leinöl - ich esse ja selber das Budwigmüsli und den Quarkaufstrich - bestelle ich nur in 2 guten Ölmühlen, frisch und kaltgepresst und nur 3 Monate haltbar, da schmeckt nichts bitter.


    Aus eigener Erfahrung kann ich nur bestätigen, dass sich durch die Fütterung mit dem Kong das Fressverhalten meiner Hunde zum positiven entwickelt hat. Sie sind danach absolut ausgeglichen, ruhig und müde. Ich füttere ca. 5 Mahlzeiten in der Woche mit dem Kong.


    Es ist wie bei uns Menschen, wer langsam isst und ordentlich kaut, wird auch satt :]


    Vielleicht helfen meine Erfahrungen und Anregungen, dem ein oder anderen Vierbeiner.


    LG Birgit

    Hallo,
    bitte bei Krebs keinerlei Getreide füttern. Lieber mehr Fette und hochwertige Proteine (Fleisch, Fisch, Eier) füttern, da Krebszellen Fette nur schwer verwerten können. Omega 3 Fettsäuren sollten bei Krebserkrankungen in hohem Maße zugefüttert werden (Leinöl in Verbindung mit Quark sowie Fischöl). Evtl. ein wenig mehr Leber füttern, da Krebskranke einen erhöhten Folsäurebedarf haben (bitte Leber nur aus kontrolliert biologischen Anbau). Es gibt Online-Shops, die Innereien aus kontrolliert biologischen Anbau bieten.


    Ansonsten würde ich, wie schon geschrieben viel Vitamin E, C (am besten intravenös), Carotinoide, Zink und Selen zugeben.
    Empfohlene Obstsorten bei Krebs da unterstützend: Papaya (sehr enzymreich und hilft dem Körper Arginin zu bilden), Äpfel bitte mit Schale (in der Schale sitzen die guten Stoffe), Birnen, Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren.
    Kräuter die die Organe entlasten sind auch empfehlenswert (z.B. Löwenzahn, Sauerampfer, Brunnenkresse u.v.m.).


    Meine Schwester hat ihrer Krebskranken Hündin damals noch Katzenkralle über einen längeren Zeitraum gegeben. Der Hund hat nach der Diagnose noch 3 Jahre gelebt und ist mit 13 Jahren sanft und friedlich eingeschlafen. Sie gab ihr bei jeder Mahlzeit den Sud der Katzenkralle ins Futter.


    Ich drücke dir und deinem Hund beide Daumen und wünsche euch, dass ihr noch eine lange, beschwerdefreie Zeit habt.
    LG Birgit



    Hallo Kämpferherz,
    leider bin ich kein Pilzexperte. Ich kann dir lediglich mit eigenen Erfahrungen dienen. Wenn ich mal Sodbrennen habe, was sehr selten vorkommt, nehme ich ca. für einen Tag 3x3 Hericum P/E ein. Das wirkt bei mir Wunder.


    Mein Mann hat auch Magen-Darm-Probleme gehabt und nimmt daher den Hericum als Extrakt 2x1. Wenn er jedoch wegen falscher Nahrung Durchfall und Krämpfe hat, nimmt er für 2 Tage auch 3x2 bzw. 3x3 Extrakt. Bisher hat diese Dosis meist schon nach einem Tag deutliche Besserung gezeigt.
    Versuch es doch erst mal mit einer Dosiserhöhung, bis die Beschwerden bei Dir abgeklungen sind.
    Gute Besserung
    Birgit

    @ Corinna,


    meine Geier schreien schöner :)


    Hier mal ein kurzer Bericht. Thea (Kaninchen mit Milben) hat keine neuen Stellen am Körper bekommen. Im Gegenteil es wächst schon wieder Fell an der Nase. Silber und Coriolus haben da sehr schnell Wirkung gezeigt.


    Neulich habe ich meiner Nachbarin von den Pilzen erzählt und die hat mich dabei angeguckt ...., naja als ob ich nicht mehr ganz normal bin. Deren Pferde haben seit Jahren Husten und einen sehr starken Milbenbefall. Sie hat schon alles schulmedizinische an Behandlungen durch. Husten ist geblieben und Milben kommen regelmäßig wieder. Das Immunsystem der armen Tierchen ist leider im Keller, dank der vielen Milbenbehandlungen (Spritzen die eigentlich nur 2x angewendet werden dürfen), Waschungen wg. der Milben, AB wegen dem ständigen Husten und natürlich immer die unnötigen Wurmkuren.


    Nun habe ich ihr von meinen durchschlagenden Ergebnis mit meinem Kaninchen erzählt und das dies von der Behandlung mit den Pilzen und Silber kommt. Da fragt sie mich doch ernsthaft, ob ich das selber glaube. Das wäre sicher durch das Milbenmittel vom TA abgeheilt. Nun hat Thea aber das Mittel vom TA von mir nicht bekommen, sondern ich wollte es erst mal mit den Pilzen versuchen. Ich blieb ihr ein Kommentar darauf schuldig. Wer nicht will, der hat schon.


    LG Birgit

    Hallo Corinna,


    ja ich sehe das genaus mit der Testung. Das Problem jedoch ist, dass die kaum noch laufen kann, geschweige ihre 3 Treppen und dann zu einem Heilpraktiker. Die Arztfahrten werden über Krankentransport abgerechnet. Leider ist dies zu einem Heilpraktiker nicht möglich. Täglich kommt eine Dame von der Krankenpflege, die nach dem rechten schaut und ein wenig Ordnung schafft. Die Idee ihr eine Wohnung zu beschaffen "altersgerechtes wohnen" lehnt sie jedoch bissig ab. Sie hat halt die falschen Vorstellungen vom altersgerechten wohnen. Zu uns ins Grüne mal wochenweise, möchte sie leider auch nicht.


    In der Klinik im April wurde sie nochmals durch MRT gejagt, speziell weil der Verdacht nahe lag, dass irgendwo Metastasen wären. Das hat sich jedoch als unbegründet rausgestellt. Für die Schilddrüse bekommt sie Tbl., leider weiß ich den Namen nicht, und soll zusätzlich Magnesium und Calcium als Nahrungsergänzung zu sich nehmen. Auf Grund ihres ständigen Luftmangels und der wenigen bis kaum Bewegung, baut sie jetzt natürlich gesundheitlich sehr ab.


    Vielleicht könnte man ja probeweise den Cordy erstmal in kleinen Mengen einsetzen und sehen wie es ihr damit geht??? Wäre das machbar. Sollte alles gut klappen, können wir dann ja mal weiter schauen.


    LG Birgit

    Hallo an Alle,


    ich hole den Beitrag noch mal hoch. Also nachdem meine Schwiegermutter endlich mit unserer Hilfe den Arzt gewechselt hat, kam sie anfang April 2010 ins Krankenhaus. Dort wurde ihr die gesamte Schilddrüse entfernt. Die Pilze hat sie leider nach einem schweren Asthmaanfall nicht mehr genommen. Sie dachte diese wären der Aulöser dafür gewesen. Im Krankenhaus wurde bei ihr jedoch nur ein leichtes Asthma festgestellt, jedoch hat sie nur noch ein Lungenvolumen von 40/60%, dass ist ausschlaggebend dafür, dass sie sich nur noch mit Sauerstoffgerät belasten kann, sprich also von der Couch aufstehen der Gang zur Toilette geht nur mit Sauerstoffgerät. Vom Lungenfacharzt wurde ihr jetzt auch angeraten das Gerät den ganzen Tag bei Bedarf zu nutzen. Auf Grund des warmen Wetters und der teilweisen Schwüle hier, ist sie momentan sehr abhängig von diesem Gerät. Sie bekommt auch noch Cortison in Form von Spray.


    Da es ihr momentan sehr schlecht geht und von der Schulmedizin auch nichts mehr, außer die besagten Maßnahmen, getan werden kann, ist sie jetzt Willens und bereit, es mit Vitalpilzen zu versuchen.


    Ich bräuchte bitte nochmals den Rat welche Pilze und in welcher Dosierung.


    LG Birgit

    Hallo Elke, Corinna und Petra,



    das Silber gebe ich seit gestern. Heute früh war ich füttern und der Schorf fällt langsam ab. Die Wunde ist auch nicht grösser geworden - dank Coriolus nehme ich mal an. Der TA hatte mich ja bereits darauf vorbereitet, dass sich die Milben noch am Körper ansiedeln werden. Bisher ist alles in Ordnung. Ich werde weiter berichten.



    @ Corinna, Gesang der Vögel ist ja fast niedlich formuliert. Der Süsse der die Pilze nimmt ist leider eine Handaufzucht und sehr an Menschen gewöhnt. Obwohl ich mehrere von der Sorte habe, fängt der an zu schreien, wenn er uns nur hört oder sieht. Manchmal ist es so arg, dass ich sie über Mittag alle in die Innenvoliere einsperren muss. :D


    Nachbars Vögel sind da schon echt harmonischer (Zebrafinken, Wellis, Kanarien und kleine Täubchen).


    Habe jedoch sehr liebe Nachbarn und sehe auch zu, dass ich sie nicht überstrapaziere mit meinem kleinen Zoo hier. G.s.D. sind die Kaninchen sehr leise und von den Hunden schlägt hier auch nur einer an. Meine Damen übernehmen diese


    Aufgabe nicht mehr selbst, sondern überlassen es unseren Rüden, uns vor bösen Besuchern zu verteidigen :) . Ja auch bei unseren Vierbeinern ist die Emanzipation auf dem Vormarsch. :thumbsup:


    LG Birgit

    Hallo Enki 123


    wieviel Knochen bekommt dein Hund täglich in Gramm (100 Gramm Rinderknochen haben ca. 13.000 mg Calcium. Dein Hund braucht in der Wachstumsphase ca. 100-150 mg Ca pro /Körpergewicht. Das wären für deinen Hund ca. 2900 mg bis 4350 mg Ca-Bedarf pro Tag.



    Fütterst Du keine Innereien? Dort sind sehr wichtige Vitamine enthalten. Gibst du das Obst/Gemüse püriert. Hunde können das sonst nicht verwerten. Möhren und Bananen, Äpfel finde ich sehr einseitig. Viele Sorten Gemüse vorallem das Grüne haben auch wichtige Vitamine und Mineralien. Gibst du auch mal Pansen oder Blättermagen? Meine Hunde bekommen auch mal Beeren, Sprossen, Nüsse und Kräuter ins Futter.


    Kartoffeln und Nudeln füttere ich persönlich nicht. Wenn du ohne Kohlenhydrate nicht auskommst versuche es lieber mit Buchweizen, Amarant, Goldhirse oder Quinoa. Ich kenne viele Hunde die keine Kartoffeln vertragen sie reagieren oft mit Haarausfall und Verdauungsproblemen.


    Nur Rapsöl finde ich sehr einseitig. Gebe bitte auch mal Leinöl, Weizenkeimöl (Vitamin E), Borretschöl, Arganöl, Hanföl, Nachtkerzenöl, Fischöl. Also Öle immer mal wechseln.


    2 x in der Woche ein Eigelb wäre auch ratsam. Bierhefe ist auch gut fürs Fell oder 2-3 x in der Woche 1 TL Apfelessig ins Futter geben.



    Wurden die Schilddrüsenwerte untersucht? Hat er momentan mehr Stress? Hat er sich sonst verändert?


    Das Abnehmen kann auch daran liegen, dass ihm seine Ration nicht mehr ausreicht. Er ist noch im Wachstum und benötigt ca. 3-4% seines Körpergewichts (je nach Auslastung des Hundes. Demnach hätte dein Hund einen Gesamttagesbedarf von 870 Gramm bis 1160 Gramm. Davon 20% püriertes Obst/Gemüse (174 Gramm) Rest Fleisch und fleischige Knochen (696 Gramm) oder Obst/Gemüse (230 Gramm) Rest Fleisch und fleischige Knochen (930 Gramm).


    Ich persönlich würde auch nicht nur Rinderknochen geben. Ich gebe Rinderbrustbein, Hühnchenhälse (ca. 1000 mg Ca pro 100 Gr.) oder Putenhälse, Rindfleischknochen, Hühnerkarkassen, Rippchen.


    Ich weis nun nicht genau, ob ein 9 Monate alter Hund schon erheblichen Mineralstoff und Vitaminmangel entwickeln kann, aber deine Ernährung würde ich bei einem Hund im Wachstum noch einmal überdenken.


    Ich hoffe hier melden sich noch die Experten, um dir weiterzuhelfen.


    LG Birgit

    Danke Corinna,


    genauso habe ich es gestern gemacht. Nun hatte ich noch eine ganz tolle Idee. Unsere Kaninchen lieben Kräuter über alles und ich habe vom Winter noch viele getrocknete Kräuter. Die habe ich kurz überbrüht, es entsteht ein kleiner Brei und den Pilz mit reingemischt. Da gehen die drauf ab. Die Menge ist nicht mehr als ein viertel Teelöffel. Durch den intensiven Kräutergeruch nehmen sie den Geruch des Pilzes wohl nicht wahr. Habe heute alle Kaninchen mit dem Coriolus versorgt. Nun nehmen wir hier alle Pilze in der Familie.


    Ich schrieb es ja schon in einem Extra Thread bei meinem Großen Alexandersittich haben die Pilze wundergewirkt. Ständig wässrige Durchfälle und glanzloses Federkleid (wir haben ihn so von einem Züchter übernommen), kein TA Präparat hat etwas daran ändern können und dann gebe ich ihm versuchsweise die Pilze und Wunder geschehen. Schade das ihr ihn nicht vorher und nachher sehen konntet. Die einzige Nebenwirkung der Pilze ist jedoch, dass er jetzt sehr sehr munter ist und dies auch durch lautes Gezwitscher (Geschreie) kund tut. Noch sehen es unsere Nachbarn gelassen.


    LG Birgit

    Hallo Petra und Elke,


    genau auf diese Infos habe ich gehofft. Ich werde jetzt regelmässig den Coriolus geben und die Notwendigkeit dieser Impfungen mal kritisch überdenken. Leider fehlten mir hier immer Erfahrungswerte. Unser TA hier im Ort ist ein absoluter Impfbefürworter und bei speziellen Nachfragen bezüglich der Notwendigkeit dieser ganzen Massenimpfereien (aller Tiere), bekomme ich nur Horrorgeschichten zu hören. Fachlich gesehen ist er jedoch top.


    Bei meinen Hundis bin ich schon mutiger, mich gegen diesen Impfwahn zu entscheiden.


    Elke das Silber habe ich mir nun bestellt und werde es so anwenden, wie von dir beschrieben. Ich bin guter Hoffnung, dass es klappt.


    Werde dann weiter berichten.



    LG Birgit

    Danke, ich werde es gleich mal versuchen.


    Ich habe jetzt mal allgemein eine Frage wegen meiner Kaninchen. Thea ist ja jetzt 9 Jahre alt und bisher wurden alle Kaninchen einmal im Jahr gegen Myxomatose und RHD geimpft sowie auch im April diesen Jahres. Ich habe ja bei Thea den Verdacht, dass durch diese Impfung und auf Grund ihres stolzen Alters dazu geführt haben könnte, dass die Milben sich so rasant entwickeln konnten. Wenn ich mich recht erinnere, werden beide Krankheiten durch einen Virus ausgelöst. (Myxo durch Pockenviren)


    Ich möchte nun hier keine Experimente veranstalten und leider sah ich bisher auch keinen anderen Weg, als diese jahrelangen Impfungen. Ich bin ansonsten sehr impfkritisch bei mir und meinen Hunden.


    Habt ihr evtl. schon mal von Tierhaltern erfahren, dass auch diesbezüglich der Coriolus oder andere Pilze wirken könnten??? Meine Kaninchen werden nun immer älter und da macht man sich zwecks Impfung so seine Gedanken. Letztes Jahr ist uns erst ein Kaninchen, 4 Wochen ohne einen erkennbaren Grund nach einer Impfung gestorben. Die TÄ möchten das jedoch in keinem Zusammenhang sehen. Es war gerade mal 3 Jahre alt. Deshalb auch nur mal meine Frage ob Erfahrungswerte oder -berichte diesbezüglich vorliegen.


    LG Birgit

    Danke Corinna,


    na das passt doch bestens. Der Coriolus ist noch mein Liebling und hat mir schon wunderbar geholfen. Hoffe nur ich bekomme den Pilz in die Kleine hinein. Ist ja immer mit grossem Stress bei den Kaninchen verbunden und meist reagieren sie auf Zwänge mit Durchfall. Corinna würde es reichen den Pilz nur einmal zu geben, wegen dem Stress???


    Das Parasitenfrei werde ich mir besorgen. Ich setze hier immer EM1 an und habe gebrauchsfertige EMa hier stehen. Würde es evtl. auch Sinn machen, dass Tier damit einzusprühen und die Wunden mit einer EMa-Lösung zu betupfen??? Das Gehege habe ich gestern schon mit einer EMa-Lösung ausgesprüht. Wieder mal Fragen über Fragen. :)


    LG Birgit

    Danke Elke,


    den Tee habe ich sogar hier und trinke ihn selbst täglich. Mit dem Silber würde mich sehr interessieren. Es wäre lieb, wenn du mir dazu mehr Infos geben könntest und vorallem woher ich gutes kol. Silber beziehen könnte.


    Hoffe das ich noch gute Tipps bekommen werden. Bei mir bekommen ja alle Vierbeiner und Gefederten Pilze, aber bei den Ninchen habe ich mich das bisher nicht getraut.


    LG Birgit

    Hallo,


    unser 9jähriges Kaninchen leidet unter Sarkoptesräude (Grabmilben). Milben richten immer dann Schaden an, wenn das Immunsystem im Keller ist. Unsere Kaninchen werden alle artgerecht ernährt (kein Trofu), nur Heu, viel frisches Grünfutter, Äste, Blätter, Gemüse, ab und an mal Obst, frische und getrocknete Kräuter. Unsere Kaninchen leben in einem Aussengehege von 15 qm das ganze Jahr über. Bisher waren sie noch nie krank.


    Kann ich meinem Kaninchen auch Pilze geben, wenn ja welche Menge und welcher Pilz/e könnten hierbei behilflich sein.



    Bisher ist beim Kaninchen nur der Nasenrücken betroffen.


    Bis bald


    LG Birgit

    Danke Petra,


    ja ich staune selbst, wie gut ich auf die Pilze reagiere, ist mir selbst schon unheimlich. Gerade meine frauenheilkundlichen Baustellen lösen sich auf. Zysten und Viren verschwinden, Myome schrumpfen, meine langanhaltenden Monatsblutungen haben sich normalisiert u.v.m. Leider habe ich noch einige Baustellen, aber ich hoffe, das die auch dort einmal ihre Wirkung tun.


    Kämpfe leider immer noch mit Schmerzen in den Schultern und Ellenbogen in den Händen besonders morgens und leider habe ich morgens sehr oft verstopfte Nasennebenhöhlen. Ich denke aber das wird noch.



    LG Birgit