Hallo, ich bin neu hier und ich habe folgendes Problem: Ich habe 2 Perserkater von einer Freundin übernommen.Beide haben chronischen Katzenschnupfen. Sie sind 6 und 8 Jahre alt und haben diesen Herpesinfekt schon von Baby an. Den Älteren habe ich seid ca.6,5 Jahren und da habe ich seid er Lysin bekommt keine Symtome mehr. Bei ihm zeigte sich der Infekt an den Augen(Hornhautverletzung). Den 6jährigen habe ich erst seid Mitte Oktober. Seid der Zeit bekommt er auch Lysin. Er frißt gut und ist putzmunter, wie der andere auch, aber er schnieft und nießt viel, besonders wenn er geschlafen hat. Er hat wohl immer eine mehr oder weniger verstopfte Nase. Nachdem ich mehr durch Zufall auf dieses Forum gestoßen bin und auch sogar von einem Erfolg beim Katzenschnupfen gelesen habe, hoffe ich auf einen Rat, wie ich besonders der "Schniefnase" helfen kann . Kollodiales Silber bekommen sie beide seid 1Woche, allerdings glaube ich jetzt, daß es zu wenig ist, nur einmal am Tag 1ml zu geben. EM1 haben sie beide im Trinkwasser, da könnte es vielleicht auch sinnvoller sein, EMa zu nehmen. Vielleicht könnten bestimmte Pilze ja helfend wirken. Der Ältere wird, wie der jüngere nicht mehr gegen Katzenschnupfen geimpft, weil lt. mehrerer Tierärzte, der Virus dadurch wieder aktiviert werden könnte. Ich habe mich mit Pilzem bisher noch nicht sehr beschäftigt, sehe aber jetzt auch eine Chance zu helfen. Ich bin dankbar für Tips!

chronischer Katzenschnupfen
-
-
Hallo Bise,
ich würde beiden eine Kombination aus Coriolus und Agaricus Extrakten ( morgens und abends je eine halbe Kapsel ) direkt zum Futter geben. Ansonsten machst Du eh schon sehr gute Sachen!
-
Ganz herzlichen Dank für die so schnelle Antwort. Jetzt habe ich aber wieder Fragen: Die Kater bekommen schon Lysin in ihr Futter (jeder seine eigene Schüssel) und der 6jährige noch ein Aufbaupulver (bezogen v. Cats Country), weil er sehr dünn ist(durch den Schnupfen?? ?) Wie stark schmecken die Pilze heraus? Können sie bitter sein?(dann gebe ich die Pilze besser aufgelöst mit einer Einwegspritze)vertragen sich Lysin und die Pilze zusammengenommen im Futter? Kann der chronische Katzenschnupfen irgendwann auf nimmerwiedersehen verschwinden, sodaß ich irgendwann nichts mehr geben muß, gibt´s da Chancen? Grüße von Bise
-
Hallo Bise,
Die beiden Pilze schmecken nicht bitter. Du kannst ja mal versuchen, sie ins Futter zu mischen. Sollten Deine beiden sie verweigern, kannst Du immer noch zu der Spritze-ins-Mäulchen-Variante übergehen. Grundsätzlich vertragen sich die Pilze mit dem Lysin. Das dürfte keine Probleme geben.
Heilversprechen dürfen wir leider nicht geben - das ist uns gesetzlich verboten. Da müssen wir auf Erfahrungsberichte verweisen.Gute Besserung und liebe Grüße
Corinna
-
Hallo Bise,
wenn Du EM1 bereits ins Trinkwasser gibst, wird es seinen Dienst tun. EMa bedeutet ja letztendlich "nur", daß es bereits aktiviert ist, was Du aber mit der Gabe ins Trinkwasser letztendlich auch machst.
Heilversprechen können wir zwar nicht geben, aber wir können schon sagen, daß es einige Rückmeldungen gibt, von Katzenhaltern, bei denen der Katzenschnupfen kein Problem mehr dargestellt hat.
Eine Garantie gibt es nur leider nie.Alles Beste und Pfotendruck,
Silke -
Seid gesterns (2.12.) bekommen beide Kater jetzt die beiden Pilze, morgens und abends eine Halbe Kapsel, wie geraten.. Sie nehmen sie Gott sei Dank, im Futter, wenn auch noch zögerlich.Beide haben den Virus durch ihren Vater bekommen, Es ist wohl ein Virenstamm aus Kalifornien, den er von dort mitgebracht hat. Durch das Lysin hat der 8jährige keine Symptome (zeigten sich ja, nachdem ich ihn ünernommmen hatte, am Auge und am Zahnfleisch). Für den 6jährigen hoffe ich besonders auf Erleichterung, weil er ständig herumschnieft. Das zehrt doch. Vielleicht ist er dadurch so kleinwüchsig und oft so ungeschickt, wie ein Jungtier. Er bekommt ja nicht richtig Luft. Ich mache mich darauf gefaßt, daß es lange dauern kann, bis sich eine Wirkung zeigt. Die Kater haben ja den Virus praktisch seid ihrer Geburt.Aber ich hoffe es kommt zusammen mit dem Kollodialen Silber, und Lysin, dann irgendwann, wenigstens zu einer deutlichen Besserung. Nochmal Danke für die Ratschläge. Bise
-
Viel Erfolg
-
Meine beiden Kater fressen inzwischen die beiden Pilzextrakte sehr gerne im Futter. Der 6jährige mit der "Schniefnase" (Mike) hat aber inzwischen immerwieder weichen bis sehr weichen Kot, dazwischen mal wieder normalen. Kann das, wie auch jetzt vermehrtes, stärkeres Schniefen mit den Pilzen zusammen hängen? Er setzt auch sehr oft, manchmal sogar 4mal am Tag Kot ab. Ist das eine Art Heilreaktion? Wie kann ich ihn das Atmen erleichtern. Es ist doch furchtbar immer eine verstopfter Nase zu haben. Er atmet, so hört es sich an, oft mit offenem Schnäuzchen. Er ist ansonsten putzmunter, verspielt und kein Kostverächter. Beide bekommen qualitatives sehr hochwertiges Futter( Dosen und Trockenfutter und ab und zu rohes Fleisch. Das wird aber nur von Mike wirklich gerne genommen, der andere(Beau) frißt davon nur wenig und das nur wohl aus Futterneid. Heute abend kommt mir das Schniefen besonders stark vor.
Mir tut der"kleine" Mike so leid, er wiegt nur ca. 2,8 Kilo . Mike ist zwar sehr kleinwüchsig, aber er könnte schon was mehr wiegen. Seid ich ihn habe hat er fast nichts zugenommen. Ich bin wie immer sehr dankbar für Ratschläge
Bise
-
Liebe Bise,
der weiche Kot hängt sicher mit den Pilzen zusammen, was aber nicht beunruhigend ist.Sollte es schlimmer werden, würde ich an Deiner Stelle etwas geringer dosieren.
Ansonsten heißt es leider noch abwarten, da Pilze schon Zeit brauchen.
-
Sehe es genauso und denke, daß sich das in ein paar Tagen reguliert hat.
Beim Menschen/Hund würde man noch mit ätherischen Düften per Inhalation oder in einer Duftlampe arbeiten, aber bei Katzen ist das nicht so einfach. Einen Versuch ist es aber sicher Wert, weil das tatsächlich etwas Erleichterung fürs Atmen schaffen kann, aber wirklich nur niedrig dosieren und keinen direkten Kontakt mit dem Tier gewährleisten !
Benutzen kann man z.B.: Thymian, Latschenkiefer, Fichtennadel, Lavendel, evtl. KamilleFalls Ihr noch homöopathische Mittel im Einsatz habt,dann haltet bitte 2 Std. Zeitabstand ein.
-
Da Mike so klein und leicht ist, habe ich die Dosis der Pilzextrakte jetzt in den letzten Tagen ein wenig verringert und der Durchfall hat aufgehört. Meine Frage ist jetzt: wie lange soll ich die Pilze geben und warten, ob sich was verbessert oder nicht, um vielleicht eine andere Mischung zu versuchen
Ich merke bisher, das Mike an manchen Tagen sehr viel schnieft und an anderen fast nicht. Genauso ist es mit den Nießanfällen. Bei seiner Vorbesitzerin ist es ab und zu auch gelb aus seiner Nase gekommen. Das habe ich, seid er bei mir ist(29.10.11), noch nicht gesehen, erlebt. Bei den Nießausbrüchen sprüht er nur,- wenn ich Pech habe, mir ins Gesicht, wenn er morgens z.B. zu mir aufs Bett springt, um mich zu begrüßen.
Mike schläft meiner Meinung in den letzten 3Tagen sehr viel mehr, wie vorher. Er steht so gut wie nur noch auf, um zu fressen oder aufs Katzenklo zu gehen. Kann das eventuell auch ein Zeichen sein, das die Pilze in seinem Körper arbeiten
Sein Platz ist jetzt fast nur noch in dem Bettchen vor der Heizung im Wohnzimmer. Ich hoffe, das ist so eine Art "gesundschlafen" Das wäre natürlich sehr schön.
Wie die Pilze bei Beau wirken kann ich nicht sagen, da er schon vorher gut auf das Lysin reagiert hat und an seinem Verhalten hat sich auch nichts geändert. Er bekommt auch die Pilze, aber nicht in der Menge verringert und er hat auch nicht mit Durchfall reagiert.
Danke für jede Antwort ( ich habe bisher noch nichts mit äthrischen Düften versucht, da ich momentan eben merke, daß das Schniefen bei Mike meiner Meinung in den letzten Tagen eben etwas weniger geworden ist) -
Hallo Bise,
in Mike's Fall sollten die Pilze müssen die Pilze mindestens 3, wenn nicht sogar 6 Monate gegeben werden. Der Körper brauch Zeit sich zu regulieren. Du solltest auch dazwischen nicht pausieren. Ich sehe den Schlaf als Zeichen einer Regulation ein. Wenn Du keinen gefärbten Ausfluss mehr gesehen hast, ist auch das positiv zu bewerten.
Ich wünsche dem kleinen Kerl rasche Besserung!
-
hallo, ich möchte mich mal wieder melden, wie es bei meinen Katern jetzt weiter geht. Beim kleinen Mike hat der Durchfall aufgehört. Ich habe die Dosis der Pilze etwas reduziert, nachdem er zwar nicht schlimmer wurde, aber nicht aufhörte. Jetzt macht mir der andere Kater Sorgen. Beau hat erst vorgestern abend etwas weichen Kot abgesetzt und seid gestern Verstopfung, das heißt, er geht ins Katzenklo und kann aber nur kleine Portionen absetzen, wenn überhaupt. Gestern abend mußte ich den After und die Umgebung säubern, was beim einem Perser mit seinem Fell nicht so einfach ist. Gott sei Dank ist er geduldiger bei so etwas, wie Mike.Beau hat auch seid gestern morgen kaum etwas gefressen und scheint Bauchschmerzen zu haben. Der Bauch fühlt sich aber nicht hart oder gespannt an. Er hat auch gestern und heute morgen (nur Schleim) gespuckt. Ich habe gerade seine Temperatur gemessen:39. Jetzt nach dem Messen frißt er gerade wieder ein kleines bischen, macht aber insgesamt einen schlappen Eindruck.
Mike hatte gestern abend auch kaum was gefressen, was sich aber heute morgen wieder gegeben hat. Mike schnieft noch,besonders morgens(verstopfte Nase), nießt aber fast gar nicht mehr, schläft am Tag aber immernoch viel, tief und fest.
Kann die Verstopfung bei Beau eine verspätete, erste Reaktion auf die Pilze sein? Vieleicht haben die Beiden ja auch nur einen Infekt? Wie ist das denn in so einem Fall, wenn das Tier nicht fressen mag, soll ich dann die Pilzration aufgelöst mit der Einwegspritze eingeben, damit der Kater auf seine Dosis am Tag kommt? Er hat ja bis jetzt sein Futter mit den Pilzen und Lysin problemlos gefressen, genauso wie Mike. Beau trägt ja auch den Herpesvirus, nur zeigt er sich bei ihm nicht durch Schnupfeln, sondern an den Augen, was in den letzten Jahren durch das Lysin in Schach gehalten wird. Vieleicht bräuchte Beau andere Pilze? Wenn sich heute beim ihm nichts bessert, werde ich den Tierarzt aufsuchen. Ich habe in meiner Nähe einen gefunden, der ganzheitlich arbeitet und sich offenbar auch mit Pilzen auskennt. Wenn er sowieso fast nichts frißt, soll ich ihm trotzdem was hinstellen, vielleicht ist es auch gut, wenn der Magen od. Darm erst mal zur Ruhe kommen und die Fressweigerung eine heilsame Reaktion? Diese Woche habe ich noch Urlaub und tue mir mit Tierarztbesuch und Reaktionen leichter. Was ist euer Rat? Ich danke wieder für Ratschläge -
Liebe Bise,
ich würde Dir auf jeden Fall erst einmal zu einem Tierarztbesuch raten, um abzuklären, ob es etwas Ernsteres ist.
Danach melde Dich bitte noch einmal.Ach, bevor ich es vergesse: ich bin der Meinung, dass Du erst mal bei Beau die Pilze weglassen solltest, bis der TA eine Diagnose gestellt hat.
Liebe Grüße
Corinna
-
Vielen Dank,Corinna, für die schnelle Antwort, während ich noch auf dern Seiten "gestöbert" habe. Beau hat wieder gefressen und ich habe das Gefühl, daß es ihm besser geht. Wenn es aber nicht wesenlich anders wird, werde ich heute nachmittag oder spätestens Morgenfrüh zum Tierarzt gehen(muß sehen,wann der Sprechstunden hat). der TA steht hier auch auf der Therapeutenliste. (integrativeMedizin) Die Pilze werde ich auch so lange mal weglassen, bis es ihm besser geht Jetzt hat er gerade, während ich hier überlegt und geschrieben habe, 3 mal ! kleine Mengen Durchfall
gehabt, ist aber munterer und war interessiert auf dem Balkon.Ich komme um einen Tierarztbesuch wohl nicht drum herum. Soll ich dem TA dagen, daß er die Heilpilze seid Ende Nov. bekommen hat? Wahrscheinlich ist es besser, wenn er sich eh mit Pilzen auskennt.
-
Libe Bise,
da sich Dein TA mit den Pilzen auskennt, sollte er auch wissen, welche Beau bekommt. Ich bin gespannt was er meint!
-
Ach ja, es ist Mittwoch und die Praxis ist bis morgen nachmittag geschlossen, soll ich mal Nux Vomica geben, bis dahin
oder eine andere Praxis aufsuchen? Ich habe kein Auto und der genannte TA ist für mich relativ unklompiziert zu erreichen, im Gegensatz zu anderen, sei es TA oder Heilpraktiker, was ja auch für ein krankes Tier besser ist. Außerdem hat er eben die Kenntnis von den Pilzen.
Mir kommt gerade ein Verdacht: Als ich Mike übernommen habe, wurde mir gesagt, daß ich ihm eine große Freude mache, wenn er ab und zu rohes Fleisch bekommt. Beau, der sich bis dahin nichts daraus machte, ist dadurch(der Futterneid treibt es wohl rein) auf den Geschmack gekommen. Ich hatte vor den Feiertagen etwas Rindfleisch(bio) gekauft und in kleinen Portionen eingefroren. Jeden Tag haben sie also etwas aufgetautes rohes Fleisch, als Leckerei, bekommen und mit Genuß verzehrt. Ich habe das so schon gemacht, seid ich Mike Ende Oktober übernommen habe. Kann mit dem Fleisch diesmal etwas nicht in Ordnung gewesen sein? Ich hatte es nach dem Auftauen noch in der Küche stehen lassen, weil es noch so kalt war, aber nicht Stunden!, sodaß es verderben konnte. Vielleicht war es als ich es dann gab, doch noch zu kalt für den Magen; mir kam es nicht so eiskalt mehr vor, als ich es prüfte .Sie waren und sind beide ganz gierig danach. Jedenfall ist es gut, daß ich noch Urlaub habe. Liebe Grüße Bise
-
Es kann durchaus daran liegen, daß es noch zu kalt war, schwierig zu sagen. Nux vomica bietet sich zwar an, aber es ist hier anhand dieser zu kurzen Beschreibung der Symptome nicht möglich homöopathische Vorschläge zu geben, finde ich.
Also, der TA, der hier auf der Liste steht, wäre für Dich zu erreichen, oder hab ich das jetzt falsch gelesen?
Ich würde sicherheitshalber zum TA, Kotprobe mitnehmen!
Biete auch ruhig mal eine Wärmflasche an.
Festes Pfoten-Daumen-Drücken und liebe Grüße,
Silke -
Vielen Dank für den Tip mit der Kotprobe. Leider konnte ich die Mail aber erst jetzt nach dem TAbesuch lesen. Na ja dumm, daß ich nicht selber auf die Idee gekommen bin, werde es mir für ein anderes mal merken. Der TA hat Beau gründlich abgetastet und untersucht. Kotballen konnte er nicht mehr im Darm feststellen- kein Wunder, Beau hatte ja fast nichts mehr gefressen. Der TA meint das nach der Chin. Medizin Beaus Leber, Milz, Bauchspeicheldrüsenenergien irritiert seien, also sein Verdauungssystem. - (ich hoffe ich gebe das so einigermaßen richtig weiter). Er hat eine homöopatische Nux Vomicamischung gespritzt, die u.a. auch entkrampfend wirken soll. Morgen spätnachmittag soll ich Beau davon noch mal was ins Futter oder direkt ins Maul geben. Alle Futterzusätze: Lysin und Pilze soll ich erst mal für einen Tag weglassen. Sollte es Beau bis Samstag schlechter gehen, dann kann ich Sa. bis 11Uhr noch mal in die Praxis kommen.
Ich glaube, aber Beau geht es jetzt schon besser. Eben habe ich beide Kater gefüttert und beide habe mit Appetit gefressen. Mike hat seine Pilze bekommen, Beau eben nicht. Einen Moment habe ich nicht hingesehen, da klaute Beau beim Mike, obwohl er noch selber was in der Schüssel hat. Viel hat er aber nicht erwischt. Er scheint seine Pilze zu vermissen.
Er ist jetzt viel munterer. Ansonsten war TA mit der Pilzauswahl auch einverstanden. Er scheint oft mit Pilzen zu arbeiten und er meinte ich könne froh sein, daß beide Kater beim Coriolus keine Schwierigkeiten machen, weil "Fleischfresser" den Coriolus, seiner Erfahrung nach, oft nicht mögen, bei Pflanzenfressern, wie z.B. Meerschweinchen gäbe es meist keine Schwierigkeiten. da bin ich auch froh. Ich hoffe, der Spuk ist fast,bzw. bald vorbei, was auch immer der Auslöser war. Vielleicht war es das aufgetaute Fleisch, oder auch nicht. Ich traue mich jetzt gar nicht mehr, das restliche zu verfüttern. Liebe Grüße Bise
-
Das hört sich doch schonmal gut an, prima!
Das restliche Fleisch würd ich ehrlich gesagt auch in die Tonne werfen, wieso so ein Risiko eingehen?Ich drücke Euch weiterhin die Daumen-Pfoten und freue mich für Euch !!!
LG,
Silke