Pilze bei Ziervögeln - Wellensittiche

  • Bei Boswelia H 15 macht googlen auch nicht wirklich froh. Ich finde das auch wieder nur als Tabletten oder Kapseln. Gescheite Inhaltsstoffauflistung ist auch nicht zu finden - oder ich bin zu blöd zum Suchen, auch möglich. Wenn ich mir dann den Preisunterschied zum Olibanum ansehe, wird mir ganz schwindelig. Da wüsste ich schon vorab ganz gerne, worin der Unterschied liegt - auch was die Wirkungsweise betrifft. Auch unter dem Aspekt, dass ich einen Großteil davon nicht werde verwerten können/müssen. Datt is ja "nur" ein Welli - da passt nicht soviel von dem Zeug rin. Datt ist ggf. noch etwas anderes als Pilze, die ich selber auch nehmen, Männe damit vollstopfen oder an andere Leutz verteilen kann, die sie für ihre Tiere nutzen. Das kann ich nicht mit jedem Mittel, was ich für die Frätzchen besorge so ohne weiteres machen.


    Ich weiß, jetzt werde ich wieder anstrengend. Tut mir auch echt leid. ;(

  • Also, kann ich klar verstehn, aber kurz mal zur Entwarnung:
    Du musst nicht H15 nehmen !


    Einfach Möglichkeit, kostengünstig und gute Qualität:
    http://www.kraeuterschulte.de
    Da dann unter Katalog als pdf runter laden oder als Heft anfordern und störbern. Das schreib ich extra, weil es da noch VIELE weiter ehrrliche Dinge gibt. Bestellen kannst Du dann anhand der Artikelnummer und Mengen/Größenangabe und die liefern wirklich schnell und zuverlässig.
    Bestelle da schon seit 10 Jahren für meine private Hexenküche und kenne nix besseres!


    Fündig wirst Du unter "Weihrauch indischer = Boswelia serrata" und kannst dann noch aussuchen in welcher Verarbeitung Du es haben möchtest. z.B. 100g gemahlen (und damit kommt man lange hin bei den Piepchen) = 9,95 €.


    Da gibts doch wohl nix zu meckern, oder? Einsatzmenge wäre hier mittels Messerspitzen, weil seh reffektiv.


    LG,
    Silke

    "Tatsachen hören nicht auf zu existieren, nur weil sie ignoriert werden." (Aldous Huxley)

  • Danke Silke,


    da stöber ich mich gleich mal durch. Vielleicht finde ich da ja etwas über die Zusammensetzung oder kann die telefonisch erfragen. Letzteres könnte ich bei der o.g. Apotheke wohl auch.


    Da gibts doch wohl nix zu meckern, oder? Einsatzmenge wäre hier mittels Messerspitzen, weil seh reffektiv.


    Der Preis ist zweitrangig, wenn auch nicht gänzlich uninteressant. Ich wollte gar nicht über den Preis meckern, sondern habe eigentlich nur darüber gemault, dass ich keine Inhaltsstoffe finde. Ich muss schon ein wenig darauf achten, dass ich nichts verabreiche, was die nächste Erkrankung wieder begünstigt. Das wäre doch recht kontraproduktiv, bekomme ich die Leber in den Griff und der Vogel bekommt mir dann wieder nen Megaschub. Klar, da gebe ich dann Ampho und mit Glück ist er noch nicht so ausgemergelt, dass er datt verpackt. Dafür hau ich aber gleich der Leber wieder eins auf die Mütze. Dann kann ich es möglicherweise gleich lassen wie es ist, weil das Tier dann weniger Stress hat, der ihm auch nicht wirklich zuträglich ist.


    Das Problem ist ja, dass einem nebenher noch die Zeit wegrennt. Ich muss mich also möglichst schnell entscheiden, was ich verabreiche, sonst bestell ich die Medis ggf. zu spät. So lütte Vogelkörper sind da teilweise weniger tolerant als die von Hund und Katze.

  • Vielen Dank für deine Mühe. Seid nicht so ängstlich - ich nehm so schnell nichts krumm und hab deine Aussage nicht negativ aufgefasst. ;) Wenn du meine auch nicht negativ auffasst, dann passt es wieder. ;)


    Auf dem Link bin ich gestern auch schon gelandet, aber die Zusammensetzung ist von dem Olibanum, oder? Lt. deren Aussage unterscheiden sich die Zusammensetzungen, allerdings ist die vom Boswelia H 15 nicht explizid angegeben. Genau da scheiter ich auf allen bisher von mir besuchten Seiten.


    Etwas verwirrend finde ich jetzt auch diese Aussage:
    "Der pharmazeutische Großhandel liefert Olibanum in granis. Alkoholische Trockenextrakte (wie z.B. in H15 enthalten) sind in Deutschland nicht zu beziehen. Angeboten wird Olibanum als - Wirkstoff, -Räuchermittel und - kosmetischer Stoff."
    Also alkoholische Extrakte egal in welcher Form finde ich jetzt irgendwie bei Wellis auch nicht so prickelnd. Ich hänge aber fest bei dem Teil der Aussage, dass das in Deutschland nicht zu beziehen ist. München ist aber Deutschland *grübelz* oder geht das da grad um unterschiedliche Produkte? Die wollen mich alle nur verwirren *seufz*.


    Jetzt kütt automatisch die nächste Frage - das Olibanum was ich angesprochen habe, ist ja in der Potenz der Zusammensetzung D4 bei den Globulis und D7 bei den Ampullen und ein homöopathisches Heilmittel. Das Pulver ist demzufolge nicht potenziert, oder? Ich sollte mal kurzfristig abschalten, datt der Knoten im Hirn wieder platzt.

  • Also, ich versuchs mal:
    Weihracuh hat mehrere Bezeichnungen = Olibanum, Boswelia, H15 (das ist dann ein spezielle Präparat, meiner Meinung nach in Tabletten oder Kapselform). Dieses Mittel ist, soweit ich weiß, nur über diese eine Adresse in D zu beziehen (Sondergenehmigung ham die oder so wat).


    Dann gibt es noch Unterschiede, die Dir jetzt hier aber schnurz sein können ;) zwischen indischem, afrikanischem usw. Weihrauch. Da sind die Unterschiede in der Zusammensetzung ähnlich zu sehen wie bei den verschiedenen Mistelpraparaten oder noch einfacher, wie bei verschiedenen Apfelsorten.


    Nun zu dem Alkohol: Viele Extraktionsverfahren laufen mittels Alkohol, das heisst aber nicht, daß dann in den extrahierten pulverisierten Produkten noch Alkohol ist !


    Das von mir angesprochene lose Weihrauchpulver ist nicht potenziert, also nicht homöopathisch sondern wäre in der Form der Phytotherapie zuzuordnen.


    Generell bekommt man es ohne Probleme in Deutschland. Es geht nur immer um die Deklaration. Und da man es ja eigentlich primär zum Räuchern nimmt (Formulierungen machen aus Scheisse Gold und wenn die es so haben wollen, bitte) bleibt es wohl auch völlig legitim.
    Was nun der Einzelne privat mit bestimmten Substanzen macht, bleibt ihm selbst überlassen und darum habe ich den Messerspitzeneinsatz ja auch auf die Verräucherung bezogen, gelle :!: ^^ :thumbsup:


    Hmmmm, war das jetzt hilfreich :huh: und vor allem waren das die Erklärungen die fehlten?

    "Tatsachen hören nicht auf zu existieren, nur weil sie ignoriert werden." (Aldous Huxley)

  • Ja, ich glaub, ich könnte jetzt begriffen haben, worin der Unterschied beim H15 und dem Olibanum liegt. In meiner grenzenlosen Naivität hab ich schon geglaubt, es könnte ach H-Potenzen geben. Da war schon mal nen Denkfehler. Würde mich nicht wundern, wenn es nur C und D- Potenzen gäbe - sind die einzigen, die ich bei diversen Mitteln daheim hab. Soooo genau hab ich mich damit echt noch nicht befasst.


    Ich bin schon total glücklich, wenn ich nen Mittel als Lösung statt als Globuli bekomme, weil selbst in Globulis Zucker ist. Eine direkte orale Eingabe ist mir bei Vögeln, die ich eh einfangen muss, weil sie noch andere Medis bekommen müssen, einfach lieber. Da weiß man genau, was reingekommen ist und kann mit einem Funken Überlegung nicht großartig überdosieren.


    Jepp, ich bin eine kleine Nervensäge - ist ja nicht so, als wenn ich das nicht wüsste. *schúlterzuck* Aber ich brauch halt fast immer ein ganzes Paket, um etwas begreifen zu können.


    "Da sind die Unterschiede in der Zusammensetzung ähnlich zu sehen wie bei den verschiedenen Mistelpraparaten oder noch einfacher, wie bei verschiedenen Apfelsorten."
    Naja - beim Menschen mag det wurscht sein, welchen Apfel er nimmt - da machen sich wohl die Meisten eher keine Gedanken und gehen nach Geschmacksvorlieben. Bei nem Mega-Welli muss ich mir schon Gedanken machen, dass ich - wenn es denn überhaupt sein muss - eher nen Stück sauren statt nem süssen Apfel anbiete. Und genau in solchen Kleinigkeiten liegt mein Problem öfter mal.


    Wenn ihr mir jetzt noch zu meinem Verständnis betragen könntet, warum ihr hier bevorzugt Pulver bzw. Kapseln statt Lösung oder Globuli geben würdet, während bei Teufelskralle Globuli o.k. wären, dann wäre ich dankbar.


    Nochmals vielen Dank, dass ihr euch so Mühe mit mir gebt.

  • :D ist ja lustig, wenn man Eure Korrespondenz innerhalb eines Tages lesen kann :D :D :D
    Jetzt ist mir auch endlich klar, weshalb Du, liebe Peraw, gemeint hast, Boswellia serrata gäb´s nur mit Milchzucker (ganzer Lichterkranz aufgeh: 8o ): Du meintest "Homöopathika" und wir meinten "Phytotherapeutika" - so kann man aneinander vorbei reden äh schreiben ;) ...
    Also: Boswellia serrata ist indischer Weihrauch, Olibanum sind die Weihrauchharze. Es gibt aber noch viele weitere Weihraucharten - guckst Du: http://de.wikipedia.org/wiki/Weihrauch :thumbsup: .
    So, und nu zurück zu den Pilzen - GRINS!


    Liebe Grüße :)


    Corinna

  • Pah, das muss einer peraw doch auch mal jesacht werden. Also mit Pflanzen bzw. der Therapie damit hatte ich bisher noch so gar nüschts am Hut, also nicht so wirklich bewusst über das normale Maß der Hausapotheke aus Omas Zeiten hinaus. Deshalb hatte ich das auch gar nicht auf dem Zettel. Aber datt lerne ich auch noch, dass wir möglicherweise zwischendrin mal von unterschiedlichen Schuhen schnacken. Das bekommen wir zukünftig leichter gebacken, denke ich. :D :D :D


    Die Pilze sind super. Datt Shiitake kommt gut an und Bali ist immer noch fit wie nen Turnschuh. Nur Nubi macht mir nach wie vor Sorgen. Hoffe, dass datt Teufelskralle mal anschlägt. Hab ihm seit gestern den Agaricus auch mal untergejubelt, Maitake ist eh schon in der Futtermischung drin. So richtig prickelnd ist das alles nicht mit ihm und vermutlich sind seine Tage schon gezählt. Wenn da die nächsten Tage keine Besserung eintritt, werden wir uns tatsächlich an eine Cortisongabe ranwagen müssen und wenn das nichts wird, dann müssen wir uns wohl im Loslassen üben. Naja - schauen wir mal, was wird.

  • Ich war ja ewig nicht hier, aber die liebe Zeit zerrinnt schneller als ich guggen kann.


    Nubi haben wir am 21.01. einschläfern lassen müssen. Bei der Sektion stellte sich heraus, dass es nicht die Leber war, die vergrößert war. Er hatte einen Tumor der Hoden, der sich schon in die Nieren gefressen und die anderen Organe alle verschoben hatte. Das Wissen etwas früher und ihm wäre Leid erspart geblieben. Da konnten sämtliche Mittelchen für die Leber nu auch nichts bringen. Auch drei weitere Wellis sind relativ kurz nach ihm gegangen. Wieder Tumore und einmal Herzbeutelgicht.


    Der Rest des Schwarms aus der Zusammensetzung im Januar ist fit, Einige Neuzugänge sind noch in Behandlung, kommen aber auch so langsam wieder in die Socken. Die Pilze gebe ich weiterhin wie gehabt und fahre ganz gut damit. Wir hatten in den letzten Wochen eine Infektion bei einer Henne, die Probleme mit dem Verdauungstrakt bekommen hat, nachdem sie reichlich Eier gelegt hatte. Wir haben eine Legenot befürchtet, aber das war es gottlob nicht. Das Thema ist mittlerweile ohne AB wieder gegessen. Sie hat Pilze und Lactobazillen bekommen, wurde mit MCP und Ulcogant behandelt, und schwirrt wieder fit durch das Leben. Auch mal schön, wenn etwas besser ist als gedacht und gut ausgeht. Eine weitere Infektion trat nach einem Hennenkampf auf, bei dem sich eine mit Küken bestückte Neuaufnahme in eine andere Henne verbissen hat, die am Käfig der Eltern mit Küken rumturnte. Da hat es die Wachshaut böse erwischt. Das kommt so langsam auch wieder in Ordnung. Ergo - Infektionen nur noch als Sekundärerkrankung infolge anderer Probleme.


    Eltern samt Küken waren übrigens Neuaufnahmen, da ein Küken Spreizbeine hatte, wie ich sie noch nie gesehen habe. Mittlerweile haben wir das nach anfänglichen Schwierigkeiten auch gut im Griff. Der Lütte hat sich die Bandagen tatsächlich immer abgeknibbelt, musste in ein Schaumstoffbettchen fixiert werden, weil er nicht stehen blieb, immer aus dem Napf gesprungen ist. Aus dem Schaumstoffbettchen hatte er sich auch anfangs befreit, die Fixierungen waren aber dann irgendwann ausbruchsicher. Er hat dann die Beine nach hinten gestreckt, was binnen von einem Tag schon eine leichte Versteifung und Faustbildung der Zehen zur Folge hatte. Nun sind die Beinchen auch wieder in normaler Position, die Zehen normal beweglich. Allerdings ist der Greifreflex noch nicht so ganz wieder hergestellt, aber er kommt so langsam. Die Gymnastik hat eine Menge gebracht. Auch die Lütten samt Eltern vertragen die Pilze gut.


    Wenn diese ollen Tumore nicht wären, gäbe es wenig Verluste derzeit. Was auch ganz übel ist, sind die Nierengeschichten bzw. die Gicht. Wir haben derzeit wieder eine Henne mit Gicht in den Füßchen. Verwundert stelle ich fest, dass sich das schon eine ganze Weile hält und sie mit Meloxidyl gut klar kommt. Normal verschlechtert sich der Zustand der betroffenen Tiere immer relativ schnell. Bei ihr ist das nicht so - noch nicht zumindest. Keine Ahnung, ob die Pilze da auch etwas greifen oder ob die Schwellungen im re. Fuß ggf. doch eher besteht, weil das Mädel sich sämtliche Zehen abgebissen hat. Regelrechte Gichtknötchen sind derzeit keine mehr zu sehen, waren aber vorhanden. Joa, sie hat sie sich nach einer Verletzung nach und nach selber abgebissen und wochenlang eine doppelte Halskrause getragen, damit sie das unterlässt. Die normale Halskrause hat sie sich abmontiert, mit ner Halskrause aus Rohrverkleidung hat sie sich auf den Rücken geschmissen und trotzdem an den Füßen rumgebissen. Erst eine normale Halskrause unter der Rohrverkleidung und dann auch noch falsch herum, so dass die Flügel zum Teil abgedeckt waren, hat geholfen. Wir waren schon kurz davor sie einschläfern zu lassen, da sie wirklich nur noch die Endglieder direkt am Gelenk hat - alles andere hat sie sich nach und nach weggefetzt. Ein Wunder, dass sie nicht verblutet ist und wir immer rechtzeitig eingreifen konnten. Wenn auch nicht rechtzeitig genug, um ihr die Zehen zu erhalten. :(


    Die Phase ist gottlob vorbei und sie kommt mit ihrer Behinderung insgesamt gesehen echt gut zurecht - erstaunlich eigentlich, zumal sie ja so gar nicht mehr greifen kann - womit auch.


    Das war es erstmal aus unserem Bestand. Wegen meiner darf es so bleiben und die Tumore dürfen auch ruhig bleiben wo der Pfeffer wächst.


    Ich bedanke mich recht herzlich für eure Hilfe, Unterstützung und eure Geduld.


    LG


    Petra

  • Hallo Petra,



    auch bei Dir passt der Satz: "Manche Menschen haben Probleme und Sorgen, wir haben Tiere" :rolleyes:



    Zum Thema Gicht wäre der Reishi passend, für die Nieren der Cordyceps und gegen die Tumore sicher Maitake oder ABM.


    Nur so als kleiner Denkanstoß.

  • Reishi, Maitake und Shitake bekommen sie schon regelmäßig. Den ABM gebe ich zwischendrin auch schon mal, aber den Cordysceps habe ich noch nicht im Haus. *grübelz*


    Die Nierenpatienten sollten den ABM dann wohl täglich bekommen? Wird das dann für die anderen nicht etwas viel, wenn ich dann schon bei 4 Pilzen bin? Rein prophylaktisch wäre es bestimmt nicht schlecht, allen zwischendrin auch mal den Cordysceps kurweise zu verabreichen. Ein wenig Unterstützung kann bestimmt jede Welliniere gebrauchen so zwischendurch. Innerhalb der nächsten drei Wochen muss ich eh wieder Pilze bestellen, weil selbst die großen Dosen bei der Bestandsgröße einfach zu klein sind. *pfeif*


    Ich bin so gottfroh, dass ich endlich den Schwarm stabil habe und würde andererseits ungern bei allen rumexperimentieren. Darum steht grade die Überlegung, ob ich den Nierenpatienten nicht eine orale Eingabe verpassen könnte. Die meisten von ihnen bekommen eh entweder ein Schmerzmittel oder etwas für die Nieren oral. Ob ich da einfach ne Minimesserspitze mit in die Spritze gebe? Fraglich ist nur, ob so nicht eine Überdosierung möglich wäre. Habt ihr zufällig auch Erfahrungen mit oralen Eingaben oder wie würdet ihr da verfahren?


    LG


    Petra

  • Hallo Petra,


    jetzt mische ich mal kurz mit, da PetraS sich noch nicht gemeldet hat: bei Deinen Nierenpatienten bitte den Cordyceps täglich geben (Du fragst zwar nach dem ABM dafür, aber das ist sicher ein Schreibfehler, gell?).


    Weiterhin eine gute Besserung für Deine geflügelten Freunde und liebe Grüße :)


    Corinna

  • Moin moin Corinna,


    danke, dass du so gut aufgepasst hast. Da habsch gestern in meinem Kopf wohl alles durcheinandergewirbelt. ?( Wobei die Fragestellung natürlich immer noch da ist, ob den möglicherweise alle bekommen können, bzw. ich den Cordyceps ggf. für die Nierenpatienten auch oral eingeben kann.


    Derzeit sind die kranken Vögel beim Doc stationär aufgenommen, damit die Versorgung mit Medis auch in meiner Abwesenheit nicht unterbrochen wird. Dort erhalten sie die Pilze allerdings nicht. Ich muss gleich weg und komme erst Sonntag in der Früh wieder zurück.


    Wünsche euch ein schönes Wochenende.


    LG


    Petra

  • Liebe Peraw-Petra,


    also ich würde lieber nur den "Nieren-Patienten" den Cordyceps geben, wenn´s machbar ist, weil sie ihn ja über einen längeren Zeitraum bekommen müssen.


    Gute Besserung für die Flattermänner und -mädels! :D


    Corinna

  • Hallo zusammen :] ,


    ich dachte, ich melde mich mal wieder, auch wenn derzeit für uns nicht so große oder aussergewöhnliche Probleme vorliegen. Der Schwarm ist insgesamt weiterhin stabil, mit den Pilzen zusätzlich zu den Medikamenten vom Tierarzt habe ich auch bei Neuaufnahmen insgesamt betrachtet gute Erfahrungen manchen können. Einige Tiere kamen leider so spät, dass ihnen gar nichts mehr helfen konnte. Ihnen waren bei uns teilweise nur Tage gegönnt. Ich bin immer wieder erstaunt, mit welchen Erkrankungen die Wellis teilweise aufwarten können. Statistisch betrachtet hat sich die Anzahl der verstorbenen Tiere verringert, obwohl der Schwarm gewachsen ist und die Diagnosen gravierender bzw. schwerer behandelbar sind als im Jahr davor. Wir haben im laufenden Jahr überwiegend Tiere durch Tumorerkrankungen verloren, zwei Hennen durch einen Legedarmvorfall, eine Henne während der Entfernung eines Harnsteins in Eigröße 8| , einen Hahn mit einem riesigen Pendelkropf und den ganzen Muskelmagen voller Grit, vermutlich Megas und zuletzt nem Staph. aureus. - drei Tage nach Aufnahme. Die meisten der teilweise schwer erkrankten Neuaufnahmen sind derweil stabil und leben trotz Tumore etc. gut.


    Einen Vogel habe ich hier allerdings sitzen, bei dem kann ich mich auf den Kopf stellen und Fliegen fangen - der geht ums Verrecken nicht an Pilze, Zusätze, Nassfutter oder Kolbenhirse dran. Ihn einfangen um Pilze mit Flüssigkeit einzugeben ist für ihn mehr Stress als Nutzen erkennbar war. Ich habe es vor zwei Wochen eingestellt. Bei ihm gehen mir langsam tatsächlich die Ideen aus, zumal er diagnostisch ausgereizt ist und immer noch ohne Diagnose dasteht. Er leidet unter Atemnot, die unterschiedlich ausgeprägt auftritt. Bisher hat kein Medikament angeschlagen, die Eingabe die Atemnot meistens verschlimmert. Er geht noch täglich raus, hält sein Gewicht. Hab schon häufig überlegt, ob ich ihn einschläfern lassen soll, aber solange er sich noch im Schwarm bewegt und ausreichend frisst, bring ich das irgendwie nicht fertig. Keine Ahnung, ob das all so richtig ist. *schulterzuck*


    Unsere Arthrosepatienten sind weitestgehend schmerzfrei - ihnen scheinen wir mit den Pilzen auch was Gutes zu tun. So lang anhaltende schmerzfreie Phasen hatten wir zuvor nicht. Bei dem Wetterumschwung vor einigen Tagen hat es alle Arthrosepatienten getroffen - sie brauchten alle Schmerzmittel, aber nur zwei bis drei Tage lang, dann war wieder gut. Echt erstaunlich.


    Unser Bali hat tatsächlich bis zum 06.10.2012 noch ein gutes Leben gehabt, wenngleich es immer wieder auf und ab ging. Hätte nicht gedacht, dass ihm noch eine derart lange Zeit bleiben könnte, die qualtitativ doch noch lebenswert war. Darum fehlt er wohl auch um so mehr. Fast zwei Jahre mit einem nachgewiesenem Tumor zwischen beiden Mägen, das hat schon was. Vielleicht haben die Pilze tatsächlich das Wachstum gehemmt. Die Prognose lag bei drei Monaten.


    Insgesamt denke ich, dass wir seit Anwendugsbeginn mit den Pilzen erfolgreicher behandeln können, wobei der wissenschaftliche Nachweis natürlich nicht zu führen ist. Das Immunsystem scheint allerdings wirklich unterstützt zu werden, da trotz vieler Neuaufnahmen die bakteriellen und mykotischen Infektionen im gesamten Bestand zurückgegangen sind. Das betrifft Neu- als auch Sekundärinfektionen.


    Vielen Dank also nochmal für eure Hilfe.


    LG


    Petra

  • Liebe Petra,



    ich Danke Dir sehr für Deine so erfreulichen Rückmeldungen :thumbup: ! Es ist immer wieder eine Freude zu sehen, was die Pilze so alles bewirken.


    Ich wünsche Dir weiterhin alles Gute für Deinen Schwarm und hoffe, dass sich auch Dein Sorgenkind bald an die Pilze wagt. :thumbsup: