Sodbrennen + neurologische Probleme

  • Hallo zusammen


    Bin über googeln bei Vitalpilzen gelandet und dann bei eurem Forum, vielleicht hat mir jemand Tipps.


    Mein 12.5 jähriger, eigentlich noch sehr fitter Husky hatte letzten Sommer eine Gallenblasenentfernung (mehre zentimetergrosse Steine, massive Koliken), seitdem sind die Koliken weg, ihm geht es viel viel besser, er hat aber nun etwas Gallereflux. Die gängigen Hausmittelchen hab ich durch, diverse Medis auch, Quantalan bringt auch etwas, über Alternativen wäre ich froh.


    Per Zufallsbefund wurde dann im Dezember ein malignes Melanom in der Maulhöhle entdeckt und vollständig entfernt, das war noch sehr klein. Da Melanome ja gerne streuen und auch gerne Rezidive machen und der Wuff wirklich fit ist, wurde 4x bestrahlt (Maulhöhle und Lymphknoten) und die Melanomvakzine gemacht (über Sinn und Unsinn von Bestrahlung möchte ich hier nicht diskutieren). Er hatte keinerlei Einschränkungen während der Behandlung und war gut drauf, ging wie immer mit auf Skitour, Joggen, etc. Zur Unterstützung habe ich ihm K9 Immunity Plus gegeben.
    Nun hat er vor 12 Tagen das erste Mal 2-3 Tritte auf Skitour geschwankt, dann alles wieder normal, zwei Tage später dasselbe. Ein Tag danach dann massivere Gleichgewichtsprobleme. Im Notfall wurde Vestibularsyndrom ausgeschlossen, wurde am nächsten Tag nicht besser, wir fuhren dann heim (war im Urlaub) zwecks besserer Abklärung, da Verdacht auf Melanommetastase oder Gehirntumor war.
    Das MRT ergab nichts, der Neurologe meinte Vestibularsyndrom mit ungewöhnlichem Verlauf , er denkt getriggert durch Bestrahlung, die war rechts, Ausfall auch eher rechts. Mittlerweile rennt er wieder rum, einzig bei Koordinationsübungen merkt man noch etwas.
    Momentan bekommt er noch eher niedrigdosiert Kortison (10mg), das hilft angeblich bei Strahlenschäden.


    Nun meine Fragen: ich dachte nun an Hericium und Reishi, habe beides als Extrakt da. Ich würde zum einen gerne den Reflux/ das Sodbrennen behandeln, zum anderen natürlich die neurologischen Probleme.Ich gebe 2x 1 Kapsel.


    Ist das sinnvoll? Und von der Menge her ok?


    Über Tipps wäre ich sehr froh.


    P.S.: habe keine Adressen für Tier-Vitalpilzexperten in meiner Nähe gefunden, komme aus der CH.

  • Hallo evap,


    Du hast Dir meiner Meinung nach bereits die beiden besten Pilze herausgesucht. Noch dazu werden beide auch bei Reflux eingesetzt.


    Einem Husky würde ich 1200 mg Extrakt pro Pilz und Tag zum Futter geben.


    Schau doch mal auf die Schweizer GFV Seite, da findest Du sicher auch gute Lieferanten. https://www.gfvs.ch
    und auch Therapeuten.

  • Herzlichen Dank Petra für Deine Antwort. Ich habe die Pilze bisher immer bei Sanafort bestellt.


    Wäre Auricularia evtl. noch etwas? Also in Bezug auf dieses neurologische Problem? Vestibularsyndrom (wenn es das denn ist) hat ja mit dem Innenohr zu tun?


    Und ich gebe 1x morgens und dann mittags/ nachmittags oder wäre abends besser? Habe immer etwas Bedenken, dass das dann zu nächtlicher Unruhe führen könnte. Seit den nächtlichen Koliken von der Gallengeschichte und dem monatelangen Rumeiern nach einer Ursache (Tierarzt war zu doof zum Schallen) ist Schlaf ein heiliges Gut geworden:-).


    P.S.: ich kann das auch als Kapsel geben, nicht? Übers Futter streuen findet er mässig toll und lässt es im Zweifelsfall stehen.

  • Hallo evap,


    sollte es ein Vestibularsyndrom sein, dann wäre der Auri eine optimale Kombination und natürlich kannst Du auch die ganze Kapsel geben ;) Eine Aufteilung ist meiner Meinung nach immer wichtig.


    Morgens und abends wären optimal, aber es geht auch mittags.

  • Herzlichen Dank für Deine Antwort.



    Wie viele Pilze kann ich eigentlich gleichzeitig kombinieren?


    Ich gebe ihm seit zwei Tagen noch Coriolus, da er blasenempfindlich ist bzw. gerne mal Entzündungen bekommt und ich Antibiotika vermeiden will wegen Darmflora und so. Hat auch subito gewirkt. Dachte ich gebe das jetzt mal weiter.


    Ansonsten haben Hericium und Reishi zu einer echten Verjüngung geführt, er führt sich gerade auf wie 3 8o . Merken tut man zu 97% gar nichts mehr.
    Das Cortison schleiche ich nun bis Ende Woche aus.


    Könnte ich jetzt noch Auricularia dazugeben oder ist das dann zu viel des Guten?
    Die Dosierung auf 1200 mg beim Hericium und Reishi (vom Coriolos gebe ich 700 mg) lasse ich mal drei Monate so und reduziere dann auf die Hälfte?


    Bin in jedem Fall sehr begeistert.

  • Hallo evap,


    man kann bei Tieren bis zu 3 verschiedene Pilze pro Tag geben. In sehr akuten Fällen geben manche Besitzer auch bis zu 4 unterschiedliche Pilze. Mehr sollte man jedoch nicht kombinieren, da der Organismus ja auch erst einmal arbeiten muss.


    Ich freue mich sehr, dass Ihr so gute Erfolge erzielt habt :thumbup:


    3 Monate würde ich auf jeden Fall einhalten und dann erst mal sehen, was in der Zwischenzeit so alles passiert ist ;)

  • Hier mal ein Update:
    dem "Ollen" geht es gut, neurologisch alles super, geht eifrig wandern und ist bergauf noch richtig schnell, kommen fast nicht nach. Magentechnisch ist er recht gut aber das ist nicht 100%.
    Derletzt hatte er wieder eine Zubildung, hab fast einen Herzinfarkt bekommen, war aber ein gutartiges Melanom.


    Auf dem Ultraschall hat man gesehen, dass er etwas Sediment in den Gallengängen hat, kann schon sein, dass das gelegentlich etwas stört.


    Er bekommt momentan 2x2 Hericium und Reishi und 1x2 und 1x1 Coriolus.
    Auricularia hab ich gelassen, das hat er nicht so gut vertragen.


    Bin nun am überlegen, ob ich nun Agaricus dazunehme, einmal wegen der potentiellen Rezidivgefahr des Melanoms, zum anderen zur Unterstützung des Gallenflusses/ Verhinderung von Mini-Koliken.


    Was meint ihr? Soll ich die anderen reduzieren oder beibehalten?


    Er bekommt sonst noch Ursofalk und Denosyl, die Leberwerte sind zwar ok, er hatte aber vor drei Jahren eine Vergiftung (daher wohl auch die Gallensteine) und seither wird die Leber eben unterstützt.

  • Hay,


    ich würde auch als erstes an Maitake denken, Hericium beibehalten, weil Magen etc. noch nicht 100%, Reishi weiter u.a. auch für die Leber. Coriolus könnte man evtl. lassen oder tatsächlich gegen ABM tauschen (?), weil er sehr umfangreich ist und überschießende Reaktionen des Immunsystems gut abdeckt.


    Ich kenne Ursofalk nicht, habe nur mal eben quer gelesen und kann nicht beurteilen, ob man da noch was naturheilkundliches extra geben muss/darf/sollte. Denosyl ist denke ich ok, unterstützt die Leber, klar, aber wäre jetzt z.B. nicht gezielt entzündungshemmend und reproduzierend für die Leberzellen, soweit ich weiß.
    Ohne die beiden Mittel, hätte ich hier an Artischocke und Mariendistel gedacht, aber wie gesagt, nicht zu viel, weil ich das Ursofalk nicht beurteilen kann.


    Theoretisch müsste man auch das Futter noch (mal) überblicken, aber da entsprechend drauf einzugehen, fehlt uns hier die Zeit, leider.


    Das wäre so meine Idee dazu und ich drück Euch die Daumen-Pfoten,
    Silke

    "Tatsachen hören nicht auf zu existieren, nur weil sie ignoriert werden." (Aldous Huxley)

  • Huhuu Ihr Zwei


    Vielen lieben Dank für eure Antworten.
    Von der Dosierung lasse ich das dann so oder sollte ich etwas reduzieren?
    Mehr als vier Pilze sollte ich ja nicht geben, gell? Also entweder Maitake oder Agaricus? Oder die beiden und Coriolus nicht mehr.
    Reishi und Hericium kommen mir für ihn sehr gut vor.


    Steinchen hat er gerade nicht, eben etwas Sediment. Ursofalk sollte den Gallenfluss einfach auch unterstützen und da wir damit + mit Denosyl gut fahren, traue ich mich nicht das zu ändern. Vor drei Jahren hatte er eben bis 50 fach erhöhte Werte und jetzt ist alles gut bis auf minim erhöhtes ALKP.


    Beim Futter haben wir auch schon recht viel probiert, die beste Kombi ist morgens frischer Lammpansen mit Gemüse und Kräutern, mittags etwas Pferd und abends bekommt er etwas Trofu mit gekochtem Fleisch und immer mal etwas Joghurt. Dann eben noch Mineralzusätze.
    In der Hinsicht bin ich aber echt pragmatisch, der Zweck heiligt die Mittel, sprich, was er verträgt, ist gut und einiges verträgt er eben nicht mehr, früher hatte er nen echten Saumagen. Bis die blöden Steine mal diagnostiziert waren, verging aber etwas Zeit und hat Leber und Bauchspeicheldrüse erheblich geärgert. In dem Alter brauchen sie halt auch länger zum Regenerieren.


    Ach ja, vielleicht noch ein Tipp für alle Gastritis geplagten Zweibeiner: echt guten Erfolg haben wir mit Fangocur von Bentomed gemacht, das Zeug in den Hund zu bringen, ist aber eine echte Herausforderung. Als Zweibeiner finde ich es auch nicht so super riechend aber nun ja;-). Hauptsache es hilft.

  • Mal eine kurze Frage in die Runde:


    Mehr als vier Pilze sollte man nicht geben, gell?
    Ich hatte ja mit Reishi und Hericium wegen Reflux, Sodbrennen und damals der neurologischen Kiste angefangen. Coriolus weil er gerne Blasenentzündungen im Winter hat und dann hatten wir im Sommer ein MRS Keime Problem am Zeh, weshalb ich weitergemacht habe. ABM für den Gallenfluss (er hatte mal Steine, damit hängt auch das Reflux/ Sodbrennen Problem zusammen. Funktioniert alles recht gut.
    Also Sodbrennen immer mal ab und zu, wegen den sehr spät festgestellten MRS hatte er sehr lange 2 Antibiotika, das war sicher nicht super, pendelt sich aber wieder ein.Coriolus und ABM sind grds. bei Tumoren und Immunsupport ja gut, nicht? Er hatte ja ein orales Melanom vor knapp einem Jahr und man geht bei OM ja davon aus, dass sie immunreaktiv sind.
    In dem anderen Thread wurde ja noch der Shitake gennant, hier einmal der Maitake.