Kaninchen mit Grabmilben

  • Hallo,


    unser 9jähriges Kaninchen leidet unter Sarkoptesräude (Grabmilben). Milben richten immer dann Schaden an, wenn das Immunsystem im Keller ist. Unsere Kaninchen werden alle artgerecht ernährt (kein Trofu), nur Heu, viel frisches Grünfutter, Äste, Blätter, Gemüse, ab und an mal Obst, frische und getrocknete Kräuter. Unsere Kaninchen leben in einem Aussengehege von 15 qm das ganze Jahr über. Bisher waren sie noch nie krank.


    Kann ich meinem Kaninchen auch Pilze geben, wenn ja welche Menge und welcher Pilz/e könnten hierbei behilflich sein.



    Bisher ist beim Kaninchen nur der Nasenrücken betroffen.


    Bis bald


    LG Birgit

  • Hallo Birgit,


    bin zwar grad beim Ausschalten, hab aber trotzdem noch Deinen Hilferuf gelesen.


    Zu den Pilzchen kann ich Dir so spontan nicht gleich was sagen, aber mir fällt da ein, dass glaub ich Barb55 geschrieben hatte, dass sie ihre Kätzchen mit Jiaogulan-Tee immunmäßig fit hält. Such mal bitte selbst nach dem Begriff Jiaogulan im Forum. Was den Miezis hilft, kann ja sicher für die Hasen auch nicht ganz schlecht sein.


    Ein anderer Tip von mir wäre, besorg Dir mal kolloidales Silber zu 125 ppm und versuche die befallenen Stellen damit zu "desinfizieren" indem Du sie damit bestreichst.
    Du kannst das Silber auch direkt den Hasen zu trinken geben, es unterstützt ebenfalls das Immunsystem.
    Wenn Du genaueres dazu wissen willst, sag Bescheid, dann seh ich gleich morgen früh bei "Pies" nach und sags Dir dann.


    Zu den Pilzen raten Dir dann bestimmt morgen früh gleich die Profis :thumbup:


    Mit lieben Grüßen


    Elke

    >>Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen<< Hermann Hesse

  • Danke Elke,


    den Tee habe ich sogar hier und trinke ihn selbst täglich. Mit dem Silber würde mich sehr interessieren. Es wäre lieb, wenn du mir dazu mehr Infos geben könntest und vorallem woher ich gutes kol. Silber beziehen könnte.


    Hoffe das ich noch gute Tipps bekommen werden. Bei mir bekommen ja alle Vierbeiner und Gefederten Pilze, aber bei den Ninchen habe ich mich das bisher nicht getraut.


    LG Birgit

  • Hallo Kinuli,


    bei Deinem Kaninchen würde ich den Coriolus - am besten als Extrakt - empfehlen, weil Du vom Pulver wahrscheinlich nicht genügend "in" Dein Kaninchen hineinbekommst ;) .


    1/2 Kapsel pro Tag dürfte genügen. Äußerlich bräuchtest Du noch eine Waschlösung vom TA oder "Parasitenfrei" von der Fa. Schaette z.B. - kannst es aber gerne mit dem kolloidalen Silber probieren!


    Gute Besserung für das kleine Wollknäuel, damit es bald wieder richtig viel Fell hat :) !


    Liebe Grüße


    Corinna

  • Danke Corinna,


    na das passt doch bestens. Der Coriolus ist noch mein Liebling und hat mir schon wunderbar geholfen. Hoffe nur ich bekomme den Pilz in die Kleine hinein. Ist ja immer mit grossem Stress bei den Kaninchen verbunden und meist reagieren sie auf Zwänge mit Durchfall. Corinna würde es reichen den Pilz nur einmal zu geben, wegen dem Stress???


    Das Parasitenfrei werde ich mir besorgen. Ich setze hier immer EM1 an und habe gebrauchsfertige EMa hier stehen. Würde es evtl. auch Sinn machen, dass Tier damit einzusprühen und die Wunden mit einer EMa-Lösung zu betupfen??? Das Gehege habe ich gestern schon mit einer EMa-Lösung ausgesprüht. Wieder mal Fragen über Fragen. :)


    LG Birgit

  • Hallo Kinuli,


    ich schließe mich Corinna zu 100 % an, da ich Kaninchen und Meerschweinchen schon sehr erfolgreich damit behandeln konnte.


    Du kannst die Kapseln öffnen und dann den Inhalt von einer halben Kapsekl direkt ins Mäulchen rieseln lassen. Das funktioniert und die Kleinen nehmen die Pilze besser als z.B. Katzen.

  • Danke, ich werde es gleich mal versuchen.


    Ich habe jetzt mal allgemein eine Frage wegen meiner Kaninchen. Thea ist ja jetzt 9 Jahre alt und bisher wurden alle Kaninchen einmal im Jahr gegen Myxomatose und RHD geimpft sowie auch im April diesen Jahres. Ich habe ja bei Thea den Verdacht, dass durch diese Impfung und auf Grund ihres stolzen Alters dazu geführt haben könnte, dass die Milben sich so rasant entwickeln konnten. Wenn ich mich recht erinnere, werden beide Krankheiten durch einen Virus ausgelöst. (Myxo durch Pockenviren)


    Ich möchte nun hier keine Experimente veranstalten und leider sah ich bisher auch keinen anderen Weg, als diese jahrelangen Impfungen. Ich bin ansonsten sehr impfkritisch bei mir und meinen Hunden.


    Habt ihr evtl. schon mal von Tierhaltern erfahren, dass auch diesbezüglich der Coriolus oder andere Pilze wirken könnten??? Meine Kaninchen werden nun immer älter und da macht man sich zwecks Impfung so seine Gedanken. Letztes Jahr ist uns erst ein Kaninchen, 4 Wochen ohne einen erkennbaren Grund nach einer Impfung gestorben. Die TÄ möchten das jedoch in keinem Zusammenhang sehen. Es war gerade mal 3 Jahre alt. Deshalb auch nur mal meine Frage ob Erfahrungswerte oder -berichte diesbezüglich vorliegen.


    LG Birgit

  • Hallo Kinuli,


    wahrscheinlich flippen jetzt gleich ein paar Leutchen hier aus, aber ich habe meine Kaninchen noch NIE impfen lassen und werde dies auch in Zukunft nicht tun. Ich nenne 8 Kaninchen mein Eigen und 2 davon haben das stolze Alter von bereits 9 Jahren. Die sind fit wie Turnschuhe und keiner merkt denen ihr Alter an. Regelmäßig bekommen sie von mir Pilze und Homöopathie dazu und siehe da, es klappt hervorragend. Arbeite Du mal mit dem Coriolus, ich denke, Du hast die gleichen Erfolge wie ich.


    Grüß mir Deine Hoppler

  • Hallo Petra und Birgit,


    ja wir haben auch 5 Stallhasen und lassen die nicht impfen. Alle sind bei bester Gesundheit. Auch unsere anderen (schon gebraten und verspeisten Kaninchen) hatten wir nicht impfen lassen. Mein Vater dagegen schon und trotzdem sind ihm immer mal wieder welche weggestorben.
    Ich füttere sie ja auch ganz mit Liebe und frischem Gras von der Wiese und als Ballaststoff schönes selbstgemachtes Heu, dazu Möhrchen und Kartoffelschalen, Mais und Hafer, getrocknetes Brot für die Zähne.......
    Und wir haben sie in einem, doch nicht so für Fliegen, angriffssicheren Verschlag. Naja nicht dunkel und luftdicht....... Wir haben sie nur ein bischen versteckt, eben wegen der Mukoviszidose-Übertragung........ Die haben unsere Hasen schon manchmal unbeschadet überlebt, wenn bei anderen Kaninchenhaltern ganze Stämme zu beklagen waren.....


    So aber jetzt Birgit nochmal zum Silber....


    Sorry, ich hatte mich gestern verschrieben. Ich meinte natürlich das 25ppm-Silber.


    Nach Pies und Reinelt (es gab zwar keine Angaben zu Grabmilben) hab ich gelesen, dass sie analog bei Hautpilzen, die auch bei geschwächtem Immunsystem auftreten, ebenfalls Juckreiz und ausfallende Haare an den betreffenden Hautstellen hervorrufen, 3 x tgl. die Stellen mit 25 ppm kolloidalem Silber besprühen oder einreiben. Dazu empfehlen sie 3 Tage lang morgens und abends 2 ml (pro kg Körpergewicht) kolloidales Silber zu 25 ppm zu verabreichen, bis zur Symtombesserung dann weiterhin 1 ml (pro kg).


    Außer, dass Du da Silber zur Desinfektion und Immunstärkung nutzen kannst, es wächst auch das Fellchen wieder nach.....


    Kolloidales Silber kannst Du ganz beqem und auch ganz zuverlässig bei Herrn Kossorz über Silberstab.de bestellen. Meist erhälst Du die Ware schon einen Tag später. Es gibt bei ihm auch verschiedene Mengen zu bestellen.
    Du kannst das Silber auch nutzen, um Wunden zu desinfizieren und somit die Heilung zu beschleunigen oder um eben Juckreiz zu mildern.
    Wenn es sich Deine Haasis gefallen lassen, tränke einbfach einen Wattebausch oder ein Läppchen und leg es eine kleine Weile auf die betroffenen Stelle, das kühlt nämlich auch sehr gut


    Versuchs einfach mal.... mir hat auch nicht geschadet ;) ;) Nehms ja auch bei meinem immer wieder auftretenden Ekzem und es tut richtig gut....


    Mit ganz lieben Grüßen


    Elke

    >>Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen<< Hermann Hesse

  • Liebe Birgit,


    vielleicht frisst Dein Kaninchen das Coriolus-Extrakt-Pulver aus der Kapsel sogar auf feuchtem Löwenzahn, Karotte, Apfel o.ä. - das ist komplett streßfrei ;) .


    Übrigens hatte auch ich schon Kaninchen und Stallhasen, die nie geimpft wurden und sich bester Gesundheit erfreuten :) .


    Liebe Grüße


    Corinna

  • Hallo Petra und Elke,


    genau auf diese Infos habe ich gehofft. Ich werde jetzt regelmässig den Coriolus geben und die Notwendigkeit dieser Impfungen mal kritisch überdenken. Leider fehlten mir hier immer Erfahrungswerte. Unser TA hier im Ort ist ein absoluter Impfbefürworter und bei speziellen Nachfragen bezüglich der Notwendigkeit dieser ganzen Massenimpfereien (aller Tiere), bekomme ich nur Horrorgeschichten zu hören. Fachlich gesehen ist er jedoch top.


    Bei meinen Hundis bin ich schon mutiger, mich gegen diesen Impfwahn zu entscheiden.


    Elke das Silber habe ich mir nun bestellt und werde es so anwenden, wie von dir beschrieben. Ich bin guter Hoffnung, dass es klappt.


    Werde dann weiter berichten.



    LG Birgit

  • Danke Corinna,


    genauso habe ich es gestern gemacht. Nun hatte ich noch eine ganz tolle Idee. Unsere Kaninchen lieben Kräuter über alles und ich habe vom Winter noch viele getrocknete Kräuter. Die habe ich kurz überbrüht, es entsteht ein kleiner Brei und den Pilz mit reingemischt. Da gehen die drauf ab. Die Menge ist nicht mehr als ein viertel Teelöffel. Durch den intensiven Kräutergeruch nehmen sie den Geruch des Pilzes wohl nicht wahr. Habe heute alle Kaninchen mit dem Coriolus versorgt. Nun nehmen wir hier alle Pilze in der Familie.


    Ich schrieb es ja schon in einem Extra Thread bei meinem Großen Alexandersittich haben die Pilze wundergewirkt. Ständig wässrige Durchfälle und glanzloses Federkleid (wir haben ihn so von einem Züchter übernommen), kein TA Präparat hat etwas daran ändern können und dann gebe ich ihm versuchsweise die Pilze und Wunder geschehen. Schade das ihr ihn nicht vorher und nachher sehen konntet. Die einzige Nebenwirkung der Pilze ist jedoch, dass er jetzt sehr sehr munter ist und dies auch durch lautes Gezwitscher (Geschreie) kund tut. Noch sehen es unsere Nachbarn gelassen.


    LG Birgit

  • Liebe Birgit,


    das mit den Kräutern ist eine prima Idee - auf solche Tipps hoffe ich immer - für alle Leser :thumbsup: !


    Dass es Deinem Alexandersittich so gut geht, freut mich sehr! Ich drücke Dir die Daumen, dass sich Deine Nachbarn weiterhin über seinen "Gesang" amüsieren ;) :D !


    Liebe Grüße


    Corinna

  • Hallo Elke, Corinna und Petra,



    das Silber gebe ich seit gestern. Heute früh war ich füttern und der Schorf fällt langsam ab. Die Wunde ist auch nicht grösser geworden - dank Coriolus nehme ich mal an. Der TA hatte mich ja bereits darauf vorbereitet, dass sich die Milben noch am Körper ansiedeln werden. Bisher ist alles in Ordnung. Ich werde weiter berichten.



    @ Corinna, Gesang der Vögel ist ja fast niedlich formuliert. Der Süsse der die Pilze nimmt ist leider eine Handaufzucht und sehr an Menschen gewöhnt. Obwohl ich mehrere von der Sorte habe, fängt der an zu schreien, wenn er uns nur hört oder sieht. Manchmal ist es so arg, dass ich sie über Mittag alle in die Innenvoliere einsperren muss. :D


    Nachbars Vögel sind da schon echt harmonischer (Zebrafinken, Wellis, Kanarien und kleine Täubchen).


    Habe jedoch sehr liebe Nachbarn und sehe auch zu, dass ich sie nicht überstrapaziere mit meinem kleinen Zoo hier. G.s.D. sind die Kaninchen sehr leise und von den Hunden schlägt hier auch nur einer an. Meine Damen übernehmen diese


    Aufgabe nicht mehr selbst, sondern überlassen es unseren Rüden, uns vor bösen Besuchern zu verteidigen :) . Ja auch bei unseren Vierbeinern ist die Emanzipation auf dem Vormarsch. :thumbsup:


    LG Birgit

  • War länger nicht hier, sorry, aber noch kurz zu den EM'S: Die kannst Du super einsetzen bei allen Parasiten, weil sie einfach alle Mikrofloren ins Gleichgewicht bringen.


    Bei jedem Paritenbefall ist dieses Gleichgewicht gestört, darum ist der Einsatz super.


    Ist auch relativ wurscht ob Du EMa oder EM1 einsetzt, ist ne reine Kostenfrage.


    Weiterhin viel Erfolg.



    Kurz zu Elke: Vorsicht bei generellen ´Vergleichen zwischen Mitteln die bei Menschen wirken, dann also auch bei Katzen helfen können und dann auch bei Kaninchen nicht schaden !


    SEHR riskant!!!


    Bitte noch mehr ins Thema Phytotherapie, ätherische Öle, Stoffwechsel von Fleischfresser und Vegetariern einsteigen, bevor Du solch Aussagen machst, aber das kommt in der Aubildung sicher noch dran. :thumbsup:


    LG,


    Silke

    "Tatsachen hören nicht auf zu existieren, nur weil sie ignoriert werden." (Aldous Huxley)

  • Liebe Birgit,


    den "Gesang" kann ich mir gut vorstellen: dagegen sind die Vuvuzelas der WM wahrscheinlich absolute Leisetreter :D ....


    Ich wünsche Dir trotzdem viel Spaß mit Deinen Schreihälschen und Deinen Mümmelmännern


    und "nieder mit den Milben" ;)


    L.G. Corinna

  • @ Corinna,


    meine Geier schreien schöner :)


    Hier mal ein kurzer Bericht. Thea (Kaninchen mit Milben) hat keine neuen Stellen am Körper bekommen. Im Gegenteil es wächst schon wieder Fell an der Nase. Silber und Coriolus haben da sehr schnell Wirkung gezeigt.


    Neulich habe ich meiner Nachbarin von den Pilzen erzählt und die hat mich dabei angeguckt ...., naja als ob ich nicht mehr ganz normal bin. Deren Pferde haben seit Jahren Husten und einen sehr starken Milbenbefall. Sie hat schon alles schulmedizinische an Behandlungen durch. Husten ist geblieben und Milben kommen regelmäßig wieder. Das Immunsystem der armen Tierchen ist leider im Keller, dank der vielen Milbenbehandlungen (Spritzen die eigentlich nur 2x angewendet werden dürfen), Waschungen wg. der Milben, AB wegen dem ständigen Husten und natürlich immer die unnötigen Wurmkuren.


    Nun habe ich ihr von meinen durchschlagenden Ergebnis mit meinem Kaninchen erzählt und das dies von der Behandlung mit den Pilzen und Silber kommt. Da fragt sie mich doch ernsthaft, ob ich das selber glaube. Das wäre sicher durch das Milbenmittel vom TA abgeheilt. Nun hat Thea aber das Mittel vom TA von mir nicht bekommen, sondern ich wollte es erst mal mit den Pilzen versuchen. Ich blieb ihr ein Kommentar darauf schuldig. Wer nicht will, der hat schon.


    LG Birgit

  • Tja, das ist leider ein häufiges Phänomen. Da sehen sie schon, dass ihren armen Tieren nicht geholfen wird und nehmen aber auch keine Ratschläge von Anderen an. Man könnte auf so etwas gut und gerne pfeiffen, wenn da nicht die leidtragenden Tiere wären. Die Pferde können einem Leid tun. X(

  • Liebe Birgit,


    dass es Deiner Kleinen ;) schon so gut geht, freut mich sehr!!


    Umso trauriger ist das mit den Pferden Deiner Nachbarin - hier kann ich nur sagen: ohne Worte :thumbdown: ....


    Lasst es uns besser machen :D !


    Liebe Grüße :)


    Corinna