Nährstoff-Analyse für Vitalpilze

  • Ich hätte einen Vorschlag bzw. eine Bitte hinsichtlich der Pilz-Portaits. Vielleicht wäre es möglich, die Beschreibung mit der jeweiligen Nährstoff-Analyse zu ergänzen. Eine vollständige Auflistung aller enthaltenen Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente mit den jeweiligen Mengen wäre sehr hilfreich und eine sinnvolle Ergänzung.


    Aufgrund eines gerade festgestellten Eisenmangels bei mir selbst war ich auf der Suche nach besonders eisenhaltigen Nahrungsmitteln und fand in einer Liste u.a. auch getrocknete Pilze genannt. So kam ich auf die Frage, wie es diesbezüglich wohl bei den Vitalpilzen aussehen mag. Man liest immer nur über Polysaccharide und eher allgemein, daß auch zahlreiche Mineralstoffe etc. enthalten sind. Aber ich vermisse eine vollständige Übersicht sämtlicher Werte für jeden Vitalpilz, zumal es ja vermutlich auch Unterschiede gibt.


    Vielleicht hat ja von den Experten hier jemand Lust, das mal aufzugreifen und in Erfahrung zu bringen und die Inofs zu den Portraits dazuzuschreiben - sofern auch andere daran interessiert sind? Ich würde mich jedenfalls darüber freuen!

  • Liebe Martina,


    diese Listen habe ich vorliegen. Ich bin nur am Überlegen ob es Sinn macht, da mit den verschiedenen Erntezeiten auch die Mineralien-, Aminosäuren- und Vitaminwerte schwanken. Mal sehen, was meine Kollegen der GfV dazu meinen, dann werde ich das gerne in Angriff nehmen.

  • Liebe Martina,


    gerade aus den von Petra genannten Gründen macht es wenig Sinn, solche Nährstoffanalysen zu veröffentlichen. Es kann nämlich sehr variieren.


    Wir könnten vielleicht so ganz grundsätzliche Dinge schreiben, wie z.B. dass Polyporus besonders eisenreich ist. Oder dass der Hericium besonders magnesiumreich ist. Wäre das eine Hilfe :huh: ? Aber die Nährstoffanalytik einer bestimmten Charge hier reinzusetzen ist nicht sinnvoll - zumal das ja von Firma zu Firma ja auch unterschiedlich ist - und einen "Mittelwert" haben wir nicht.


    Liebe Grüße :)


    Corinna

  • Hallo Petra und Corinna,


    ich wußte nicht, daß die Werte laufend so großen Schwankungen unterliegen, leuchtet aber ein. Trotzdem nehme ich mal an, daß jede Pilzart aufgrund ihrer gesamten Persönlichkeit und Beschaffenheit auch eine Reihe ganz bestimmter Nährstoffe enthält, die trotz gewisser Mengenschwankungen immer vorhanden sind. Somit müßten doch eigentlich die Durchschnittswerte bekannt sein. Notfalls könnte man sie z.B. aus 10 Chargen von unterschiedlichen Erntezeiten errechnen - falls Petra dazu Lust und Zeit hätte ?( ? Oder einfach von Fa. Hawlik errechnen lassen.. ;)


    Ohne Infos weiß man auch nicht, ob manche Pilze z.B. gar kein Magnesium enthalten, oder ob alle Pilzarten sämtliche Nährstoffe gemeinsam haben, nur eben in unterschiedlicher Menge.



    Wenn man eine vollständige Liste (die auch wiederholtes Nachfragen im Einzelfall ersparen würde) hier reinstellen könnte (natürlich mit Hinweis auf naturbedingte +/- Schwankungen), wäre das eine große Hilfe - besonders auch, was die Verabreichung der Pilze bei Tieren betrifft bei gewissen Krankheitsbildern (z.B. Niereninsuff. Katze), bei denen man die Aufnahmemenge bestimmter Mineralstoffe im Auge behalten muß. Auch würde ich z.B. einem Sittich nicht ausgerechnet einen Pilz mit hohem Zink-Gehalt geben.


    Wenn das Veröffentlichen der vollständigen Liste trotzdem nicht gewünscht wird (was ich sehr schade fände), dann sollte man als kleinen Anhaltspunkt aber zumindest die auffälligen Werte von jeder Pilzart, wie Corinna meinte, beim Portrait mit aufführen.


    Danke für die Info bezüglich "Eisen-Pilz" - nützt nur leider nichts, weil mein System aktuell wg. anderer Geschichten mit 4 anderen Pilzen in Resonanz geht (ABM, Coriolus, Cordyceps, Coprinus). Hoffe, daß die auch alle Eisen und Folsäure enthalten -)


    Da wohl die überwiegende Mehrheit der Leute und Therapeuten bei Hawlik kauft, könnte man meiner Meinung nach die Werte dieses Anbieters zugrundelegen.


    Viele Grüße..

  • Theoretisch ist die Idee schon gut und nachvollziehbar, aber PRAKTISCH hier fast unmöglich umzusetzen, schätze ich.


    Jeder der Therapeuten hier hat "nebenher" auch noch einen Hauptberuf und manche "gönnen" sich auch ein Familienleben, insofern stellt sich die Frage, wer das wann machen sollte, ZUMAL jeder Therapeut sich bei z.B. Hawlik - wo Du diesen Anbieter nun schonmal genannt hast, melden kann und die Analysen anfordern kann !!!
    Also, mein Vorschlag:


    Wer von den Mitgliedern hier großes Interesse an den Analysen der Pilze hat, soll sich doch bei seinem Anbieter des Vertrauens melden und um Zusendung entsprechender Unterlagen bitten.


    Was hälst Du davon?
    Dann hättest Du auch gleich die Unterschiede auch bzgl. des Pulvers im Vergleich zum Extrakt, denn auch da muss man unterscheiden.


    Liebe Grüße,
    Silke

    "Tatsachen hören nicht auf zu existieren, nur weil sie ignoriert werden." (Aldous Huxley)

  • Liebe Martina,


    werde Deinen Vorschlag auf jeden Fall mal mit Petra besprechen - sehe das aber eben momentan ähnlich, wie Silke.


    Zu Deiner Pilzwahl: Coriolus ist auch sehr eisenhaltig ;) :thumbup: !


    Liebe Grüße


    Corinna :)

  • Bei Hawlik direkt nach Analysen zu fragen, daran hatte ich natürlich auch schon gedacht und werde es auch tun. Es bliebe dann aber weiterhin eine diesbezügl. Infolücke im Forum. Meiner Meinung nach gehören Nährstoff-Infos - zumindest in der eingeschränkten Form wie von Corinna vorgeschlagen - unbedingt in ein Spezialforum für Vitalpilze mit hinein. Allein schon der Vollständigkeit halber.


    Aber Ihr, Corinna und Petra könnt das ja unter Euch diskutieren - ich werde mich mal überraschen lassen, ob da noch was kommt.. Der Eisen-Hinweis mit dem Coriolus war für mich jedenfalls schon mal ein hilfreicher Tipp! :thumbsup:


    Liebe Grüße..

  • Ja Petra das wäre toll. Hab mal eine Frage, sind diese Nährstoffe eher in den Pulvern oder beinhalten die Extrakte davon auch noch etwas.Ich denke jedoch nicht, dass bei einem enormen Mangel von z.B. Eisen eine Einnahme von Pilzen ausreichend wäre. Oder liege ich da falsch. Ich frage deshalb, weil ich nach meiner Regelblutung auch immer unter Eisenmangel leide. Daher meine Frage.
    LG Birgit

  • Hallo Birgit, ob/inwieweit die Pilze einen stärkeren Eisenmangel ausgleichen können oder auch die Einnahme von Eisentabletten ersetzen können, darüber habe ich persönlich noch keine Erfahrungen. Vermutlich regulieren die Pilze eher langfristig. Dazu kann Petra sicherlich mehr sagen.


    Ich trinke seit einer Woche täglich eine 0,75 l Flasche Eisenbrause (nenne ich immer so :D ) und finde, das ist ein sehr leckerer, fruchtiger Ersatz für Tabletten (ggfs. auch zusätzlich), zumal Tabletten bei vielen Leuten Magenschmerzen verursachen. Mit einem 200ml Glas kann man bereits 30 % des täglichen Bedarfs an Eisen + Vitamin C abdecken. Und der metallische Geschmack hält sich auch in Grenzen. Läßt sich gut trinken und enthält keine künstlichen Zusätze oder Zucker.


    Infos und Onlineshop unter: www.rhoensprudel-life.de

  • Liebe Martina,
    danke für deinen Link. Ich trinke ja auch täglich von Kanne den Brottrunk, die Pauer Essenz sowie nehme das Fermentgetreide ein, da ist auch Eisen enthalten sowie viele B-Vitamine. Jedoch weiß ich nie, ob dies meinen Körper in ausreichenden Mengen zugeführt wird. Die üblichen Eisenpräparate aus der Apotheke möchte ich nicht einnehmen. Ich habs leider nicht so mit den üblichen Arzneimitteln, auch wenn sie manchmal wirklich behilflich sein können. Ich habe mehr Zugang zu den Mitteln, die uns die Natur bereit stellt. Werde mir deinen Link mal genauer ansehen und schaun, ob die "Eisenbrause" auch was für mich ist.
    Hoffe Petra meldet sich nochmal wegen meiner anderen Fragen.
    LG Birgit

  • Liebe Birgit,


    einen bereits massiv bestehenden Eisenmangel kann man sicher mit den Pilzen nicht ausgleichen. Die Pilze sind als Unterstützung gedacht und langfristig sicher wichtig. In den Extrakten sind lediglich wasserlösliche Vitamine nicht mehr enthalten. Ich muss Euch aber leider auch sagen, dass ihr mit dem Sprudel sicher nichts bewerkstelligen könnt. Da dient meist nur als guter Werbeslogan.