Schilddrüsenunterfunktion und Reishi

  • :!: Hallo Corinna,


    Für einen Placeboeffekt sind die Veränderungen wohl zu stark :!: ^^ Ich denke, dieser Cordyceps ist ein "bärenstarker Bursche". Den vor einigen Jahren ( Jahrzehnten ) geschluckt und meine sportlichen Leistungen wären wohl weitaus besser gewesen :!:


    Altersbedingt hat er jetzt auch leider einige Nachteile. Die sportlichen Betätigungen gehen jetzt leichter " vom Hocker ", nur hoher Pulsschlag ( über längere Zeit ) und evtl. auch der Blutdruck zeigen einem doch die Realität des Alters an.


    Man muß sich halt etwas zurückhalten, obwohl kräftemäßig mehr möglich wäre.


    Mein Eindruck in Woche 2. der Einnahme ( 2x Cordyceps 4x Reishi ) ist errstaunlich positiv.


    Mit den besten Grüßen


    Franzelken

  • Nachtrag: Im Buch "Vitalpilze" von GFV wird von Reishieinnahmen bei SD- Ukörpernterfunktion abgeraten! Gerade erst gelesen. Wie ist das zu bewerten?.


    Außerdem las ich die Seiten über den " Shiitake ". Sehe gerade bei ihm einige Übereinstimmungen. Könnte man ihn einflechten ( mit oder ohne Reishi )?




    Auch den Anfang dieser Seiten habe ich erst jetzt gelesen. Die Bezeichnung Auto- Antikörper AK Wert ist für mich neu. Ich hatte den TSH Wert erfahren, weitere Untersuchungen waren mir zu lästig ( was du nicht weißt, macht dicht nicht heiß ). Muß ich vielleicht dann doch noch nachholen. Einmal 6,2 TSH nach 6 Monaten 5,6 TSH. 2 x Ultraschall plus abtasten ( mindestens 1 Jahr her ). Bei der 2. Abtastung wurde ein geringerer Halsumfang festgestellt. Auch der Wert wurde besser ( mehr Fisch verzehrt ).


    Würde sich bis dahin mein ( jetziger/ neue ) Einnahmeplan ändern?


    Gruß


    Franzelken

  • Hallo Franzelken,


    von einem Placeboefekt war nie die Rede. Da hast Du mich missverstanden.
    Der Hinweis mit dem Reishi bezieht sich auf die Rückmeldungen von Personen, die L-Thyroxin nehmen müssen. Davon haben einige den Reishi nicht gut vertragen und wieder abgesetzt. Die Wechselwirkungen waren daraufhin verschwunden.
    Es war also nichts Dramatisches, aber wir weisen aus Sicherheitsgründen darauf hin.


    Da bei Dir der Halsumfang kleiner wurde, nachdem Du mehr Fisch gegessen hast, gehe ich davon aus, dass es sich bei Dir um eine "normale" Unterfunktion handelt. Definitiv abklären muss das aber natürlich Dein Arzt.


    Gute Besserung und liebe Grüße


    Corinna


    PS: Für welche Beschwerden wolltest Du denn den Shiitake einsetzen?

  • Hallo Corinna, das mit dem Placeboefekt war ein ironischer Eigengedanke zum Bereich Scheinmedikamente, die es ja frei verkäuflich in nicht kleinerer Zahl gibt.


    Shiitake, erst gestern gelesen, kommt in seiner Hauptwirkung " einige " meiner Einschränkungen sehr nahe, deshalb die Überlegung.


    Gruß


    Franzelken

  • Hallo Franzelken,


    wenn Du Dich für den Shiitake entscheidest, dann würde ich Dir empfehlen, diesen Pilz langsam einzuschleichen, da er sehr stark entgiftend wirkt.


    Liebe Grüße :)


    Corinna


    PS: So lange die Medikamente keine Nebenwirkungen haben, habe ich nichts gegen Placeboeffekte. Warum sollten "gute Gedanken" nicht heilen ;)

  • Hallo!


    Neuster Stand:


    Erst werde ich mal versuchen den Auto- Atikörperwert zu erfahren. Ist der negativ werde ich die Reishieinnahme neu beginnen. Ich denke, dass ich mich ganz langsam einschleichen werde. Die Cortyceps werde ich weg lassen, denn nach knapp zwei Wochen der Einnahme, habe ich jetzt nach dem 3. Tag der Nichteinnahme endlich wieder ein ruhigeres Gefühl. Liegt wohl auch daran, dass meine Blutdruckwerte endlich wieder in den Bereich " ideal" unterwegs sind.


    Meine Erfahrung: Bei dem Cortyceps sollte man sich nicht von dem optimalen Gefühl der Stärke täuschen lassen. Ab einem gewissen Alter fordert er dann auch seinen Tribut ( Blutdruck und Schlaf ). Ob der Reishi dafür auch verantwortlich ist? Ich weiß es ( noch ) nicht. Auch die Minidosis "Sortis" ( 5mg ) werde ich mir jetzt wieder " geben", denn die schaffte es fast 300 Gesamtcholesterin auf 200 zu senken. Bei den anderen Werten läuft es ähnlich.


    Wie immer im Leben: nicht alles aufgeben, langsam einschleichende Veränderungen angehen und bei Fehlentwicklungen- umdenken.


    Gruß


    Franzelken

  • Hallo! Nachtrag: Bitte noch um die genaue Bezeichnung des Auto- Antikörperwertes AK zur genauen Abklärung für die sichere Reishieinnahme. Bin mir bei einem Dorfarzt nicht ganz so sicher, ob er in dieser Richtung schon ( auch ) Erfahrungen hat.


    Gruß


    Franzelken

  • Hallo Franzelken,


    so etwas solltest Du lieber vom Endokrinologen abklären lassen. Lass Dir bitte eine Überweisung geben. Wenn Dein Arzt hier keinerlei Erfahrung mit den Laborwerten hat, hat er auch mit der eventuell nachfolgenden Behandlung keine Ahnung.


    Liebe Grüße :)


    Corinna

  • Hallo Corinna,


    mir geht es nur um diesen einen Wert, der eine Autoimmunerkrankung wohl ausschließen kann, wenn ich die Beiträge hier richtig verstanden habe. Ich möchte durch die Pilzeinnahme nichts Negatives bewirken. Ansonsten könnte ich ja gleich diesen Hormondr... schlucken, was ich seit 2 Jahren ablehne. Die PIlze oder nichts. Als Patientenmarionette von "Betriebswirtschaftsärzten" ( meist die Fachärzte ) gebe ich mich nicht mehr her.


    Gruß


    Franzelken

  • Hallo Corinna,


    würde ich so nicht sagen. Auf dem Computerausdruck meiner Werte ist vermerkt: "Bei TSH- Werte im Übergangsbereich 2.51-4.21 ul/ml ist zum Ausschluß einer latenten Hypothyreose die Durchführung eines TRH- Tests und evtl. Bestimmung von Anti-TPO und TRAK zu empfehlen! Gibt wohl nicht zu 100 % eine Übereinstimmung mit Deinen Werten. Dürfte aber der/die gleiche(n) Werte sein. Der gab mir auch sofort eine Überweisung für einen Facharzt. Aber denen ihre Spielchen sind bekannt. Schon vor zirka 30 Jahren wollte mir solch ein "Spezialist" eine radioaktiver Lösung spritzen. Meine Reaktion: Danke, auf Wiedersehn! Der Facharzt, der dann die weiteren Untersuchungen ausführte, vor 2 Jahren, ( innere Medizin ), Abtasten und Ultraschall, " gratulierte" mir nachträglich für diese Verweigerung. Seine Meinung: Es gibt k e i n e r l e i Grenzwerte für solch eine Untersuchung! Sagt das nicht alles! (?) Und das war ein erfahrener Arzt für innere Medizin. Und die Aussage basierte auf dem Wissenstand von 2012. Der radioaktive " Angriff" war aber schon 1970/80 geplant ( und bei vielen anderen Gutgläubigen ausgeführt worden ).


    Welcher Pilz hat gute Wirkungen auf die Schilddrüse? Wohl auch Cortyceps, den ich eigentlich nicht mehr nehmen will, und Reishi (?).


    Gruß


    Franzelken

  • Hallo Petra, nun 2 Cortyceps und 4 Reishi brachten keine "gute" Wirkung! Mein Sohn meinte auch, dass Reishi und Cortyceps sich gegenseitig in der Wirkung aufheben ( beeinträchtigen ) könnten. Aber dafür waren die 2 Cortyceps wahrscheinlich zu stark.


    Gruß


    Franzelken

  • Hallo Franzelken!


    Die AK sagen nur aus, wie aktiv sie sind-also Momentaufnahme.


    Bei Hashi z.B. kann eine längere Zeit ruhe sein und dann von heute auf morgen die AK in die höhe schießen.


    Ich glaube, dass dir das nicht viel bringt, bzgl. der Pilze.


    genaueres was die AK aussagen kannst du z.B.hier erfahren http://www.ht-mb.de/forum/foru…?4-Hashimoto-Thyreoiditis


    Ich nehme den Cordy wie mir hier empfohlen wurde, und es geht mir super damit. Reishi habe ich wegen der mögl. Nebenwirkung weggelassen.


    LG

  • Hallo,
    der Reishi und der Cordyceps heben sich in ihrer Wirkung nicht auf, bzw. beeinträchtigen sich nicht. Meist ist es sogar so, dass die Vitalpilze untereinander synergistisch wirken, d.h. sie unterstützen sich gegenseitig. Einzig bei der gleichzeitigen Einnahme von Reishi und Cordyceps als EXTRAKT, kann es vorkommen, dass die beiden zuviel power geben. Bei einer Hypothyreose ist der Cordyceps der 1. Pilz der Wahl.
    Lieben Gruß und alles Gute
    Ulli

  • Hallo, guten Morgen!


    Eines ist mal sicher, das Übergewicht muß ( geht ) weg! Wahrscheinlich der Grund des nicht optimalen Blutdrucks. Immer das gleiche Spielchen, ab einem bestimmten Gewicht wirds unangenehm. Danke für den Link, @ Wolfsfrau.


    Nun, was soll ich nun mit den Cordyceps und Reishi anfangen? Statt 2x Cordy und 4 x Reishi vielleicht 1x Cordy und 2x Reishi ( morgens 1x Cordy.... mittags 1x Reishi.....abends 1x Reishi ? ). Wäre doch ein Versuch wert.


    Die Minidosis Cholesterinsenker ( Sortis 5 mg ) kann ich dann wohl weiter nehmen, was ich seit einigen Tagen auch tue!


    Gruß


    Franzelken

  • Hallo Petra, mit "Hashi" hat das wahrscheinlich nichts zu tun. Ist eher ein ( Alters)SD- Unterfunktion. Die nach meinen Recherchen häuiger vorkommt. Werde mal mit 1 Cordyceps anfangen, könnte man ja steigern. Den Agarius werde ich auch im Auge behalten.


    Aber hier gehts ja nicht nur um die SD, das stehen noch " einige andere " Beeinträchtigungen an. Dafür wäre der Reshi wohl geeignet.


    Gruß


    Franzelken

  • Ja, da hast Du Recht, aber er könnte Dir bei Vorliegen der SD Unterfunktion auch das eine oder andere Problem bereiten. Daher würde ich zunächst einmal auf Cordyceps gehen. Bei Übergewicht eignet sich im Übrigen der Maitake. Hast Du den schon mal ins Auge gefasst?